Geschlossenheit im Umweltausschuss


Bayerisches Umweltministerium erklärt Sicherheitslage im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Umweltausschuss soll sich für eine Flugreisen-Kompensation aussprechen, solange der Flugverkehr nicht im Emissionshandel verankert sei


(28.01.11) - In großer Geschlossenheit begann der Umweltausschuss das neue Jahr. Auf Vorschlag der Ausschussvorsitzen Eva Bülling-Schröter (Die Linke) einigten sich die Abgeordneten auf eine Empfehlung an den Haushaltsausschuss zum Thema "Klimakompensation der Dienstreisen des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung".

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, dass für diese Kompensation schnellstmöglich Mittel für hochwertige und UN-zertifizierte Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern freigegeben werden. Auf Wunsch der FDP-Fraktion wurde hinzugefügt, dass der Ausschuss sich für eine Flugreisen-Kompensation ausspricht, solange der Flugverkehr nicht im Emissionshandel verankert ist. Der gesamte Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

Auch über den zweiten Debattenpunkt war man weitgehend einer Meinung. Es ging um die Verordnung zur Anpassung nationaler Vorschriften an EU-Recht für Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, sowie zur Anpassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung an Änderungen der Gefahrstoffverordnung (17/4142). Die Union zeigte sich zufrieden, dass schärfere Rechtsvorschriften, die im deutschen Recht verankert sind, erhalten bleiben sollen.

Ähnlich sahen dies die Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, die auch zustimmten. Nur die Abgeordneten der Linken bemängelten die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist von Unterlagen und enthielten sich.

Eine Vertreterin des Bundesumweltministeriums kündigte zudem für April oder Mai eine Gesetzesvorlage zur geplanten Werkstofftonne an. Dafür seien drei Gutachten in Auftrag gegeben worden: zur Entsorgung von Werkstoffen, einer entsprechenden Finanzierung sowie hinsichtlich verpackungsrechtlicher Fragen.

Zum Ende der Sitzung gab ein Vertreter des bayerischen Umweltministeriums eine Erklärung zu Berichten über einen Rohrriss im Primärkreislauf des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ab. Er sagte: "Das Kernkraftwerk ist und war zu jedem Zeitpunkt sicher" und führte aus, dass bei Zweifeln an der Sicherheit, sofort abgeschaltet würde. Der Landesbeamte berichtete, den Abgeordneten, dass bei einer Sicherheitsrevision mit Ultraschallprüfung der Rohre zwischen März und Juni 2010 eine leichte Auffälligkeit entdeckt wurde.

Der TÜV und die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) hatten aber keine Bedenken am Weiterbetrieb der Anlage, bis das Rohrstück im Zuge der nächsten Sicherheitsrevision im März 2011 ausgetauscht wird. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen