Steuerverluste in Entwicklungsländern


Mindereinnahmen durch Unternehmenssteuervermeidung über Steueroasen auf 400 Milliarden Dollar für die OECD-Staaten
Und rund 200 Milliarden Dollar Mindereinnahmen für die Länder des globalen Südens



Steuervermeidung und Steuerhinterziehung betreffen Entwicklungsländer in besonderem Maße. Dies stellten mehrere Sachverständige am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses fest. Gründe seien die schmale Steuerbasis, einseitige Wirtschaftsstrukturen und eine ineffiziente Steuerverwaltung. Der Ausschuss hatte zwölf Experten geladen, um sich über die "Auswirkungen von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung auf die Entwicklungsländer" zu informieren.

Christian von Haldenwang vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik sprach von "zwei großen Mechanismen", die das Steueraufkommen in Entwicklungs- und Schwellenländer schmälern würden: "Reiche Individuen entziehen sich ihrer Steuerpflicht, indem sie Gelder ins Ausland abziehen und falsche Angaben zu Einkommen und Vermögen machen. Große, international operierende Unternehmen nutzen zwischenstaatliche Gesetzes- und Regulierungslücken und verlagern profitträchtige Aktivitäten künstlich in Staaten mit besonders niedriger Steuerquote."

Markus Meinzer vom Netzwerk Steuergerechtigkeit bezifferte die Mindereinnahmen durch Unternehmenssteuervermeidung über Steueroasen auf 400 Milliarden Dollar für die OECD-Staaten und rund 200 Milliarden Dollar für die Länder des globalen Südens. Er berief sich dabei auf Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF). Wie von Haldenwang berichtete auch Meinzner von der "Offshore-Flucht wirtschaftlicher und politischer Eliten". Oft führe diese Flucht in die "Steueroase Deutschland". Nach Zahlen der Bundesbank würden 2,5 bis drei Billionen Euro verzinste Anlagen von Steuerausländern auf Konten in Deutschland liegen.

Meinzner bezifferte den Verlust durch Unternehmenssteuervermeidung in Entwicklungsländern auf sechs bis 13 Prozent der Steuereinnahmen. Dagegen liege der Verlust der OECD-Länder bei zwei bis drei Prozent. Richard Murphy (Tax Resarch LLP) bezifferte den Verlust der Entwicklungsländer auf 100 bis 200 Milliarden Euro im Jahr. Auch David Nguyen-Thanh (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) sagte, den Entwicklungsländern würden durch illegale Steuerpraktiken wichtige Einnahmen für die nachhaltige Entwicklung und den Aufbau eines leistungsfähigen Staates entgehen.

Mehrere Sachverständige wiesen darauf hin, dass durch ein unzulängliches Besteuerungssystem die indirekten Steuern eine zu geringe Rolle in Entwicklungsländern spielen würden. Pascal Saint-Amans (OECD) bestätigte, dass diese Länder stärker von den Ertragsteuern abhängen würden als entwickelte Länder.

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie bestätigte dies: "Hohe Steuerausfälle in Entwicklungsländern sind auch auf ein oft unvollkommenes Steuersystem, eine ineffiziente Steuerverwaltung und eine damit verbundene unzureichende Durchsetzung von Steueransprüchen zurückzuführen. Darüber hinaus besteht aufgrund einer potenziell hohen Schattenwirtschaft und damit einhergehenden Umsatz- und Einkommensteuerausfällen eine überproportionale Abhängigkeit vom Steueraufkommen der Unternehmen", erklärte Berthold Welling, Leiter der BDI-Steuerabteilung. Auf einen anderen Aspekt machte Reimar Pinkernell (Flick Glocke Schaumburg) aufmerksam: Danach liefern sich Entwicklungsländer untereinander einen schädlichen Steuerwettbewerb, den Pinkernell als "tax holidays" bezeichnete.

In diesem Zusammenhang fragten Abgeordnete auch nach der Offenlegung von Steuerdaten internationaler Konzerne, die damit beziffern sollen, wie hoch die Gewinne in verschiedenen Ländern waren und wie diese versteuert wurden. Wolfgang Haas (BASF) lehnte eine Veröffentlichung dieser Daten ab, weil er keinen Nutzen in der Veröffentlichung erkennen könne. Die Steuerbehörden hätten diese Daten.

Ein Problem seien in diesem Zusammenhang Staaten wie die USA, die eine Veröffentlichungspflicht ablehnen würden. Professor Eckehart Reimer sagte, diese Daten seien grundrechtlich geschützt. Auch er verwies auf die US-Behörden, die zum Beispiel über die FACTA-Abkommen an vielen Daten aus anderen Ländern kämen, aber selbst nichts zurückliefern würden. Es sei "entscheidend", dass die USA mit ins Boot kommen würden. Über eine Pflicht der Veröffentlichung von Unternehmensdaten müsse mit den USA diskutiert werden. Saint-Amans bezeichnete die Veröffentlichung von Steuerdaten als wichtig und forderte, Steuern müssten dort bezahlt werden, wo die wirtschaftliche Entwicklung stattfinde. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.06.16
Home & Newsletterlauf: 28.07.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen