Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Verantwortlichkeit des Access-Providers


Haftung eines Access-Providers für rechtswidrige Inhalte: Access-Provider bloßer Vermittler des Zugangs zum Internet und habe daher keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Webseiten
Access-Provider wurde von nur einer Haftung freigesprochen wurde, weil er keinerlei vertragliche Beziehungen zu dem betreffenden Betreiber der rechtswidrigen Webseiten unterhielt


(04.06.08) – Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft weist auf einen Beschluss des OLG Frankfurt hin: In dem Beschluss des OLG Frankfurt (6 W 10/08,Beschluss v. 22.01.2008) ging es um den Onlinezugang zu Webseiten mit pornografischem Inhalten. Aufgrund fehlender Zugangsbeschränkungen war es auch für Kinder und Jugendliche möglich, über ihren Access Provider auf diese Inhalte zuzugreifen. Diese Zugriffsmöglichkeit stellt eine unzulässige Verbreitung pornographischer Schriften und damit eine Straftat nach § 184 StGB dar. Ein Anbieter rechtlich zulässiger erotischer Internetangebote (mit Altersverifikationssystem) verlangte daraufhin von dem Access-Provider Unterlassung der Zugangsgewährung zu den Webseiten der Internetsuchmaschine Google, die wiederum auf die pornografischen Inhalte verlinkte.

Das OLG Frankfurt hat im Ergebnis den Unterlassungsantrag abgelehnt und eine wettbewerbsrechtliche Verantwortlichkeit des Access-Providers für den Inhalt der Webseiten, zu denen er seinen Kunden den Zugang vermittelt, verneint. Die unzulässige Verbreitung pornographischer Schriften könne zwar durchaus einen Wettbewerbsverstoß darstellen. Jedoch sei der Access-Provider bloßer Vermittler des Zugangs zum Internet und habe daher keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Webseiten, zu denen er den Zugang vermittelt. Auch eine Verantwortlichkeit nach den Grundsätzen der wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflicht lehnte das OLG Frankfurt ab.

Nach diesen Grundsätzen kann wettbewerbsrechtlich verantwortlich sein, wer im eigenen geschäftlichen Interesse in seinem Verantwortungsbereich selbst eine Gefahrenquelle für Wettbewerbsverstöße durch Dritte schafft. Im vorliegenden Fall wurde allerdings durch die Zugangsgewährung nicht der Wettbewerbsverstoß eines Dritten ermöglicht, sondern lediglich der Zugang Dritter zu etwaigen Wettbewerbsverstößen. Zudem sei es, so dass Gericht, auch unzumutbar, den Zugriff auf eine Suchmaschine wie Google zu sperren.

Kommentar der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft:
Die Entscheidung belegt erneut deutlich, dass Access-Provider nicht für rechtswidrige Inhalte auf Webseiten, zu denen sie lediglich den Zugriff ermöglichen, haften. Damit hat das Gericht, ebenso wie das LG Kiel im November 2007 in einer ähnlichen Entscheidung, den Versuchen, rechtswidrigen Angeboten z.B. von ausländischen Anbietern, die sich nicht ohne weiteres beseitigen lassen, über den Umweg über die Access-Provider den Zugang zum deutschen Markt zu verwehren, eine Absage erteilt.

Führt man sich die technischen Möglichkeiten der Access-Provider vor Auge, ist diese Entscheidung auch plausibel. Durch eine Sperrung des Onlinezugangs könnten rechtswidrige Darstellungen im Internet ohnehin nicht gänzlich verhindern werden. Eine Umgehung der Sperre wäre sowohl durch den Betreiber der rechtswidrigen Webseite als auch durch den Nutzer mit relativ wenig Aufwand möglich. Hinzu kommt, dass ein Access-Provider nicht in der Lage ist, proaktiv alle Inhalte, zu denen er den Zugang vermittelt, zu überprüfen, so dass ihm letztlich nur die Wahl zwischen der Inkaufnahme von Rechtsverstößen und der Aufgabe der Zugangsvermittlung bliebe.

Zu beachten ist aber, dass im konkreten Fall der Access-Provider nur deswegen von einer Haftung freigesprochen wurde, weil er keinerlei vertragliche Beziehungen zu dem betreffenden Betreiber der rechtswidrigen Webseiten unterhielt. Ob ein Access-Provider für den rechtswidrigen Inhalt von Webseiten haftbar gemacht werden kann, wenn ein Vertragsverhältnis zu einem solchen Content-Anbieter oder gar eine Umsatzbeteiligung besteht, wird durch die Entscheidung explizit nicht geklärt.
(Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen