Diskussion um Vorratsdatenspeicherung


Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich für Verlängerung befristeter Sicherheitsmaßnahmen
Die FDP-Fraktion plädierte dafür, in die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung auch die Position des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar einzubeziehen

(20.04.11) - Der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht sich dagegen aus, bis 2012 befristete Sicherheitsmaßnahmen, wie sie etwa im Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz enthalten sind, auslaufen zu lassen. Im Innenausschuss plädierte Friedrich dafür, die Regelungen – gegebenenfalls in modifizierter Form – zu verlängern. Er wolle daher frühzeitig vorschlagen, welche Gesetze unverändert und welche modifiziert fortgeführt werden sollten.

Mit Blick auf die zwischen Union und FDP umstrittene Vorratsdatenspeicherung sagte der Ressortchef, hierüber sei man in der Koalition im Gespräch. Friedrich verwies dabei auf das Plädoyer des Deutschen Richterbundes zugunsten der Vorratsspeicherung und betonte, eine verfassungskonforme Lösung anzustreben. Dabei sei die Regierung auf gutem Weg.

Die FDP-Fraktion plädierte dafür, in die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung auch die Position des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar einzubeziehen. Schaar hatte sich am Vortag gegen die Vorratsdatenspeicherung gestellt und statt dessen die von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeschlagene "Quick-Freeze"-Methode unterstützt.

Unterstützung aus den Reihen der Oppositionsfraktionen fand Friedrich in der Ausschusssitzung für seine Entscheidung gegen eine Fusion von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA), wie sie von der sogenannten Werthebach-Kommission vorgeschlagen worden war. Friedrich begründete seine Entscheidung damit, dass eine solche Fusion nur geringe Effizienzgewinne mit sich brächte.

Der Minister ging zugleich davon aus, im Mai sagen zu können, welche Einzelvorschläge in diesem Zusammenhang umgesetzt werden sollten und welche nicht.

Die SPD-Fraktion begrüßte, dass es nicht zu einer Fusion von BKA und Bundespolizei kommen solle. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betonte, es sei gut, dass Friedrich diese Idee "beerdigt" habe.

Als ein langfristiges Thema nannte der Ressortchef den Umgang mit dem Internet. Dabei müsse man den "Schutz des Netzes" und den "Schutz vor dem Netz" organisieren, sagte er und betonte dabei die Notwendigkeit eines internationalen Ansatzes.

Auch die FDP-Fraktion verwies darauf, dass die internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Netzes wichtig sei.

Die SPD-Fraktion erkundigte sich in der Sitzung danach, wann die Ergebnisse der Evaluierung der Sicherheitsgesetze vorliegen. Zugleich wandte sie sich dagegen, Sicherheitsüberlegungen mit den Integrationsaufgaben der Islamkonferenz zu verknüpfen.

Die Grünen-Fraktion wollte wissen, ob der Zentralrat der Muslime und der Islamrat auf Dauer von der Islamkonferenz ausgeschlossen bleiben sollen.

Die Linksfraktion thematisierte unter anderem die Einsätze deutscher Polizisten im Ausland und fragte dabei auch nach dem Einsatz der Bundespolizei in Afghanistan. Friedrich sah in diesem Zusammenhang keine Notwendigkeit für einen Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundespolizei. Dabei gehe es um "typisch exekutives Handeln", sagte der Minister. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Vorratsdatenspeicherung & Quick-Freeze-Verfahren


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen