Hartnäckig anhaltende Langzeiterwerbslosigkeit


Experten bewerten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt völlig unterschiedlich
: Inzwischen könnten viele selbst von einer Vollzeit-Beschäftigung nicht mehr leben
Der Niedriglohnsektor habe sich zwar im Lauf der Zeit ausgedehnt, die Quote solcher Jobs am Arbeitsmarkt bleibe aber mittlerweile bei etwa 20 Prozent stabil

(31.10.12) - Eine Kontroverse über die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt hat den Auftakt einer Anhörung der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" bestimmt. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), und der von der FDP benannte Sachverständige Karl-Heinz Paqué zeichneten angesichts steigender Beschäftigtenzahlen und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels für die Zukunft ein insgesamt optimistisches Bild. Der von der SPD in das Bundestagsgremium berufene Experte Dietmar Hexel vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) verwies hingegen auf die sich hartnäckig haltende Langzeiterwerbslosigkeit sowie auf die erst anlaufende Digitalisierung der Verwaltung und des Wissenssektors, wodurch in einem neuen Schub vor allem einfache Jobs in hohem Maße wegzufallen drohten.

Die emeritierte Bremer Wirtschaftsprofessorin Adelheid Biesecker forderte, die häufig aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzte oder schlecht bezahlte "Sorgearbeit", die vorwiegend von Frauen geleistet werde, stärker in den Blick zu nehmen und aufzuwerten: "Diese Tätigkeiten tragen viel zu Wohlstand und Lebensqualität bei."

Paqué warnte davor, die negativen Trends auf dem Arbeitsmarkt in den zurückliegenden Jahrzehnten einfach fortzuschreiben: "In der Zukunft stehen die Zeichen wieder auf Expansion", jedenfalls in Deutschland und anderen industriellen Kernländern Westeuropas. Der Sachverständige begründete diese positive Prognose vor allem mit dem Hinweis auf den demographischen Wandel, der von 2020 an zu einer spürbaren Verknappung des Arbeitskräfteangebots führen werde, was besonders auf Fachkräfte zutreffe. Paqué rechnet damit, dass es auch wieder zu einem spürbaren Lohnanstieg kommen werde.

Hüther sprach von einem "Höchststand bei der Beschäftigung". Die Erwerbstätigenquote erhöhe sich, was auch für Frauen gelte. Um die Berufstätigkeit von Frauen zu fördern, müsse die soziale Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Bei sozialversicherungspflichtigen Stellen sei seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts eine Stabilisierung zu beobachten, so der IW-Direktor. Der Niedriglohnsektor habe sich zwar im Lauf der Zeit ausgedehnt, die Quote solcher Jobs am Arbeitsmarkt bleibe aber mittlerweile bei etwa 20 Prozent stabil. Auch gehe die Teilzeitarbeit, die in den meisten Fällen dem Wunsch dieser Beschäftigten entspreche, nicht zu Lasten der Vollzeitarbeit, sagte der Professor. Insgesamt hätten "Globalisierung und technischer Fortschritt nicht dazu geführt, dass uns die Arbeit ausgegangen ist", meinte Hüther, allerdings wachse der Druck zur Höherqualifizierung der Arbeit.

Hexel betonte negative Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. So müssten inzwischen acht Millionen Erwerbstätige im Niedriglohnsektor arbeiten. Zeitarbeit könne zwar als Flexibilisierungsinstrument zum Austarieren von Auftragsschwankungen sinnvoll sein, erklärte der Gewerkschafter, doch sei es nicht hinzunehmen, dass Leihkräfte 30 Prozent weniger verdienten als Stammbelegschaften. Hexel kritisierte Mängel bei der Umschulung und Fortbildung, die einem Abbau der Erwerbslosigkeit entgegenstünden.

Aus Sicht Bieseckers wird eine existenzsichernde Erwerbsarbeit im produzierenden Sektor immer knapper – eine Entwicklung, die durch die wachsende Dienstleistungsbranche nicht automatisch ausgeglichen werde. Auch als Folge der globalen Standortkonkurrenz nehme der Trend zur "Prekarisierung" zu, inzwischen könnten viele selbst von einer Vollzeit-Beschäftigung nicht mehr leben. Die Wissenschaftlerin verwies auf "transnationale Sorgeketten", wodurch die überwiegend von Frauen erbrachte Sorgearbeit von ärmeren in reichere Länder verlagert werde und um Ende der Kette unversorgte Kinder und Alte zurückblieben. Sie plädierte für den Ausbau einer qualitativ hochwertigen sozialen Infrastruktur, deren Schwerpunkte bei der Kinderbetreuung und beim Zugang zur Pflege im Alter liegen sollten.

Biesecker warb dafür, die "außermarktliche Arbeit" wie Sorge, Eigenarbeit oder bürgerschaftliches Engagement als "gesellschaftlich notwendige Arbeit" anzuerkennen. Unterstützt werden sollten die Gemeinwohlökonomie und die Genossenschaftsbewegung als Gegenbewegung zu den negativen Trends auf dem Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsprofessorin plädierte mit Nachdruck für Arbeitszeitverkürzungen, um die Erwerbsarbeit gerechter zu verteilen. Das hohe Maß an wirtschaftlicher Produktivität ermögliche auch mehr Muße. Biesecker sagte: "Wir müssen über Zeit nachdenken." (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen