Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Bilanzrecht-Modernisierung und Zeitwertbewertung


Kontroverse Diskussion in Sachen BilMoG: Einführung einer Zeitwertbewertung bestimmter Finanzinstrumente, angelehnt an die sogenannte "Fair-Value-Bewertung"
Anhörung des Rechtsausschusses zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Wer die Fair-Value-Konzeption bejahe, verzichte "auf tragende Säulen eines bewährten deutschen Bilanzrechts"

(19.12.08) - Bei der Anhörung des Rechtsausschusses zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) am Mittwochnachmittag beurteilten die Experten insbesondere die Einführung einer Zeitwertbewertung bestimmter Finanzinstrumente (angelehnt an die sogenannte "Fair-Value-Bewertung") kontrovers.

Der Kölner Juraprofessor Joachim Hennrichs begrüßte die seiner Ansicht nach "sehr begrenzt wirkende, behutsame Öffnung für eine Zeitwertbewertung". Diese sei mit der Fair-Value-Orientierung der International Financial Report Standards (IFRS) "keineswegs vergleichbar", da sie auf einen "eng begrenzten Anwendungsbereich" beschränkt bleibe. So würden nur Finanzmarktinstrumente, die zu Handelszwecken erworben wurden und einen Marktpreis auf einem aktiven Markt hätten, nach ihrem Zeitwert bewertet, nicht hingegen andere Vermögensgegenstände wie Immobilien.

Professor Michael Hoffmann-Becking vom Deutschen Anwaltsverein sprach sich für eine komplette Streichung des entsprechenden Paragrafen aus. Es sei noch nicht abzusehen, welche Folgerungen "in der internationalen Rechnungslegung aus den Erfahrungen der Finanzkrise gezogen" würden. Es müsse außerdem klargestellt werden, dass bei einem "nicht funktionierenden Markt für die betreffenden Finanzinstrumente" nicht auf einen durch Modellrechnungen entstandenen Wert zurückgegriffen werden dürfe.

Dirk Jäger vom Zentralen Kreditausschuss in Berlin sah hingegen auch in der Finanzkrise "international keine Abkehr von der Fair-Value-Bilanzierung". Für "handelsaktive Kreditinstitute" sei die Zeitwertbewertung des Handelsbestandes "von entscheidender Bedeutung und zur Schaffung international einheitlicher Wettbewerbsbedingungen unerlässlich".

Der Saarbrückener Professor für Wirtschaftsprüfung, Karlheinz Küting, schloss sich dieser Bewertung nicht an. Wer die Fair-Value-Konzeption bejahe, verzichte "auf tragende Säulen eines bewährten deutschen Bilanzrechts" und leiste einer "Entobjektivierung der Bilanz" Vorschub. Bilanzierung und Prüfung würden durch diese Vorgabe aufwendiger; das gelte für "mehrere Millionen deutscher Kaufleute und damit nicht nur für die circa 800 großen IFRS-Global-Player". Mit der Regelung werde in Kauf genommen, dass Ergebnisrechnung, die starken Schwankungen unterworfen ist, "eine Finanzmarktkrise intensiviert und beschleunigt".

Matthias Müller vom Deutschen Gewerkschaftsbund bezeichnete die Fair-Value-Bilanzierung als "Ideologie". Der Marktwert eines Finanzierungsinstrumentes sei nicht in allen Fällen der reale Wert, da er von "Erwartungen in die Zukunft" und "Spekulationen" beeinflusst sein könne.

Professor Klaus-Peter Naumann vom Düsseldorfer Institut der Wirtschaftprüfer betonte, dass durch die Zeitwertbewertung bei Kreditinstituten eine Praxis realisiert werde, die Banken schon seit Jahren ausübten.

Der Stuttgarter Wirtschaftsprofessor Henry Schäfer begrüßte die Zeitwertbewertung prinzipiell, wies jedoch darauf hin, dass die Regelung nur bei "funktionierenden Märkten" die erwünschte Wirkung entfalte. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Modernes Bilanzrecht für deutsche Unternehmen
Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BilMoG-Regelungen schon für 2008 relevant


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen