Einige Datenschutz-Forderungen unrealistisch


Compliance im Sport: WADA plant Ausweitung der Sperren für Doping-Betrüger
NADA-Chefin kritisierte zugleich, dass in dem Entwurf des neuen WADA-Codes der Schutz von Minderjährigen nicht ausdrücklich festgeschrieben sei und der Prävention zu wenig Raum gegeben werde

(29.05.13) - In den neu überarbeiteten Regelungen der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) ist eine vierjährige Sperre für Doping-Betrüger vorgesehen. Das sagte WADA-Justiziar Olivier Niggli vor dem Sportausschuss. Im neuen WADA-Code sei eine flexiblere Handhabung der Sanktionen gegen die Athleten geplant. Handle es sich aber um vorsätzlichen Betrug, so Niggli, könne "in Abhängigkeit von der verwendeten Substanz" eine vierjährige Sperre verhängt werden.

Aus Sicht der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) ist ein solches Strafmaß "unverhältnismäßig", wie die Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann vor dem Ausschuss deutlich machte. Die NADA-Chefin kritisierte zugleich, dass in dem Entwurf des neuen WADA-Codes der Schutz von Minderjährigen nicht ausdrücklich festgeschrieben sei und der Prävention zu wenig Raum gegeben werde. Auch die Verkürzung des Zeitrahmens von 18 auf zwölf Monate, indem ein Athlet drei Verstöße (Strikes) gegen die Meldepflichten haben darf, bevor ein Verfahren der Nationalen Anti-Doping-Agenturen eingeleitet werden muss, bewertet die NADA-Vorstandsvorsitzende kritisch. Zudem forderte sie Verbesserungen beim Datenschutz. "Der Code ist in der derzeitigen Form nicht mit deutschem Recht vereinbar", sagte Gotzmann.

Was den Datenschutz und den Strafrahmen angeht, so teilten die Abgeordneten die Skepsis der NADA. Die Veröffentlichung von Meldedaten der Sportler in Drittstaaten sei nicht erforderlich und unverhältnismäßig, hieß es. Eine vierjährige Sperre wiederum könne als Berufsverbot betrachtet werden und somit gegen das Grundgesetz verstoßen.

WADA-Justiziar Niggli machte deutlich, dass es bei dem Code um ein weltweit geltendes Regelwerk gehe. "Wir versuchen, soviel wie möglich an Datenschutz zu berücksichtigen", sagte er. Einige Forderungen seien jedoch unrealistisch. "Wir können nicht akzeptieren, dass keine Daten von den Sportlern mehr erhoben werden dürfen", stellte Niggli klar. Auch die Skepsis hinsichtlich der Vierjahres-Sperre teilte er nicht. Das Zivilrecht lasse auch in anderen Bereichen Berufsverbote zu, sagte er und verwies auf Ärzte, denen die Approbation entzogen wird oder Rechtsanwälte, die ihre Zulassung verlieren können. "Das müsste mit deutschem Recht vereinbar sein", urteilte der WADA-Vertreter.

Niggli ging auch auf weitere geplante Änderungen im WADA-Code ein. So sollen künftig die Kontrollverfahren effizienter sein und die Ressourcen intelligent verwendet werden. Konkret bedeute dies, dass speziell nach den für die bestimmte Sportart relevanten Wirkstoffen gesucht werden solle. Was die Finanzierung angeht, so erwarte die WADA eine Erhöhung des europäischen Beitrages, die es in den vergangenen zwei Jahren mit Verweis auf die wirtschaftliche Situation nicht gegeben habe. "Wir hoffen auf eine stetige Erhöhung in der Zukunft", sagte Niggli.

Was die Frage nach einer Verfolgung von Doping-Tätern durch die Sportsgerichtsbarkeit versus der staatlichen Verfolgung angeht, so sprach sich der WADA-Justiziar für ein paralleles Vorgehen aus. Die Sportgerichtsbarkeit, so Niggli, habe den Vorteil, dass man zu schnelleren Urteilen gelangen könne, als es in Strafverfahren der Fall sei. Zugleich könnten aber die Möglichkeiten der staatlichen Verfolgung von Vorteil sein. Sein Fazit lautete daher: Die Sportgerichtsbarkeit sollte Vorrang vor staatlicher Verfolgung haben. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen