Erleichterung: Grenzüberschreitender Warenverkehr


Experten stellen Nutzen eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts in Frage
Verunsicherung bei Verbrauchern durch das Nebeneinander von nationaler und europäischer Rechtsordnung?


(01.12.11) - Eine Mehrheit der Experten hat sich in einer Anhörung des Rechtsausschusses gegen zwei EU-Vorlagen für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht ausgesprochen. Ziel der Vorschläge aus Brüssel ist laut EU-Kommission, den Binnenmarkt durch die Förderung des grenzübergreifenden Handels zwischen Unternehmen und des Auslandskaufs durch Verbraucher zu stärken und funktionsfähiger zu machen. Dieses Ziel lasse sich mit einem gemeinsamen europäischen Kaufrecht erreichen, das sowohl vertragsrechtliche als auch Verbraucherschutzvorschriften enthält und als zweite Vertragsrechtsregelung neben das innerstaatliche Vertragsrecht der Mitgliedstaaten tritt, schreibt die EU-Kommission.

Der Sachverständige Hans Christoph Grigoleit von der Universität München bemängelte inhaltliche Mängel und Lückenhaftigkeit der Vorschläge aus Brüssel: Weder für Unternehmen noch für Verbraucher brächte ein europäisches Kaufrecht "einen erkennbaren Nutzen". Es sei nicht zu erwarten, dass das es eine "nennenswerte Akzeptanz" finden werde, erklärte der Sachverständige.

Eine Enttäuschung der Verbraucher, wenn die von der Europäischen Kommission in Aussicht gestellten Verbesserungen nicht realisierbar wären, sah Gerd Billen von Bundesverband Verbraucherzentralen kommen. Der Experte erwartete außerdem eine große Verunsicherung bei Verbrauchern durch das Nebeneinander von nationaler und europäischer Rechtsordnung.

Auch Christian Steinberger vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sah keinen Bedarf, ein europäisches Kaufrecht zu schaffen. Insbesondere bestätige die Beratungspraxis des Verbandes "in keinster Weise", dass kleine und mittlere Unternehmen aufgrund der unterschiedlichen Rechtsordnungen in Europa nennenswert von grenzüberschreitenden Geschäften abgehalten werden. Da diese Annahme aber das Hauptmotiv der Kommission für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht sei, ginge bereits der Ansatz der Kommission für dieses Projekt fehl, erklärte Steinberger.

Peter Huttenlocher von der Bundesnotar-Kammer gab zu Protokoll, aus seiner Sicht weise der Entwurf der EU-Kommission Defizite auf. So könnte der Bundestag mit einer Subsidiaritätsrüge durchaus erfolgreich geltend machen, dass dieser Bereich des Rechts in nationaler Verantwortung bleiben soll.

Das Anliegen der Kommission, die Transaktionskosten für Kaufgeschäfte im Binnenmarkt durch Bereitstellung eines einheitlichen Rechtsrahmens zu senken, sei berechtigt und "aller Ehren wert", sagte hingegen Gerhard Wagner von der Universität Bonn.

Auch Rainer Schulze von der Universität Münster zeigte sich zufrieden mit dem Entwurf. Ein optionales europäisches Kaufrecht entspreche grundsätzlich dem Bedarf nach Erleichterung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs vor allem für mittelständische Unternehmer und für Verbraucher. (Deutscher Bundestag: ra)





Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen