Netzmanagement kontra Netzneutralität


Priorisierung bestimmter Internetangebote unter Experten umstritten: Netzneutralität nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein "demokratisches Thema"
Keine Priorisierung eines bestimmten Dienstes ohne die gleichzeitige Diskriminierung eines anderen Angebotes


(12.10.10) - Ob bestimmte Inhalte im Internet schneller als andere transportiert werden dürfen oder ob dies gegen die Netzneutralität verstoße, ist unter Experten umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" deutlich. Hintergrund der Diskussion ist die ständig steigende Datenmenge im Netz, die möglicherweise zu Übertragungsengpässen führen könnte.

Die Transportkapazität sei keine unbegrenzte Ressource, sagte Thomas Aidan Curran von der Deutschen Telekom AG. Mit Netzmanagement, das der europäische Rechtsrahmen erlaube, glaube man das Problem vernünftig lösen zu können, sagte Curran. "Nur durch diese intelligente Verkehrssteuerung kann die Funktionsfähigkeit des Netzes abgesichert werden." Diskutiert werden dürfe daher nicht, ob es ein Netzmanagement geben dürfe, sondern wie dieses aussehen solle.

Die Frage, ob ein solches Netzmanagement einen Verstoß gegen die Netzneutralität darstelle, könne nur beantwortet werden, wenn dafür eine klare Definition vorliege, sagte Sebastian von Bomhard vom Internetprovider Spacenet AG. Bis vor Kurzem hätten die Provider unter Netzneutralität noch die Selbstverpflichtung verstanden, den Datenschutz zu wahren und nicht in die transportierten Datenpakete hineinzuschauen. Versuche der Politik, bestimmte Inhalte zu sperren, hätte man als Verstoß gegen die Netzneutralität empfunden. Heute gehe es dagegen vielmehr um die Frage der "Priorisierung von Angeboten".

"In dem Moment, in dem in Inhalte von Datenpaketen geschaut wird oder nach Absender und Empfänger die Entscheidung über die Zustellung eines Datenpakets getroffen wird, ist die Netzneutralität verletzt", sagte Andreas Bogk vom Chaos Computer Club. Zwar könne es "technische Gründe" für eine andere Behandlung geben, doch müsse die "demokratische Vielfalt im Wettbewerb" erhalten bleiben. Schließlich sei Netzneutralität nicht nur ein wirtschaftliches Thema, sondern auch ein "demokratisches Thema".

Er könne sich nicht vorstellen, wie eine Priorisierung eines bestimmten Dienstes ohne die gleichzeitige Diskriminierung eines anderen Angebotes erfolgen solle, sagte Falk Lüke von der Verbraucherzentrale Bundesverband. Im Interesse der Verbraucher sei es nicht wünschenswert, dass über die Maßgabe der Priorisierung eine "Verknappung der Bandbreite" angestrebt werde, durch die Anbieter höhere Preise erzielen könnten, indem bestimmte Dienste nicht mehr im Grundangebot enthalten seien, sagte er. Aus Verbrauchersicht sei zudem das so genannte Best-Effort-Modell, also die pauschale Qualitätszusicherung der Netzbetreiber, sehr erfolgreich und sollte Bestand haben.

Der Wirtschaftsrechtler Simon Schlauri von der Universität Zürich vertrat die Ansicht, dass eine Priorisierung nötig sei, um bestimmte Dienste überhaupt anbieten zu können. Dazu gehöre etwa das Internet-Fernsehen, sagte Schlauri. Gleichwohl bestehe bei der Zulassung der Priorisierung ohne Rahmenbedingungen das Risiko, "dass Provider anfangen, priorisierte Leitungen zu verkaufen oder Exklusiverträge mit Anwendungsanbietern zu schließen". Dadurch könne der "Best-Effort-Weg zum Feldweg verkommen". Dem könne man entgegenwirken, indem Anbieter, die priorisierte Leitungen gegen Geld anböten, dazu verpflichtet werden, in Zeiten, in denen es keine Engpässe gibt, auch einen Best-Effort-Kanal zu einem angemessenen Preis freizuhalten.

Tim Mois von der Sipgate GmbH, einem Internet-Telefonie-Anbieter, lehnt eine grundsätzliche Priorisierung ab. Es ergebe sich dann eine Situation, in der jemand anderes als der Sender und Empfänger über Inhalte und Dienste des Internets entscheiden könnte, sagte Mois.

Dies würde die Frage nach der grundsätzlichen Bedeutung des Internets für die Gesellschaft aufwerfen. Seiner Auffassung nach könne die technische Fragestellung, ob sich mit Priorisierung wirtschaftlichere Netze bauen lassen, keine Veranlassung sein, an der stabilen und funktionierenden Situation des heutigen Internets Änderungen vorzunehmen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen