Anhörung: Gesetzlicher Schutz von Whistleblowern


SPD und Linke wollen den Schutz vor Sanktionen von Hinweisgebern vor allem im Beschäftigungsverhältnis verbessern
Siemens erwartet, dass "Compliance-Verstöße bei Erkenntniserlangung" gemeldet werden - Prof. Dr. Henssler sprach sich für "eine knappe gesetzliche" Regelung aus

(16.03.12) - Das Thema Whistleblowing – also das Veröffentlichen von Missständen in Behörden, Unternehmen und Organisationen durch deren Mitarbeiter – beschäftigte den Ausschuss für Arbeit und Soziales in einer öffentlichen Anhörung. Insgesamt 13 Sachverständige nahmen an der einstündigen Sitzung teil. Der Bund der Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit hatte kurzfristig abgesagt und keinen Sachverständigen geschickt.

Sechs Experten gehörten Unternehmen oder Institutionen an: Michael Heilmann (Deutschen Gewerkschaftsbund, DGB), Hans Ulrich Benra (Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden e.V.), Nora Braun und Roland Wolf (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und schließlich Josef Winter und Klaus Moosmayer (Siemens AG). Die übrigen sieben waren freie Sachverständige: Prof. Dr. Martin Henssler, Dr. Philipp Kramer, Tim Wybitul, Dr. Dieter Deiseroth, Guido Strack, Cathy James und Prof. Dr. Jens M. Schubert.

Anlass der Anhörung waren ein Gesetzentwurf (17/8567) der SPD-Fraktion sowie ein Antrag (17/6492) der Fraktion Die Linke.

Die Linke fordert die gesellschaftliche Anerkennung des Whistleblowings und den damit verbundenen Schutz von "Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern". Die Bundesregierung soll einen Gesetzentwurf zum Schutz und zur Förderung der Tätigkeit von Hinweisgebern vorlegen. Darin soll unter anderem eine "positive kulturelle Einstellung und gesellschaftliche Anerkennung" gegenüber dem Whistleblowing gefördert werden. Das Gesetz soll der Linksfraktion zufolge jene schützen, die durch eigene Hinweise oder Handlungen Vergeltungsmaßnahmen befürchten müssen. Dazu sollen auch Personen außerhalb klassischer Arbeitsverhältnisse wie Berater oder Leiharbeiter gehören.

Ähnliches fordert die SPD-Fraktion: Konkret will sie Arbeitnehmer, die auf Missstände in ihrem Betrieb hinweisen, vor arbeitsrechtlichen Nachteilen schützen. Bislang sei der Schutz der Hinweisgeber unzureichend. Die Fraktion will Benachteiligungen und Kündigungen aufgrund rechtmäßiger Hinweise verbieten. Als Benachteiligung wird dabei "jede unmittelbare oder mittelbare, tatsächliche oder rechtliche Beeinträchtigung der persönlichen, gesundheitlichen, beruflichen oder finanziellen Stellung" des Hinweisgebers definiert. Vor allem sollen auch die Beeinträchtigung von beruflichen Entwicklungs- und Karrierechancen darunter fallen.

Die Vertreter des DGB begrüßten in ihrer Stellungnahme "jede Aktivität, den Schutz vor Sanktionen von Hinweisgebern vor allem im Beschäftigungsverhältnis zu verbessern." Vor allem sollten arbeitsrechtliche Maßnahmen unzulässig sein. Nach Meinung des DGB sei die bisherige Rechtslage "völlig unzureichend".

Hans Ulrich Benra betonte, dass aus Sicht seines Verbands eine "voraussetzungslose Entscheidungsfreiheit des Whistleblowers in Bezug auf interne oder öffentliche Offenlegung" lediglich "Ultima Ratio" sein könne. Ein derartiges Anzeigerecht müsse für "eng begrenzte Fälle gegenüber einer zuständigen außerbehördlichen Stelle gelten."

Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände verwies auf die jeweiligen internen Betriebsvereinbarungen, die eine "Vielzahl von Vorschriften" enthielten, "die den Arbeitnehmer zur Anzeige der Verletzung von gesetzlichen Pflichten durch den Arbeitgeber ermächtigen." Darüber hinaus würde das Maßregelungsverbot, Paragraf 612a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), hinreichenden Schutz von Hinweisgebern gewährleisten. In Deutschland gebe es deshalb "keinen Anlass zu Gesetzesänderungen".
Prof. Dr. Henssler hingegen sprach sich für "eine knappe gesetzliche" Regelung aus. Deren Aufgabe müsse es sein, "bestehende Rechte des Whistleblowers schärfer zu fassen und für einen effektiveren Schutz zu sorgen." Das bestehende Recht, das im Paragrafen 612a BGB verankerte Benachteiligungsverbot, würde die sich in der Praxis stellenden Probleme nicht lösen.

Prof. Dr. Jens Schubert fordert den Schutz von Hinweisgebern in einem gesonderten Gesetz oder aber in einem Artikelgesetz, das "im Umfeld von Paragraf 612a BGB "mit Neuregelungen ansetzt." Das sei "sowohl aus rechtlichen wie tatsächlichen Gründen" erforderlich. Für eine demokratische Gesellschaft sei es "unerlässlich, Hinweisgeber zu schützen" um die Gesellschaft wiederum vor "Gammelfleisch, Pflegemissständen oder Korruption" zu schützen

Die Vertreter der Siemens AG erklärten, dass ihr Unternehmen von den Mitarbeitern erwarte, dass sie "Compliance-Verstöße bei Erkenntniserlangung melden." Dazu sei eine spezielle Richtlinie erstellt worden. Eine rechtliche Verpflichtung für Mitarbeiter, Fehlverhalten zu melden, werde dadurch aber "nicht begründet."

Dass externes Whistleblowing, also der Hinweis über unternehmensinternes Fehlverhalten an externe Stellen oder die Öffentlichkeit, "einen erheblichen Schaden für das Unternehmen nach sich ziehen" kann, betonte Dr. Philipp Kramer. Deshalb seien die "Anforderungen der Rechtsprechung für eine solche Drittanzeige" höher. Es komme letztlich darauf an, dass "der interne Berichtsweg für den Arbeitnehmer unzumutbar" sei.

Hinweise auf Missstände in Unternehmen seien ein "überaus wichtiges Element der Vermeidung und Korrektur von Fehlentwicklungen und Regelverstößen", erklärte der Sachverständige Tim Wybitul. Er sieht zwar in einem Gesetz, "das einen angemessenen Schutz gutgläubiger Hinweisgeber bietet" eine "zweckmäßige Regelung", weist aber auf die Schwierigkeit der Umsetzung in der Praxis hin.

Dr. Dieter Deiseroth regte an, dass spezielle Verbände Hinweisgeber in Rechtsangelegenheiten beraten sollten. In einem möglichen Gesetz sollte seiner Ansicht nach geregelt sein, dass "Beschäftigte wirksam vor Nachteilen geschützt werden, wenn sie sich weigern, an Straftaten mitzuwirken oder diese zu vertuschen."

Guido Strack sieht in dem "richtigen Umgang mit Whistleblowern" eine "gesellschaftliche Herausforderung, die angesichts einer unzureichenden Rechtsprechung der Fachgerichte einer gesetzlichen Regelung bedarf." Im Zentrum solle dabei die "Wahrung und Förderung öffentlicher Interessen durch die Aufdeckung und Bekämpfung von Missständen stehen."

Cathy James referierte kurz den Schutz von Whistleblowern am Arbeitsplatz in Großbritannien. 1998 sei ein Public Interest Disclosure Act, kurz PIDA, verabschiedet worden, der den Schutz von Hinweisgebern am Arbeitsplatz nach britischem Recht regelt. Demzufolge wird anerkannt, dass sich Arbeitnehmer in einer Ausnahmesituation befinden, da das Aufdecken von Missständen nicht alltäglich ist. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen