Nachhaltigkeitsstrategie als "regulative Idee"


Nachhaltigkeit ins Grundgesetz: Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung
Klaus Töpfer machte deutlich, dass Deutschland politisch betrachtet in Sachen Nachhaltigkeit mit den Parlamentarischen Beirat, dem Staatssekretärsausschuss und dem Nachhaltigkeitsrat ein weltweit sehr geachtetes Verfahren habe

(15.06.15) - Die Politik zur Nachhaltigkeit muss aufgewertet werden. Diese Ansicht vertraten die drei zu einem Öffentlichen Symposium des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung geladenen Experten. Ernst Ulrich von Weizsäcker, ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses im Bundestag, der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer und auch Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung, sprachen sich dafür aus, das Ziel der Nachhaltigkeit in das Grundgesetz aufzunehmen.

Schon vor zehn Jahren sei dies versucht worden, erinnerte Bachmann. Zwar sei man damals gescheitert, doch gebe es heute bessere Vorrausetzungen, befand der Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung. "Wir können heute darlegen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Lebenswirklichkeit der Menschen angekommen und nicht mehr nur ein Seminarthema ist", sagte Bachmann. Nachhaltigkeit sei zwar schon jetzt dank der Nachhaltigkeitsstrategie als "regulative Idee" anerkannt. "Als politischer Grundwert jedoch noch nicht", bemängelte er.

Klaus Töpfer machte deutlich, dass Deutschland politisch betrachtet in Sachen Nachhaltigkeit mit den Parlamentarischen Beirat, dem Staatssekretärsausschuss und dem Nachhaltigkeitsrat ein weltweit sehr geachtetes Verfahren habe. "Es wäre gut, wenn die anderen EU-Länder auch so ein System hätten", sagte er. Laut Töpfer stellt sich aber die Frage, ob die deutsche Signalgebung aufrechterhalten werden kann. "Nachhaltigkeit muss bei uns ein leitendes Prinzip sein", forderte er. Neben der Aufnahme der Nachhaltigkeit ins Grundgesetz sprach er sich auch dafür aus, einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über den Stand der Nachhaltigkeit zu führen. Der zentrale Beitrag, den Deutschland für die Nachhaltigkeit in der Welt leisten kann, sei jedoch damit verbunden, ob es gelingt, als wirtschaftlich erfolgreiche, exportorientierte Volkswirtschaft auch ohne Kernenergie und mit ständig abnehmenden Kohlendioxid-Emissionen auszukommen. "Dieser Spagat muss uns gelingen", forderte der ehemalige Umweltminister.

Weltweit gesehen könne empirisch betrachtet von einer nachhaltigen Entwicklung überhaupt keine Rede sein, betonte Ernst Ulrich von Weizsäcker. Dies habe auch damit zu tun, dass die Entwicklungsländer vor dem Hintergrund des Wohlstandgefälles zwischen Nord und Süd "ausschließlich an Wachstum interessiert sind". Weizsäcker übte zugleich auch Kritik an ökologisch gesehen falscher Subventionspolitik. "Heute werden mehr als tausend Milliarden Dollar jährlich in das Subventionieren des zusätzlichen Verbrauchs fossiler Brennstoffe gesteckt", sagte er und forderte: "Das muss endlich ein Ende haben." Stattdessen brauche es eine "sanfte Verteuerung des Naturverbrauches". Dies müsse sozial und ökonomisch vertretbar geschehen, forderte Weizsäcker. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen