Suche nach einem Endlager für Atommüll


Untersuchungsausschuss (Gorleben): Zwei Geologen standen Rede und Antwort über Arbeit am Gorleben-Bericht
Ein Geologe kritisierte die Aktenführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe als ein "Grauen" sowie "ein Sammelsurium von Informationen"


(04.01.11) - In der letzten Sitzung des Gorleben-Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Maria Flachsbarth (CDU/CSU) wurden zwei Geologen vernommen.

Siegfried Keller von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sagte aus, dass für seine Mitarbeit bei Erstellung eines Gorleben-Berichts des Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der Wechsel von einer SPD-geführten Regierung zu einer von der Union geführten Regierung keinen "wie auch immer gearteten Unterschied" gemacht habe.

Der Zeuge sagte auch, dass niemand auf ihn und seine Kollegen eingewirkt habe, Erkenntnisse zu verändern oder wegzulassen. Seiner Auffassung nach sei der Katalog von Kriterien für die Suche nach einem Endlager für Atommüll nicht auf Gorleben zugeschnitten gewesen. Auf Nachfrage erklärte Keller, es habe keine Erwartungshaltung an ihn oder Kollegen gegeben. "Das kann ich definitiv verneinen".

Keller berichtete den Ausschussmitgliedern, dass ausländische Kollegen Deutschland beneiden würden, da das Land mit Gorleben einen ganz guten Standort hätte, während sie auf der Suche nach einem Endlager auf "Krücken" wie Granit ausweichen müssten. “Die Leute sind amüsiert" Bis heute gebe es seiner Meinung nach, keine Erkenntnisse die Gorleben als Standort ausschließen würden. Keller sagte aus, dass es Diskussionen über alternative Standorte immer gegeben habe, sagte aber auch: “Wir hatten einen Standort, gegen den nichts sprach".

Später der selbstständige Diplom-Geologe Ulrich Schneider vernommen, der wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem bereits im Juli vernommenen Professor Klaus Duphorn gewesen war. Dieser habe in der Standortdiskussion kritisiert, dass es bessere Salzberge gebe als Gorleben, sagte Schneider. Schneider berichtete von Auseinandersetzungen über die Einschätzung Gorlebens als Endlager, die in Teilen "unter die Gürtellinie" gegangen sei.

Schneider berichtete dem Ausschuss, dass bei allen Probebohrungen im Salzstock Gase angetroffen wurden. Der Geologe sprach auch über Gasbläschen im Steinsalz, die im schlimmsten Fall zu Explosionen führen könnten. Der Diplom-Geologe, dessen eigene Bewerbung bei der BGR nicht auf Erfolg gestoßen war, kritisierte zudem die Aktenführung der BGR als ein "Grauen" sowie "ein Sammelsurium von Informationen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen