Geoblocking & Urheberschutz


Brüssel will digitalen Binnenmarkt: In der Frage der Freizügigkeit für Güter und Dienstleistungen bestehe die Problematik in den verschieden Regularien innerhalb der EU, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen unverständlich seien
Was den Breitbandausbau in ländlichen Regionen angeht, so machte Ansip deutlich, dass es nicht darum gehe, Film- und Musikangebote für Leute, die im Wald leben wollten, zu organisieren


(20.10.15) - Auf dem Weg zu einem EU-weiten digitalen Binnenmarkt ist mit starkem Gegenwind zu rechnen. Das sagte der zuständige EU-Kommissar Andrus Ansip vor dem Ausschuss Digitale Agenda. Der ehemalige estnische Ministerpräsident, der seit 1. November 2014 auch Vizepräsident der Europäischen Kommission ist, gab sich dennoch optimistisch: "Wir wollen den digitalen Binnenmarkt schaffen. Die Zeit drängt."

In der Frage der Freizügigkeit für Güter und Dienstleistungen bestehe die Problematik in den verschieden Regularien innerhalb der EU, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen unverständlich seien. "Wir wollen daher eine Harmonisierung bei den Online-Verkäufen", sagte Ansip. Es sei völlig unverständlich, dass beispielsweise eine Paketlieferung von Malmö nach Kopenhagen 42 Euro kostet - die Lieferung von Kopenhagen nach Malmö jedoch nur 28 Euro. "Diese Diskrepanz ist nicht nachvollziehbar", sagte der EU-Kommissar und machte zugleich deutlich, dass es nicht darum gehe, die Preise zu regulieren. "Wir brauchen aber mehr Transparenz", sagte er.

Am Beispiel des Musik-Streaming-Dienstes Spotify machte er deutlich, warum ein digitaler Binnenmarkt auch aus Sicht der Wirtschaft von herausragendem Interesse ist. Spotify, so der Kommissionsvizepräsident, sei ein Startup-Unternehmen aus Schweden, das aber den Weg in die USA gegangen sei. Zwar gebe es in Europa mehr Kunden, doch sei der Markt zersplittert. Die USA hingegen hätten einen gemeinsamen Binnenmarkt.

Was den Breitbandausbau in ländlichen Regionen angeht, so machte Ansip deutlich, dass es nicht darum gehe, Film- und Musikangebote für Leute, die im Wald leben wollten, zu organisieren. Vielmehr gehe es beispielsweise um Anwendungen in der Landwirtschaft, die zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung führen könnten. "Wir leben in einer wissensbasierten Gesellschaft", sagte er.

Bei den Themen Geoblocking und Urheberschutz gebe es keinen Widerspruch zu seinem deutschen Kollegen, dem Digitalkommissar Günther Oettinger, betonte Ansip. Diskriminierungen im Bereich E-Commerce , wie sie sich aus der Tatsache ergäben, dass Nutzer im Inland legal erworbene Inhalte im Ausland nicht nutzen könnten, "darf es im 21. Jahrhundert nicht mehr geben", betonte der EU-Kommissar. Zugleich kündigte er an, dass es noch in diesem Jahr eine Verordnung zur Portabilität von Daten geben werde. Am Prinzip der Territorialität werde dennoch festgehalten, so Ansip. Die Bürger müssten aber grenzüberschreitend Zugang erhalten.

In der Frage eines europäischen Leistungsschutzrechts - möglicherweise nach deutschem Vorbild - ist es nach Ansicht des Esten "zu früh, um mit Bestimmtheit sagen zu können, wie es dort weitergeht". Es würden noch gründliche Analysen benötigt, sagte er. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen