Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

CO2-Bepreisung und Luftfahrt


Europäischer Grüner Deal: Einigung über neue Vorschriften für die Anwendung des EU-Emissionshandelssystems im Luftfahrtsektor
Die neuen EU-EHS-Vorschriften für den Emissionshandel sollen die Umsetzung des Verursacherprinzips beschleunigen



Die EU-Kommission begrüßt die erzielte Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat, die dazu beizutragen soll, den Luftfahrtsektor "Fit für 55" zu machen und seinen Beitrag zu unserem Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken, rechtlich zu verankern. Die politische Einigung über die Überarbeitung der Vorschriften des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) für die Luftfahrt wurde am Abend des 6. Dezembers erzielt.

Die neuen EU-EHS-Vorschriften für den Emissionshandel sollen die Umsetzung des Verursacherprinzips beschleunigen, indem die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten für die Luftfahrt bis 2026 eingestellt wird. Diese Einigung wird das bereits seit 2012 für die Luftfahrt bestehende System verschärfen. Das bedeutet, dass die Industrie mehr Verantwortung für ihren CO2-Fußabdruck tragen wird und dass durch ein robustes Preissignal mehr wirtschaftliche Anreize für die Verringerung der Emissionen geschaffen werden.

Bis Anfang 2027 wird die CO2-Bepreisung der EU für Flüge innerhalb der EU/des EWR und für dort abgehende Flüge in die Schweiz und in das Vereinigte Königreich gelten, sodass die derzeitige "Stop-the-Clock"-Maßnahme für die internationale Anwendung der Vorschriften beibehalten wird. Die Kommission wird 2026 eine Bewertung des CORSIA-Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt, das von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) eingerichtet wurde, durchführen, um zu sehen, ob es ausreichend zur Einhaltung der Pariser Klimaziele beiträgt. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Bewertung wird die Kommission einen Legislativvorschlag vorlegen, mit dem der Geltungsbereich des EU-Emissionshandels auf abgehende Flüge ausgeweitet werden könnte, sofern CORSIA nicht ausreichend auf das Übereinkommen von Paris abgestimmt ist.

In der Einigung sind auch umfangreiche Unterstützungsleistungen (geschätzte 1,6 Mrd. EUR) vorgesehen, die aus den Einnahmen des EU-EHS finanziert werden sollen, damit der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe schnell Fahrt aufnimmt. Auch soll ein neues System für die Luftfahrtunternehmen geschaffen werden, mit dem die Nicht-CO2-Emissionen und die Klimafolgen der Luftfahrt, die bis zu zwei Drittel der Gesamtauswirkungen dieses Sektors auf das Klima ausmachen, überwacht, gemeldet und überprüft werden. Die Transparenz wird einen erheblichen Schritt vorangebracht, indem mehr Daten über Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr auf benutzerfreundliche Weise veröffentlicht werden, wobei sensible Geschäftsdaten geschützt werden.

Hintergrund
Der europäische Grüne Deal ist die langfristige Wachstumsstrategie der EU, mit der in Europa bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Europa bis 2030 seine Emission um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Die Einigung in dieser Woche ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Annahme des Legislativpakets "Fit für 55" der Kommission und dient der Erreichung des europäischen Grünen Deals. Erst kürzlich wurde drei weitere Einigungen erzielt, bei den es darum geht, den Verkauf neuer CO2-Emissionen verursachender Autos in Europa bis 2035 einzustellen, die nationalen Emissionsreduktionsziele in den Bereichen Verkehr, Gebäude, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft zu erhöhen und den CO2-Abbau durch Landnutzung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft zu steigern.

Emissionen aus der Luftfahrt in Europa stiegen zwischen 2013 und 2019 jedes Jahr um durchschnittlich 5 Prozent. Obwohl sie während der Pandemie drastisch gesunken waren, werden sie Projektionen zufolge weiter zunehmen. Um Klimaneutralität zu erreichen, muss die EU die verkehrsbedingten Emissionen, auch aus der Luftfahrt, bis 2050 (im Vergleich zu 1990) um 90 Prozent senken. Die ehrgeizigeren Klimaschutzziele des Luftfahrtsektors werden für die EU von entscheidender Bedeutung sein, um ihre Klimaziele im Rahmen des Übereinkommens von Paris zu erreichen und den europäischen Grünen Deal Wirklichkeit werden zu lassen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 22.01.23
Newsletterlauf: 10.03.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen