Geschlossenheit im Umweltausschuss


Bayerisches Umweltministerium erklärt Sicherheitslage im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Umweltausschuss soll sich für eine Flugreisen-Kompensation aussprechen, solange der Flugverkehr nicht im Emissionshandel verankert sei


(28.01.11) - In großer Geschlossenheit begann der Umweltausschuss das neue Jahr. Auf Vorschlag der Ausschussvorsitzen Eva Bülling-Schröter (Die Linke) einigten sich die Abgeordneten auf eine Empfehlung an den Haushaltsausschuss zum Thema "Klimakompensation der Dienstreisen des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung".

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, dass für diese Kompensation schnellstmöglich Mittel für hochwertige und UN-zertifizierte Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern freigegeben werden. Auf Wunsch der FDP-Fraktion wurde hinzugefügt, dass der Ausschuss sich für eine Flugreisen-Kompensation ausspricht, solange der Flugverkehr nicht im Emissionshandel verankert ist. Der gesamte Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

Auch über den zweiten Debattenpunkt war man weitgehend einer Meinung. Es ging um die Verordnung zur Anpassung nationaler Vorschriften an EU-Recht für Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, sowie zur Anpassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung an Änderungen der Gefahrstoffverordnung (17/4142). Die Union zeigte sich zufrieden, dass schärfere Rechtsvorschriften, die im deutschen Recht verankert sind, erhalten bleiben sollen.

Ähnlich sahen dies die Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, die auch zustimmten. Nur die Abgeordneten der Linken bemängelten die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist von Unterlagen und enthielten sich.

Eine Vertreterin des Bundesumweltministeriums kündigte zudem für April oder Mai eine Gesetzesvorlage zur geplanten Werkstofftonne an. Dafür seien drei Gutachten in Auftrag gegeben worden: zur Entsorgung von Werkstoffen, einer entsprechenden Finanzierung sowie hinsichtlich verpackungsrechtlicher Fragen.

Zum Ende der Sitzung gab ein Vertreter des bayerischen Umweltministeriums eine Erklärung zu Berichten über einen Rohrriss im Primärkreislauf des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ab. Er sagte: "Das Kernkraftwerk ist und war zu jedem Zeitpunkt sicher" und führte aus, dass bei Zweifeln an der Sicherheit, sofort abgeschaltet würde. Der Landesbeamte berichtete, den Abgeordneten, dass bei einer Sicherheitsrevision mit Ultraschallprüfung der Rohre zwischen März und Juni 2010 eine leichte Auffälligkeit entdeckt wurde.

Der TÜV und die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) hatten aber keine Bedenken am Weiterbetrieb der Anlage, bis das Rohrstück im Zuge der nächsten Sicherheitsrevision im März 2011 ausgetauscht wird. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen