Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

CO2-Bepreisung und Luftfahrt


Europäischer Grüner Deal: Einigung über neue Vorschriften für die Anwendung des EU-Emissionshandelssystems im Luftfahrtsektor
Die neuen EU-EHS-Vorschriften für den Emissionshandel sollen die Umsetzung des Verursacherprinzips beschleunigen



Die EU-Kommission begrüßt die erzielte Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat, die dazu beizutragen soll, den Luftfahrtsektor "Fit für 55" zu machen und seinen Beitrag zu unserem Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken, rechtlich zu verankern. Die politische Einigung über die Überarbeitung der Vorschriften des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) für die Luftfahrt wurde am Abend des 6. Dezembers erzielt.

Die neuen EU-EHS-Vorschriften für den Emissionshandel sollen die Umsetzung des Verursacherprinzips beschleunigen, indem die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten für die Luftfahrt bis 2026 eingestellt wird. Diese Einigung wird das bereits seit 2012 für die Luftfahrt bestehende System verschärfen. Das bedeutet, dass die Industrie mehr Verantwortung für ihren CO2-Fußabdruck tragen wird und dass durch ein robustes Preissignal mehr wirtschaftliche Anreize für die Verringerung der Emissionen geschaffen werden.

Bis Anfang 2027 wird die CO2-Bepreisung der EU für Flüge innerhalb der EU/des EWR und für dort abgehende Flüge in die Schweiz und in das Vereinigte Königreich gelten, sodass die derzeitige "Stop-the-Clock"-Maßnahme für die internationale Anwendung der Vorschriften beibehalten wird. Die Kommission wird 2026 eine Bewertung des CORSIA-Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt, das von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) eingerichtet wurde, durchführen, um zu sehen, ob es ausreichend zur Einhaltung der Pariser Klimaziele beiträgt. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Bewertung wird die Kommission einen Legislativvorschlag vorlegen, mit dem der Geltungsbereich des EU-Emissionshandels auf abgehende Flüge ausgeweitet werden könnte, sofern CORSIA nicht ausreichend auf das Übereinkommen von Paris abgestimmt ist.

In der Einigung sind auch umfangreiche Unterstützungsleistungen (geschätzte 1,6 Mrd. EUR) vorgesehen, die aus den Einnahmen des EU-EHS finanziert werden sollen, damit der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe schnell Fahrt aufnimmt. Auch soll ein neues System für die Luftfahrtunternehmen geschaffen werden, mit dem die Nicht-CO2-Emissionen und die Klimafolgen der Luftfahrt, die bis zu zwei Drittel der Gesamtauswirkungen dieses Sektors auf das Klima ausmachen, überwacht, gemeldet und überprüft werden. Die Transparenz wird einen erheblichen Schritt vorangebracht, indem mehr Daten über Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr auf benutzerfreundliche Weise veröffentlicht werden, wobei sensible Geschäftsdaten geschützt werden.

Hintergrund
Der europäische Grüne Deal ist die langfristige Wachstumsstrategie der EU, mit der in Europa bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Europa bis 2030 seine Emission um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Die Einigung in dieser Woche ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Annahme des Legislativpakets "Fit für 55" der Kommission und dient der Erreichung des europäischen Grünen Deals. Erst kürzlich wurde drei weitere Einigungen erzielt, bei den es darum geht, den Verkauf neuer CO2-Emissionen verursachender Autos in Europa bis 2035 einzustellen, die nationalen Emissionsreduktionsziele in den Bereichen Verkehr, Gebäude, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft zu erhöhen und den CO2-Abbau durch Landnutzung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft zu steigern.

Emissionen aus der Luftfahrt in Europa stiegen zwischen 2013 und 2019 jedes Jahr um durchschnittlich 5 Prozent. Obwohl sie während der Pandemie drastisch gesunken waren, werden sie Projektionen zufolge weiter zunehmen. Um Klimaneutralität zu erreichen, muss die EU die verkehrsbedingten Emissionen, auch aus der Luftfahrt, bis 2050 (im Vergleich zu 1990) um 90 Prozent senken. Die ehrgeizigeren Klimaschutzziele des Luftfahrtsektors werden für die EU von entscheidender Bedeutung sein, um ihre Klimaziele im Rahmen des Übereinkommens von Paris zu erreichen und den europäischen Grünen Deal Wirklichkeit werden zu lassen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 22.01.23
Newsletterlauf: 10.03.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen