Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Die Tücken der Preisangabenverordnung


Haftungsfalle Internet: Korrekte Angabe von Versandkosten - Abmahnungen von Wettbewerbern verhindern
BGH bejahte einen Verstoß gegen § 1 Preisangabenverordnung (PAngV) - Handlungsempfehlung für Onlineshops


(03.06.08) - Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft macht darauf aufmerksam, dass der Bundesgerichtshof (BGH) ergänzt mit seinem Urteil vom 04.10.2007 (I ZR 143/04) die große Reihe von Gerichtsentscheidungen rund um die ordnungsgemäße Gestaltung von Onlineangeboten ergänzt hat. In diesem Fall war die Klage gegen den Betreiber eines Internetversandhandels gerichtet. Ein Mitbewerber des Onlinehändlers hielt es für wettbewerbswidrig, dass sein Konkurrent keine Angaben darüber machte, ob neben den Verkaufspreisen noch zusätzliche Liefer- und Versandkosten anfielen. Allgemeine Informationen dazu konnten Kunden lediglich unter den Menüpunkten "Allgemeine Geschäftsbedingungen" und "Service" erhalten. Nach Auswahl des Artikels erhielt der Kunde allerdings eine Einzelaufstellung über Preis, anfallende Versandkosten und den "Gesamtpreis inkl. MwSt.

Der BGH bejahte einen Verstoß gegen § 1 Preisangabenverordnung (PAngV). Danach sind auch beim Internethandel zusätzlich zum Preis der Ware Angaben darüber zu machen, ob Liefer- und Versandkosten anfallen. Der BGH konkretisiert diese Anforderungen dahingehend, dass zwar ein unmittelbarer räumlicher Bezug der Hinweise zu den Abbildungen der Waren nicht zwingend erforderlich sei. Ausreichend sei vielmehr, wenn diese Informationen leicht erkennbar und gut wahrnehmbar auf einer gesonderten Seite gegeben würden. Diese Pflichtinformationen müssten allerdings noch vor Einleitung des Bestellvorgangs aufgerufen werden, weil der durchschnittliche Nutzer wisse, dass im Versandhandel neben dem Endpreis üblicherweise Liefer- und Versandkosten anfallen.

Das Angebot des Beklagten entsprach diesen Anforderungen jedoch nicht: Vor Vertragsschluss waren die Informationen für den Kaufinteressenten nur durch Aufruf anderer Webseiten zu erlangen, und die Auflistung der Informationen nach Auswahl der Artikel und deren Ablage im virtuellen Warenkorb erfolgte nach Ansicht des Gerichtes nicht mehr innerhalb des zeitlichen Rahmens, den die PAngV vorgebe.

Auch der BGH stellt nicht in Frage, dass der Internethändler die Liefer- und Versandkosten angeben muss. Ungeklärt war aber bislang, in welcher Form diese Darstellung im Internet zu erfolgen hat, um den Anforderungen der PAngV zu genügen.

Der BGH hat hierzu einen Rahmen festgelegt, der zukünftig von Onlinehändlern zu beachten ist, um Abmahnungen von Wettbewerbern zu verhindern: Die Angabe der Liefer- und Versandkosten muss weiterhin nicht in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit dem Angebot stehen. Erforderlich ist aber, dass der Kaufinteressent diese zusätzlichen Angaben leicht erkennen und wahrnehmen kann. Der BGH sieht es hierbei als eine Möglichkeit an, dass sich die Angaben auf einer weiteren Webseite befinden, solange der Kaufinteressent vor Abschluss des Bestellvorgangs diese Webseite zwingend aufrufen muss.

Damit ist bedauerlicherweise noch immer nicht endgültig geklärt, ob der Nutzer über diese Informationen auch durch einen aussagekräftigen Link (z.B. durch einen deutlich sichtbaren "Sternchen"-Hinweis) belehrt werden kann.

In zeitlicher Hinsicht hat der BGH festgelegt, dass die Information erfolgen muss, bevor der Käufer den Bestellvorgang einleitet, also z.B. in einem virtuellen Warenkorb ablegt. Den Betreibern von Onlineshops ist daher dringend zu empfehlen, die Versandkosten zumindest auf derjenigen Webseite anzugeben, welche die Möglichkeit zur Ablage in den Warenkorb enthält. Eine "Auslagerung" der Angaben über Liefer- und Versandkosten in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist nach der Entscheidung des BGH in jedem Fall unzulässig und könnte von Wettbewerbern oder Interessenverbänden abgemahnt werden. (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen