Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Haspa wegen Lehman-Zertifikaten verurteilt


Mit Urteil vom 23.06.2009 hat das Landgericht Hamburg zugunsten eines geschädigten Erwerbers von Lehman-Zertifikaten entschieden
Lehman-Zertifikate: Hahn Rechtsanwälte sehen gute Chancen für Geschädigte


(26.06.09) - "Das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 23.06.2009", so Anwalt Peter Hahn von Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp), "sollte die weiteren 4.000 Lehman-Anleger aus dem Hamburger Raum ermutigen, ihre Schadensersatzansprüche gegen die Hamburger Sparkasse (Haspa) außergerichtlich bzw. gerichtlich geltend zu machen. Die Chancen stehen im Allgemeinen nicht schlecht."

Die Anlegerschutzkanzlei Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) vertritt zahlreiche Erwerber von Lehman-Zertifikaten gegenüber der Haspa bzw. verschiedenen anderen Banken. Hahn Rechtsanwälte haben gegen die Haspa bisher eine Klage beim Landgericht Hamburg eingereicht. In mehreren anderen Fällen hat hrp für ihre Mandanten außergerichtliche Vergleiche mit der Haspa mit erheblichen Quoten erzielen können.

Mit Urteil vom 23.06.2009 hat das Landgericht Hamburg zugunsten eines geschädigten Erwerbers von Lehman-Zertifikaten entschieden. Das Gericht erkannte dem 64jährigen Lehrer Schadensersatz in vollem Umfang zu. Das Gericht urteilte, dass der Anleger in zwei Punkten falsch beraten worden sei: Die Hamburger Sparkasse hätte diesen darauf hinweisen müssen, dass die verkauften Lehman-Zertifikate im Wert von 10.000,00 € nicht der deutschen Einlagensicherung unterliegen. Des Weiteren habe sie verschwiegen, dass sie selbst ein "wirtschaftliches Eigeninteresse" an dem Geschäft gehabt habe. Diese Interessenslage begründe in besonderer Weise eine Aufklärungspflicht, so die Richter.

Bisher hatte die Haspa circa 1.000 Lehman-Anleger entschädigt. Die restlichen etwa 4.000 geschädigten Lehman-Zertifikateinhaber wollte die Sparkasse bisher nicht abfinden. Viele geschädigte Lehman-Anleger, die über keine eintrittspflichtige Rechtschutzversicherung verfügen, hatten wegen der bestehenden Prozessrisiken eine gerichtliche Geltendmachung ihrer Ansprüche bisher gescheut. Die Einreichung einer Sammelklage von Lehman-Geschädigten halten Hahn Rechtsanwälte für juristischen "Unsinn". Nach Auffassung von hrp würde das Eingangsgericht eine Sammelklage durch Beschluss wieder in Einzelverfahren trennen, weil wegen der individuellen Beratungsgespräche die Ansprüche nicht gleichartig sind.

"Wir von hrp sind der Meinung, dass nicht alle geschädigten Lehman-Anleger klagen müssen," so Anwalt Hahn weiter. "Wir sehen mittel- bzw. langfristig auch für die anderen Geschädigten gute Chancen, durch entsprechenden Druck zu einem akzeptablen Vergleichsangebot von der Haspa zu kommen. Zuviel Geduld darf der Anleger allerdings auch nicht an den Tag legen, da eine dreijährige Verjährungsfrist nach § 37 a WpHG zu beachten ist. Bei fahrlässiger Begehung der Pflichtverletzung beginnt diese Frist jeweils ab Erwerb der Zertifikate zu laufen." (Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft: ra)

Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen