Verbesserung des Anlegerschutzes


Koalition will Anlegerschutzgesetz noch verändern
Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts


(22.12.10) - Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP sehen noch Änderungsbedarf an dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (17/3628).

So machte die Unionsfraktion in einer Sitzung des Finanzausschusses deutlich, im Zusammenhang mit dem "Anschleichen an Unternehmen" zwecks Übernahme seien noch einzelne Punkte in der Diskussion. Bei dem zur Verbesserung des Anlegerschutzes vorgesehenen Produktinformationsblatt seien Haftungsfragen zu klären. Nachdrücklich bekannte sich die Unionsfraktion zu dem Ziel, die endgültige Schließung von offenen Immobilienfonds zu verhindern. Es müsse aber auf Transparenz geachtet werden.

Die FDP-Fraktion verwies auf "Regelungsbedarf" in Sachen offener Immobilienfonds, die für Kleinanleger attraktiv bleiben müssten. Offene Immobilienfonds sind keine geeigneten Objekte für Großinvestoren, die kurzzeitig Gelder parken wollten.

Der Gesetzentwurf sieht für neu erworbene Anteile an offenen Immobilienfonds eine Mindesthaltefrist von zwei Jahren vor. Auch danach soll es Einschränkungen geben. Hintergrund der geplanten Änderungen sind erhebliche Anteilrückgaben institutioneller Anleger im Zuge der Finanzkrise, so dass eine Reihe von Fonds wegen nicht ausreichender Liquidität schließen musste.

Außerdem sieht der Gesetzentwurf zur Verbesserung des Anlegerschutzes vor, dass Mitarbeiter in der Anlageberatung, Vertriebsverantwortliche und "Compliance-Beauftragte" künftig bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu registrieren sind.

Zur Verbesserung der Kapitalmarkttransparenz plant die Bundesregierung neue Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten für bislang nicht erfasste Transaktionen von Aktien. Damit soll verhindert werden, dass unbemerkt größere Stimmrechtspositionen ("Anschleichen") in Unternehmen aufgebaut werden können.

Die SPD-Fraktion sprach von Unsicherheiten bei der geplanten Registrierungspflicht von Beratern. Sie erinnerte außerdem daran, dass offene Immobilienfonds ursprünglich als Geldanlagemöglichkeiten für Kleinanleger geschaffen worden seien. Das müsse so bleiben.

Die Linksfraktion bezweifelte, dass ein effektiver Verbraucherschutz mit Produktinformationsblättern zu machen sei. Die Handschrift des Gesetzentwurfs sei immer noch "eindeutig die Handschrift der Finanzlobby". Die Linksfraktion sprach sich für die Schaffung einer einheitlichen Finanz-Verbraucherschutzbehörde aus.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vermisste Regelungen zum Verbraucherschutz auf dem Markt der Finanzzertifikate. Finanzberater müssten zudem nachweisen, dass der Kunde das Produkt verstanden habe, das er kaufe, argumentierte die Fraktion.

Die CDU/CSU lehnte die Hereinnahme von Regelungen für Zertifikate in den Entwurf strikt ab. Das Gesetz solle nur Rahmenbedingungen für den Anlegerschutz schaffen.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen widersprach der Union mit dem Hinweis, dass der Markt für Zertifikate ein ähnliches Volumen habe wie der für offene Immobilienfonds. Genauso wie auf dem Grauen Kapitalmarkt, wo es in fünf Fällen einen Schaden von zwei Milliarden Euro gegeben habe, sei auch bei Zertifikaten ein Schaden in erheblicher Höhe für Anleger entstanden.

Daraufhin warf die CDU/CSU den Grünen vor, von offenen Immobilienfonds bis hin zu Betrügereien alles in einen Topf zu werfen und nicht zu differenzieren.

Die FDP-Fraktion forderte die Grünen auf, endlich zu akzeptieren, dass der Gesetzentwurf in die richtige Richtung gehe und kein Rückschritt sei. Dies veranlasste den Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu der Klarstellung, er habe nicht von Rückschritt gesprochen.

Die SPD-Fraktion meldete sich mit dem Hinweis, von einem großen Schritt nach vorn könne bei dem Gesetzentwurf auch nicht die Rede sein. “Da ist bestenfalls ein Bein gehoben worden, um den ersten Schritt zu machen", so ein Vertreter der SPD-Fraktion.

Nach Angaben der CDU/CSU-Fraktion wird der Gesetzentwurf wahrscheinlich in der am 24. Januar 2011 beginnenden Sitzungswoche des Deutschen Bundestages in 2. und 3. Lesung beraten werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen