Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Compliance in der Landwirtschaft


Lebensmittelsicherheit:
Europäische Kommission begrüßt Ankündigung der USA, ihre Rechtsvorschriften mit den internationalen Standards für BSE in Einklang zu bringen
Die Wiederzulassung zum US-Markt stelle einen willkommenen – wenn auch späten – Schritt zur Abschaffung des ungerechtfertigten Verbots und zur Wiederherstellung normaler Handelsbedingungen dar

(03.13.13) - Die Europäische Kommission begrüßt die Ankündigung des US-Landwirtschaftsministeriums, die eigenen Rechtsvorschriften mit den internationalen Standards für BSE in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass Rindfleisch und andere Rindererzeugnisse aus der EU wieder in die USA exportiert werden dürfen. Der US-Markt war seit Januar 1998 abgeschottet, als die Einfuhr von EU-Rindfleisch in die USA wegen BSE verboten wurde. Die Wiederzulassung zum US-Markt stelle einen willkommenen – wenn auch späten – Schritt zur Abschaffung des ungerechtfertigten Verbots und zur Wiederherstellung normaler Handelsbedingungen dar.

Diese Maßnahme wird demnächst im Federal Register veröffentlicht. Sie wird 90 Tage nach ihrer Veröffentlichung wirksam.

Hintergrund
Rindfleisch aus der EU (auch ohne Knochen) hat seit Januar 1998, als in den USA unter Verweis auf die BSE-Krise Einfuhrbeschränkungen für Rinder, Schafe und Ziegen (Wiederkäuer) sowie deren Erzeugnisse beschlossen wurden, keine Marktzulassung mehr in den USA. Diese Maßnahmen gingen weit über die Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hinaus, wonach beispielsweise entbeintes Skelettmuskelfleisch von Rindern unbedenklich ist und überall frei gehandelt werden darf.

Darüber hinaus hat die OIE das BSE-Risiko der EU-Mitgliedstaaten evaluiert. In Anerkennung der enormen Anstrengungen und Investitionen zur Kontrolle und Tilgung von BSE hat sie fast allen EU-Mitgliedstaaten dasselbe oder ein geringeres BSE-Risiko als den meisten Ländern der Welt bescheinigt. Rindfleisch aus der EU ist unbedenklich.

Die entsprechenden Standards wurden 2005 festgelegt. Die EU erwartet nun, dass die verbliebenen Einfuhrbeschränkungen für Schaf- und Ziegenerzeugnisse ebenfalls bald aufgehoben und die Bedingungen für die Einfuhr in die USA kurzfristig voll in Einklang mit den internationalen Standards gebracht werden.

Auf der Grundlage internationaler Standards und fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse bietet der EU-Binnenmarkt den Verbrauchern in- und außerhalb der EU laut eigener Erkenntnis ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit. Das haben die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche für sich nutzen können. Die Öffnung des US-Markts signalisiert auch den Handelspartnern der EU weltweit, dass Rindfleisch aus der EU unbedenklich ist und bald wieder eingeführt werden sollte.

Weitere Informationen:
TTIP-Website der Kommission: http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ttip/
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen