Korruption und Sportgroßveranstaltungen


Grüne wollen mehr Transparenz bei Vergabe von Sportgroßveranstaltungen - Koalition kündigt eigenen Antrag an
FIFA kein kleiner Verein mit einem gemeinnützigen Bezug mehr, sondern ein Milliardenunternehmen


(02.11.12) - "Die Vergabeverfahren bei Sportgroßveranstaltungen müssen transparenter und demokratischer werden." Das forderte die Grünen-Abgeordnete Viola von Crammon während der Sitzung des Sportausschusses. In einem Antrag (17/9982) fordere ihre Fraktion daher, menschenrechtliche und ökologische Standards bei der Vergabe stärker zu berücksichtigen. "Wir brauchen eine verpflichtende internationale Konvention", sagte von Crammon im Rahmen der Beratung des Antrages. Darin müsse festgeschrieben sein, dass neben den Ansichten der betroffenen Sportverbände auch die Expertisen der Menschen- und Bürgerrechtsorganisation in den jeweiligen Ländern Beachtung finden und auch die Regierungen der potenziellen Ausrichterländer eingebunden werden.

Zu den fragwürdigen Entscheidungen zählen nach Aussage von Crammons die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften nach Katar und Russland, ebenso wie die der vergangenen Fußball-Europameisterschaft an die Ukraine. Als "Spitze des Eisberges" bezeichnete die Grünen-Abgeordnete jedoch die Vergabe der Eishockey-Weltmeisterschaften 2014 nach Weißrussland. "Solche internationalen Sportgroßereignisse dienen den Machtinhabern dazu, die eigene Macht zu zementieren", sagte sie.

Korruption gebe es aber auch bei den großen internationalen Sportverbänden. Zu nennen sei dabei der Weltfußballverband (FIFA), bei dem zuletzt die Hinterziehung von 140 Millionen Schweizer Franken öffentlich geworden sei. Man müsse darauf reagieren, so von Crammon weiter, dass die großen Sportverbände wenig mit dem gemein hätten, als was sie ursprünglich konzipiert wurden. "Das ist kein kleiner Verein mit einem gemeinnützigen Bezug mehr, sondern ein Milliardenunternehmen." Daher müssten, so die Forderung in dem Antrag, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft neue Strukturen eingerichtet werden.

Von der SPD-Fraktion gab es Unterstützung für die Zielrichtung der Vorlage. Mehr Transparenz und die Erarbeitung von Standards bei der Vergabe sei richtig, sagte Gabriele Fograscher. Allerdings seien viele Punkte in dem Antrag "schwer umsetzbar". Zudem seien viele unterschiedliche Themen und viele unterschiedliche Adressaten der Forderungen miteinander vermengt worden. Daher sehe die SPD-Fraktion den Antrag skeptisch, sagte Fograscher.

Die Unionsfraktion erkenne die Problematik, "wenn Sportverbände aus der ganzen Welt zusammenkommen, die eine andere Kultur und andere Politikbildern haben als wir", sagte Klaus Riegert. Er stimme auch der Einschätzung zu, dass die Themen Korruption sowie die Aufstellung internationaler Verbände "der Diskussion bedürfen". Gleichwohl sollte man auf einem anderen Wege an das Thema herangehen, als dies die Grünen getan hätten, betonte Riegert und kündigte die Vorlage eines eigenen Antrages an. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen