Gesetzes-Outsourcing und Lobbyismus


Ausschuss für Wirtschaft und Technologie: Guttenberg verteidigt Auftragsvergabe an Rechtsanwaltskanzlei
Der Wirtschaftsminister erklärte, sein Ministerium verfüge zwar über Top-Juristen, aber nicht über das Fachwissen für diesen Bereich


(28.08.09) - Die offenbar gängige Praxis der Ministerien, Gesetzestexte durch externe Rechtsanwaltskanzleien ausarbeiten zu lassen, wurde in der Öffentlichkeit scharf kritisiert. Kritiker sehen vor allem eine Einflussnahme von Lobbyisten auf Gesetzesinhalte. Bundeswirtschaftsminister Karl Theodor zu Guttenberg (CSU) hat jetzt die Vergabe eines Auftrages für ein Bankenrestrukturierungsmodell an die Rechtsanwaltskanzlei Linklaters verteidigt und den Vorwurf des Lobbyismus zurückgewiesen.

"Rechtsanwälte sind ein unabhängiges Organ der Rechtspflege", sagte zu Guttenberg in einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie am Mittwochabend. Das Grundkonzept für den Gesetzentwurf stamme von seinem Ministerium. Die Kanzlei habe genaue Vorgaben bekommen und diese auch umgesetzt. Dass der Briefkopf der Kanzlei auf dem an die anderen Ministerien verschickten Gesetzentwurf gewesen sei, habe ihn allerdings "nicht erfreut", sagte der Minister.

Guttenberg erklärte, sein Ministerium habe vor der Vergabe des Auftrags an Linklaters auch bei mehreren anderen Kanzleien angefragt. Linklaters habe nicht nur das günstigste Angebot gemacht, sondern andere Kanzleien seien auch durch Aufträge von anderen Ministerien gebunden gewesen.

Der Wirtschaftsminister erklärte, sein Ministerium verfüge zwar über Top-Juristen, aber nicht über das Fachwissen für diesen Bereich. Selbst das Justizministerium habe diese Kapazitäten nicht gehabt und Rat von außen einholen müssen. Guttenberg wies darauf hin, dass es in den Ressortgesprächen zwischen Wirtschafts- und Justizministerium über die Bankenrestrukturierung keine Einigung gegeben habe.

Das Justizministerium habe an einem eigenen Entwurf gearbeitet. Ziel seines Ministeriums sei es gewesen, eine Lösung zu finden, die eine nachhaltige Sicherung der Finanzmarktstabilität ermögliche und sich unterhalb der Schwelle einer Enteignung bewege. Es bestehe weiterhin eine "unbedingte Handlungsnotwendigkeit", zu einer dauerhaften Lösung zu kommen. Dass das Justizministerium inzwischen einen eigenen Entwurf präsentierte, begrüßte zu Guttenberg ausdrücklich.

Die Linksfraktion kritisierte, dass bei der Bankenrestrukturierung durch den Streit zwischen den beiden Ministerien viel zu viel Zeit vergeudet worden sei. Es gebe offenbar kein Management in der Bundesregierung. Einen Gesetzentwurf von einer Rechtsanwaltskanzlei erstellen zu lassen, das gehe "unter keinen Bedingungen".

Die SPD-Fraktion bezweifelte die Angaben des Ministers, dass keine Verständigung mit dem Justizministerium möglich gewesen sei. Einen Gesetzentwurf von einer Kanzlei schreiben zu lassen, sei "mehr als ungewöhnlich", kritisierte die SPD-Fraktion. Auch dass zu Guttenberg einräume, nicht genügend Sachverstand im Ministerium zu haben, sei "sehr bemerkenswert". Guttenberg habe den Auftrag an Linklaters erteilt, obwohl klar gewesen sei, dass es nicht mehr zu einem Gesetzgebungsverfahren kommen würde.

Die FDP-Fraktion erklärte, die ganze Debatte sei nicht zielführend.

Die CDU/CSU-Fraktion wies darauf hin, das Ministerium könne nicht dauerhaft Spezialisten für solche Rechtsbereiche vorhalten, sondern müsse den Sachverstand von Fall zu Fall einkaufen. Auch Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) lege Wert auf externen Sachverstand. Die Vorwürfe gegen den Wirtschaftsminister seien "an Lächerlichkeit und Schizophrenie nicht mehr zu überbieten". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen