Diskussion um Vorratsdatenspeicherung


Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich für Verlängerung befristeter Sicherheitsmaßnahmen
Die FDP-Fraktion plädierte dafür, in die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung auch die Position des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar einzubeziehen

(20.04.11) - Der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht sich dagegen aus, bis 2012 befristete Sicherheitsmaßnahmen, wie sie etwa im Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz enthalten sind, auslaufen zu lassen. Im Innenausschuss plädierte Friedrich dafür, die Regelungen – gegebenenfalls in modifizierter Form – zu verlängern. Er wolle daher frühzeitig vorschlagen, welche Gesetze unverändert und welche modifiziert fortgeführt werden sollten.

Mit Blick auf die zwischen Union und FDP umstrittene Vorratsdatenspeicherung sagte der Ressortchef, hierüber sei man in der Koalition im Gespräch. Friedrich verwies dabei auf das Plädoyer des Deutschen Richterbundes zugunsten der Vorratsspeicherung und betonte, eine verfassungskonforme Lösung anzustreben. Dabei sei die Regierung auf gutem Weg.

Die FDP-Fraktion plädierte dafür, in die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung auch die Position des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar einzubeziehen. Schaar hatte sich am Vortag gegen die Vorratsdatenspeicherung gestellt und statt dessen die von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeschlagene "Quick-Freeze"-Methode unterstützt.

Unterstützung aus den Reihen der Oppositionsfraktionen fand Friedrich in der Ausschusssitzung für seine Entscheidung gegen eine Fusion von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA), wie sie von der sogenannten Werthebach-Kommission vorgeschlagen worden war. Friedrich begründete seine Entscheidung damit, dass eine solche Fusion nur geringe Effizienzgewinne mit sich brächte.

Der Minister ging zugleich davon aus, im Mai sagen zu können, welche Einzelvorschläge in diesem Zusammenhang umgesetzt werden sollten und welche nicht.

Die SPD-Fraktion begrüßte, dass es nicht zu einer Fusion von BKA und Bundespolizei kommen solle. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betonte, es sei gut, dass Friedrich diese Idee "beerdigt" habe.

Als ein langfristiges Thema nannte der Ressortchef den Umgang mit dem Internet. Dabei müsse man den "Schutz des Netzes" und den "Schutz vor dem Netz" organisieren, sagte er und betonte dabei die Notwendigkeit eines internationalen Ansatzes.

Auch die FDP-Fraktion verwies darauf, dass die internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Netzes wichtig sei.

Die SPD-Fraktion erkundigte sich in der Sitzung danach, wann die Ergebnisse der Evaluierung der Sicherheitsgesetze vorliegen. Zugleich wandte sie sich dagegen, Sicherheitsüberlegungen mit den Integrationsaufgaben der Islamkonferenz zu verknüpfen.

Die Grünen-Fraktion wollte wissen, ob der Zentralrat der Muslime und der Islamrat auf Dauer von der Islamkonferenz ausgeschlossen bleiben sollen.

Die Linksfraktion thematisierte unter anderem die Einsätze deutscher Polizisten im Ausland und fragte dabei auch nach dem Einsatz der Bundespolizei in Afghanistan. Friedrich sah in diesem Zusammenhang keine Notwendigkeit für einen Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundespolizei. Dabei gehe es um "typisch exekutives Handeln", sagte der Minister. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Vorratsdatenspeicherung & Quick-Freeze-Verfahren


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen