Wettbetrug und Sportwettgeschäft


Thomas de Maizière: Länder müssen "Spagat" bei Sportwetten bewältigen
Schaffung eines Straftatbestandes Wettbetrug hilft bei der Lösung der Probleme rund um den aktuellen Wettskandal nicht weiter


(04.01.10) - Die Schaffung eines Straftatbestandes Wettbetrug hilft bei der Lösung der Probleme rund um den aktuellen Wettskandal nicht weiter. Die Ansicht vertrat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vor dem Sportausschuss. Er könne derzeit keinen "Mehrwert" darin sehen, sagte der Minister und verwies darauf, dass auch die Sportministerkonferenz und der organisierte Sport einer solchen strafrechtlichen Neuregelung skeptisch gegenüber stünden.

De Maiziere stellte zudem klar, dass Regelungen zu Sportwetten Angelegenheiten der Länder seien. Diese müssten nun ihre "Hausaufgaben" machen. Der dabei zu bewältigende Spagat zwischen der Bekämpfung der Wettsucht einerseits und der Sicherung der Einnahmen aus Sportwetten für den Sport andererseits sei schwierig zu bewerkstelligen, räumte der Minister ein.

Der Innenminister, in dessen Ressort der Sport fällt, äußerte sich auch zum Fall der wegen Doping-Vergehen gesperrten Eisschnellläuferin Claudia Pechstein. Er begrüße das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS, der eine Sperre Pechsteins durch den Eislauf-Weltverband ISU aufgrund erhöhter Retikulozytenwerte im Blut als rechtmäßig bestätigt hatte, ausdrücklich. Damit, so de Maizière, werde das indirekte Nachweisverfahren zukünftig möglich sein. Gleichwohl habe der Fall auch eine "menschliche Ebene". Angesichts des laufenden Disziplinarverfahrens gegen die Bundesbeamtin Pechstein wolle er sich jedoch nicht weitergehend äußern.

Die Unions-Fraktion plädierte ebenfalls dafür, beim Thema Wettbetrug die Ermittlungen abzuwarten. Gleichzeitig müsse jedoch klargestellt werden, dass auch das Internet, worüber das Sportwettgeschäft zumeist läuft, "kein rechtsfreier Raum" sei.

Die Mittel des Bundes für den Anti-Doping-Kampf dürften nicht geringer werden, forderte die SPD-Fraktion und stellte die Frage, wie die Bundesregierung eine Harmonisierung der internationalen Regeln im Anti-Doping-Kampf unterstütze.

Die FDP-Fraktion verwies darauf, dass ab 2011 eine neue mittelfristige Finanzplanung beginne. Man müsse schon jetzt beginnen, sich Gedanken über die Finanzierung von Sportstützpunkten zu machen. Nach einer Investitionsstrategie bei Sportstätten erkundigte sich die Linksfraktion, während die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragte, wie mit Sportverbänden umgegangen werde, die "beim Anti-Doping-Kampf nicht mitziehen".

Bundesinnenminister de Maizière betonte die Notwendigkeit internationaler Harmonisierungen bei den Bemühungen im Anti-Doping-Kampf. Die Bundesregierung wolle mit einem Forderungskatalog an die Internationale Anti-Doping-Agentur (Wada) herantreten. Dass das Internet kein rechtsfreier Raum sein dürfe, bestätigte der Minister. Die Schwierigkeiten dabei würden sich jedoch aus der "Internationalisierung" ergeben.


Investitionsmittel für den Sportstättenbau stünden durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung in ausreichendem Maße zur Verfügung, sagte de Maizière weiter. Die sei ein "Kollateralgewinn" der Finanzkrise. Bezogen auf die Anfrage der Grünen-Fraktion kündigte der Minister an, es seien Rückforderungen an Verbände, deren Bemühungen im Anti-Doping-Kampf nicht ausreichend seien, zu erwarten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen