Hartnäckig anhaltende Langzeiterwerbslosigkeit


Experten bewerten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt völlig unterschiedlich
: Inzwischen könnten viele selbst von einer Vollzeit-Beschäftigung nicht mehr leben
Der Niedriglohnsektor habe sich zwar im Lauf der Zeit ausgedehnt, die Quote solcher Jobs am Arbeitsmarkt bleibe aber mittlerweile bei etwa 20 Prozent stabil

(31.10.12) - Eine Kontroverse über die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt hat den Auftakt einer Anhörung der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" bestimmt. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), und der von der FDP benannte Sachverständige Karl-Heinz Paqué zeichneten angesichts steigender Beschäftigtenzahlen und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels für die Zukunft ein insgesamt optimistisches Bild. Der von der SPD in das Bundestagsgremium berufene Experte Dietmar Hexel vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) verwies hingegen auf die sich hartnäckig haltende Langzeiterwerbslosigkeit sowie auf die erst anlaufende Digitalisierung der Verwaltung und des Wissenssektors, wodurch in einem neuen Schub vor allem einfache Jobs in hohem Maße wegzufallen drohten.

Die emeritierte Bremer Wirtschaftsprofessorin Adelheid Biesecker forderte, die häufig aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzte oder schlecht bezahlte "Sorgearbeit", die vorwiegend von Frauen geleistet werde, stärker in den Blick zu nehmen und aufzuwerten: "Diese Tätigkeiten tragen viel zu Wohlstand und Lebensqualität bei."

Paqué warnte davor, die negativen Trends auf dem Arbeitsmarkt in den zurückliegenden Jahrzehnten einfach fortzuschreiben: "In der Zukunft stehen die Zeichen wieder auf Expansion", jedenfalls in Deutschland und anderen industriellen Kernländern Westeuropas. Der Sachverständige begründete diese positive Prognose vor allem mit dem Hinweis auf den demographischen Wandel, der von 2020 an zu einer spürbaren Verknappung des Arbeitskräfteangebots führen werde, was besonders auf Fachkräfte zutreffe. Paqué rechnet damit, dass es auch wieder zu einem spürbaren Lohnanstieg kommen werde.

Hüther sprach von einem "Höchststand bei der Beschäftigung". Die Erwerbstätigenquote erhöhe sich, was auch für Frauen gelte. Um die Berufstätigkeit von Frauen zu fördern, müsse die soziale Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Bei sozialversicherungspflichtigen Stellen sei seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts eine Stabilisierung zu beobachten, so der IW-Direktor. Der Niedriglohnsektor habe sich zwar im Lauf der Zeit ausgedehnt, die Quote solcher Jobs am Arbeitsmarkt bleibe aber mittlerweile bei etwa 20 Prozent stabil. Auch gehe die Teilzeitarbeit, die in den meisten Fällen dem Wunsch dieser Beschäftigten entspreche, nicht zu Lasten der Vollzeitarbeit, sagte der Professor. Insgesamt hätten "Globalisierung und technischer Fortschritt nicht dazu geführt, dass uns die Arbeit ausgegangen ist", meinte Hüther, allerdings wachse der Druck zur Höherqualifizierung der Arbeit.

Hexel betonte negative Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. So müssten inzwischen acht Millionen Erwerbstätige im Niedriglohnsektor arbeiten. Zeitarbeit könne zwar als Flexibilisierungsinstrument zum Austarieren von Auftragsschwankungen sinnvoll sein, erklärte der Gewerkschafter, doch sei es nicht hinzunehmen, dass Leihkräfte 30 Prozent weniger verdienten als Stammbelegschaften. Hexel kritisierte Mängel bei der Umschulung und Fortbildung, die einem Abbau der Erwerbslosigkeit entgegenstünden.

Aus Sicht Bieseckers wird eine existenzsichernde Erwerbsarbeit im produzierenden Sektor immer knapper – eine Entwicklung, die durch die wachsende Dienstleistungsbranche nicht automatisch ausgeglichen werde. Auch als Folge der globalen Standortkonkurrenz nehme der Trend zur "Prekarisierung" zu, inzwischen könnten viele selbst von einer Vollzeit-Beschäftigung nicht mehr leben. Die Wissenschaftlerin verwies auf "transnationale Sorgeketten", wodurch die überwiegend von Frauen erbrachte Sorgearbeit von ärmeren in reichere Länder verlagert werde und um Ende der Kette unversorgte Kinder und Alte zurückblieben. Sie plädierte für den Ausbau einer qualitativ hochwertigen sozialen Infrastruktur, deren Schwerpunkte bei der Kinderbetreuung und beim Zugang zur Pflege im Alter liegen sollten.

Biesecker warb dafür, die "außermarktliche Arbeit" wie Sorge, Eigenarbeit oder bürgerschaftliches Engagement als "gesellschaftlich notwendige Arbeit" anzuerkennen. Unterstützt werden sollten die Gemeinwohlökonomie und die Genossenschaftsbewegung als Gegenbewegung zu den negativen Trends auf dem Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsprofessorin plädierte mit Nachdruck für Arbeitszeitverkürzungen, um die Erwerbsarbeit gerechter zu verteilen. Das hohe Maß an wirtschaftlicher Produktivität ermögliche auch mehr Muße. Biesecker sagte: "Wir müssen über Zeit nachdenken." (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen