Steigerung der Staatsschulden und Bankenrettung


Mehr Nachhaltigkeit durch Regulierung der Finanzmärkte: Einfluss der Ratingagenturen durch mehr Transparenz bei den Staatsfinanzen einzudämmen
Strikten Finanzmarktregulierung: Rendite in der Finanzbranche dürfe nicht höher sein als in der Realwirtschaft, da sich andernfalls der Finanzsektor zu Lasten der übrigen Wirtschaft weiter aufblähen werde


(08.11.12) - Über eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte für eine stabile und nachhaltige Finanzwirtschaft sorgen: Diese Botschaft vermittelten vor der unter dem Vorsitz von Daniela Kolbe (SPD) tagenden Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" die Wirtschaftsprofessoren Clemens Fuest und Gustav A. Horn. Fuest, Professor an der Uni Oxford, plädierte besonders dafür, Banken vom Markt für Staatsanleihen fernzuhalten, und verlangte, in der Finanzpolitik den Einfluss des Parlaments gegenüber der Regierung zu erhöhen. Horn, Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, setzte sich für eine langfristig angelegte und konjunkturpolitisch flexible Rückführung der Staatsverschuldung über eine entsprechende Gestaltung der Ausgaben im Etat ein und warnte vor einem "Crashkurs" mit negativen Folgen: "Griechenland ist ein warnendes Beispiel."

Hinter den von der Finanzkrise für die Stabilität der Finanzmärkte ausgehenden Bedrohungen machte Fuest als "Kern des Problems" aus, dass es bei den einst sicheren Staatsanleihen in der Eurozone nunmehr Ausfälle geben könne, weil die Europäische Zentralbank (EZB) anders als früher die nationalen Zentralbanken keine Staatsfinanzierung mehr betreiben dürfe. Eine Konsequenz aus diesem Dilemma könne sein, über eine Staatsfinanzierung durch die EZB Staatsanleihen wieder stabil zu machen. Um der damit verbundenen Gefahr einer unbegrenzten Verschuldung einzelner Euro-Länder zu Lasten anderer Staaten zu begegnen, müssten nationale Kompetenzen zur europäischen Ebene wandern, was jedoch politisch problematisch sei. Eine Alternative aus Sicht des Wissenschaftlers ist der Umbau des Finanzsektors, "damit er Schuldenschnitte und Staatsbankrotte aushält". Dazu gehöre auch, dass Banken keine Staatsanleihen mehr halten und dass sie über mehr Eigenkapital verfügen.

Fuest warb dafür, den Einfluss der Ratingagenturen durch mehr Transparenz bei den Staatsfinanzen einzudämmen. Zudem machte er sich für die Schaffung eines "parlamentarischen Budgetbüros" stark, das die bislang der Regierung obliegende Aufgabe übernimmt, finanzpolitische Prognosen zu erstellen und die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen oder die Auswirkungen von Steuerreformen und Schuldenpolitik zu prüfen.

Im Sinne einer "strikten Finanzmarktregulierung" forderte Horn, dass die Rendite in der Finanzbranche nicht höher sein dürfe als in der Realwirtschaft, da sich andernfalls der Finanzsektor zu Lasten der übrigen Wirtschaft weiter aufblähen werde. Als nötig bezeichnete er die Anhebung der Eigenkapitalrücklage bei Banken und die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer. Überdies plädierte Horn für eine "Rezeptpflicht" bei neuen Anlageprodukten, um gefährliche Angebote dieser Art vom Finanzmarkt auszuschließen. Diese Aufgabe solle eine auf EU-Ebene angesiedelte Agentur übernehmen. Eine wesentliche Ursache der aktuellen Krise sieht der Forscher in der Steigerung der Staatsschulden als Folge der Bankenrettung durch die öffentliche Hand: "Dies muss in Zukunft verhindert werden."

Horn mahnte das Parlament, "sich wieder der Finanzpolitik zu bemächtigen". Er kritisierte die Tendenz, die Verantwortung unter Verweis auf die Schuldenbremse "abzuschieben". Der Wissenschaftler kritisierte, dass wegen dieser Regelung im Grundgesetz künftige Generationen von Parlamentariern in ihren Entscheidungen nicht mehr frei seien – sie müssten vielmehr die von den heutigen Politikern beschlossene Staatsschuldenquote akzeptieren.

Matthias Zimmer (CDU) verteidigte hingegen die Schuldenbremse als Ausdruck der Übernahme von Verantwortung. Der Vizevorsitzende der Enquetekommission: "Die Schuldenbremse sorgt für Nachhaltigkeit." Edelgard Bulmahn indes betonte, der Kurs der Stabilisierungspolitik hänge auch von der Gewichtung von Werten ab. Wenn die Politik in der Bildung einen wichtigen öffentlichen Auftrag sehe, so die SPD-Obfrau, dann müsse dies auch finanzielle Konsequenzen haben. Möglicherweise sei dann auch eine gewisse Verschuldung in Kauf zu nehmen. (Deutscher Bundestag: ra)



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen