Verbandsklagerecht bei Datenschutzverstößen


Paradigmenwechsel vollzogen: Zwei nicht deckungsgleiche Gebiete, Daten- beziehungsweise Verbraucherschutz, werden vermengt
Ausweitung des Klagerechts "systemwidrig" und der Anwendungsbereich zu unbestimmt?

(27.05.15) - Der von der Deutschen Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf (18/4631) zur zivilrechtlichen Durchsetzung des Datenschutzes stößt bei Experten auf ein gemischtes Echo. Bei einer Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sahen auch Befürworter der Vorlage Nachbesserungsbedarf. Ziel des Gesetzentwurfes ist es unter anderem, dass zum Beispiel Verbrauchschutzverbände klagebefugt nach dem Unterlassungsklagegesetz sind, wenn ein Unternehmen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, die eine verbraucherschutzrechtliche Dimension haben. Bisher war dies laut Begründung des Entwurfes nur dann möglich, wenn die betreffende Vorschrift explizit in einem Verbrauchschutzgesetz stand.

Kritisch beurteilte Ralf B. Abel, Rechtsanwalt aus Hamburg, die Vorlage. Damit werde ein "Paradigmenwechsel" vollzogen und zwei nicht deckungsgleiche Gebiete, Daten- beziehungsweise Verbraucherschutz, vermengt. Unklar sei auch der Anwendungsbereich der geplanten Norm, der "fast uferlos" sei. So könne schon die alltägliche Datenverarbeitung in Unternehmen betroffen sein. Durch das Verbandsklagerecht bestehe zudem die Gefahr, dass die Kontrolle unternehmerischer Tätigkeiten, die bisher den Datenschutzbehörden zugestanden werde, privatisiert werde.

Michael Neuber vom Bundesverband Digitale Wirtschaft kritisierte ebenfalls, dass die Ausweitung des Klagerechts "systemwidrig" und der Anwendungsbereich zu unbestimmt sei. Hier seien weitere Klarstellungen erforderlich, etwa in Hinblick auf die Verstoßschwere und -art. Problemtisch sei zudem der zivilrechtlich einklagbare Beseitigungsanspruch, da dieser bereits ausreichend im Bundesdatenschutzgesetz geregelt sei.

Thomas Kranig, Präsident des Bayrischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, sprach sich ebenfalls gegen den Entwurf aus. Er könne zu einer "Schwächung der Datenschutzbehörden" führen. In Falle einer Einführung des erweiterten Verbandsklagerechts sei es notwendig, dass die Datenschutzbehörden frühzeitig in die Verfahren eingebunden werden, idealerweise bereits vor der Klage. Damit solle ein "Auseinanderdriften der Auslegung der datenschutzrechtlichen Vorschriften" begrenzt werden, schreibt Kranig in seiner Stellungnahme.

Auch Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, sprach sich für eine frühzeitige Einbeziehung der Datenschutzbehörden in mögliche Zivilverfahren aus. Er regte zudem ein Veto-Recht für die Behörden an, wenn ein Beseitigungsanspruch mögliche Ordnungsverfahren unterlaufen würde. Anders als Kranig unterstützte Caspar indes den Entwurf. Daten- und Verbraucherschutz seien "zwei Seiten einer Medaille", sagte Caspar. Es handele sich nicht um einen Systembruch, vielmehr könnte mit einer Erweiterung des Verbandsklagerechts eine "sehr gute und sinnvolle Flankierung des Datenschutzes" erreicht werden.

Gerald Spindler, Rechtswissenschaftler an der Georg-August-Universität Göttingen, beurteilte die Erweiterung der Klagebefugnis ebenfalls als "sinnvolle Ergänzung". Zu einem Problem könne allerdings das Nebeneinander von zivilrechtlichen Verfahren im Rahmen der Verbandsklage und den von den Datenschutzbehörden angestrengten öffentlich-rechtlichen Verfahren führen. Es sei daher zu prüfen, wie Datenschutzbehörden in zivilrechtliche Verfahren integriert werden könnten. Eine Anhörung der Behörden allein reiche nicht aus.

Carola Elbrecht vom Verbraucherzentralen Bundesverband begrüßte das Vorhaben grundsätzlich. Es sei wichtig, da Datenschutz bei den Verbraucherzentralen zunehmend eine größere Rolle spiele. Es sei ein "Schritt in die richtige Richtung", es stünden aber noch "viele Fragezeichen im Raum", sagte Elbrecht. Nachbesserungsbedarf sah sie in Hinblick auf Ausnahmen und die Beweislast. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen