Netzmanagement kontra Netzneutralität


Priorisierung bestimmter Internetangebote unter Experten umstritten: Netzneutralität nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein "demokratisches Thema"
Keine Priorisierung eines bestimmten Dienstes ohne die gleichzeitige Diskriminierung eines anderen Angebotes


(12.10.10) - Ob bestimmte Inhalte im Internet schneller als andere transportiert werden dürfen oder ob dies gegen die Netzneutralität verstoße, ist unter Experten umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" deutlich. Hintergrund der Diskussion ist die ständig steigende Datenmenge im Netz, die möglicherweise zu Übertragungsengpässen führen könnte.

Die Transportkapazität sei keine unbegrenzte Ressource, sagte Thomas Aidan Curran von der Deutschen Telekom AG. Mit Netzmanagement, das der europäische Rechtsrahmen erlaube, glaube man das Problem vernünftig lösen zu können, sagte Curran. "Nur durch diese intelligente Verkehrssteuerung kann die Funktionsfähigkeit des Netzes abgesichert werden." Diskutiert werden dürfe daher nicht, ob es ein Netzmanagement geben dürfe, sondern wie dieses aussehen solle.

Die Frage, ob ein solches Netzmanagement einen Verstoß gegen die Netzneutralität darstelle, könne nur beantwortet werden, wenn dafür eine klare Definition vorliege, sagte Sebastian von Bomhard vom Internetprovider Spacenet AG. Bis vor Kurzem hätten die Provider unter Netzneutralität noch die Selbstverpflichtung verstanden, den Datenschutz zu wahren und nicht in die transportierten Datenpakete hineinzuschauen. Versuche der Politik, bestimmte Inhalte zu sperren, hätte man als Verstoß gegen die Netzneutralität empfunden. Heute gehe es dagegen vielmehr um die Frage der "Priorisierung von Angeboten".

"In dem Moment, in dem in Inhalte von Datenpaketen geschaut wird oder nach Absender und Empfänger die Entscheidung über die Zustellung eines Datenpakets getroffen wird, ist die Netzneutralität verletzt", sagte Andreas Bogk vom Chaos Computer Club. Zwar könne es "technische Gründe" für eine andere Behandlung geben, doch müsse die "demokratische Vielfalt im Wettbewerb" erhalten bleiben. Schließlich sei Netzneutralität nicht nur ein wirtschaftliches Thema, sondern auch ein "demokratisches Thema".

Er könne sich nicht vorstellen, wie eine Priorisierung eines bestimmten Dienstes ohne die gleichzeitige Diskriminierung eines anderen Angebotes erfolgen solle, sagte Falk Lüke von der Verbraucherzentrale Bundesverband. Im Interesse der Verbraucher sei es nicht wünschenswert, dass über die Maßgabe der Priorisierung eine "Verknappung der Bandbreite" angestrebt werde, durch die Anbieter höhere Preise erzielen könnten, indem bestimmte Dienste nicht mehr im Grundangebot enthalten seien, sagte er. Aus Verbrauchersicht sei zudem das so genannte Best-Effort-Modell, also die pauschale Qualitätszusicherung der Netzbetreiber, sehr erfolgreich und sollte Bestand haben.

Der Wirtschaftsrechtler Simon Schlauri von der Universität Zürich vertrat die Ansicht, dass eine Priorisierung nötig sei, um bestimmte Dienste überhaupt anbieten zu können. Dazu gehöre etwa das Internet-Fernsehen, sagte Schlauri. Gleichwohl bestehe bei der Zulassung der Priorisierung ohne Rahmenbedingungen das Risiko, "dass Provider anfangen, priorisierte Leitungen zu verkaufen oder Exklusiverträge mit Anwendungsanbietern zu schließen". Dadurch könne der "Best-Effort-Weg zum Feldweg verkommen". Dem könne man entgegenwirken, indem Anbieter, die priorisierte Leitungen gegen Geld anböten, dazu verpflichtet werden, in Zeiten, in denen es keine Engpässe gibt, auch einen Best-Effort-Kanal zu einem angemessenen Preis freizuhalten.

Tim Mois von der Sipgate GmbH, einem Internet-Telefonie-Anbieter, lehnt eine grundsätzliche Priorisierung ab. Es ergebe sich dann eine Situation, in der jemand anderes als der Sender und Empfänger über Inhalte und Dienste des Internets entscheiden könnte, sagte Mois.

Dies würde die Frage nach der grundsätzlichen Bedeutung des Internets für die Gesellschaft aufwerfen. Seiner Auffassung nach könne die technische Fragestellung, ob sich mit Priorisierung wirtschaftlichere Netze bauen lassen, keine Veranlassung sein, an der stabilen und funktionierenden Situation des heutigen Internets Änderungen vorzunehmen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen