Suche nach einem Endlager für Atommüll


Untersuchungsausschuss (Gorleben): Zwei Geologen standen Rede und Antwort über Arbeit am Gorleben-Bericht
Ein Geologe kritisierte die Aktenführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe als ein "Grauen" sowie "ein Sammelsurium von Informationen"


(04.01.11) - In der letzten Sitzung des Gorleben-Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Maria Flachsbarth (CDU/CSU) wurden zwei Geologen vernommen.

Siegfried Keller von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sagte aus, dass für seine Mitarbeit bei Erstellung eines Gorleben-Berichts des Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der Wechsel von einer SPD-geführten Regierung zu einer von der Union geführten Regierung keinen "wie auch immer gearteten Unterschied" gemacht habe.

Der Zeuge sagte auch, dass niemand auf ihn und seine Kollegen eingewirkt habe, Erkenntnisse zu verändern oder wegzulassen. Seiner Auffassung nach sei der Katalog von Kriterien für die Suche nach einem Endlager für Atommüll nicht auf Gorleben zugeschnitten gewesen. Auf Nachfrage erklärte Keller, es habe keine Erwartungshaltung an ihn oder Kollegen gegeben. "Das kann ich definitiv verneinen".

Keller berichtete den Ausschussmitgliedern, dass ausländische Kollegen Deutschland beneiden würden, da das Land mit Gorleben einen ganz guten Standort hätte, während sie auf der Suche nach einem Endlager auf "Krücken" wie Granit ausweichen müssten. “Die Leute sind amüsiert" Bis heute gebe es seiner Meinung nach, keine Erkenntnisse die Gorleben als Standort ausschließen würden. Keller sagte aus, dass es Diskussionen über alternative Standorte immer gegeben habe, sagte aber auch: “Wir hatten einen Standort, gegen den nichts sprach".

Später der selbstständige Diplom-Geologe Ulrich Schneider vernommen, der wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem bereits im Juli vernommenen Professor Klaus Duphorn gewesen war. Dieser habe in der Standortdiskussion kritisiert, dass es bessere Salzberge gebe als Gorleben, sagte Schneider. Schneider berichtete von Auseinandersetzungen über die Einschätzung Gorlebens als Endlager, die in Teilen "unter die Gürtellinie" gegangen sei.

Schneider berichtete dem Ausschuss, dass bei allen Probebohrungen im Salzstock Gase angetroffen wurden. Der Geologe sprach auch über Gasbläschen im Steinsalz, die im schlimmsten Fall zu Explosionen führen könnten. Der Diplom-Geologe, dessen eigene Bewerbung bei der BGR nicht auf Erfolg gestoßen war, kritisierte zudem die Aktenführung der BGR als ein "Grauen" sowie "ein Sammelsurium von Informationen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen