Compliance in der Landwirtschaft
Lebensmittelsicherheit: Europäische Kommission begrüßt Ankündigung der USA, ihre Rechtsvorschriften mit den internationalen Standards für BSE in Einklang zu bringen
Die Wiederzulassung zum US-Markt stelle einen willkommenen – wenn auch späten – Schritt zur Abschaffung des ungerechtfertigten Verbots und zur Wiederherstellung normaler Handelsbedingungen dar
(03.13.13) - Die Europäische Kommission begrüßt die Ankündigung des US-Landwirtschaftsministeriums, die eigenen Rechtsvorschriften mit den internationalen Standards für BSE in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass Rindfleisch und andere Rindererzeugnisse aus der EU wieder in die USA exportiert werden dürfen. Der US-Markt war seit Januar 1998 abgeschottet, als die Einfuhr von EU-Rindfleisch in die USA wegen BSE verboten wurde. Die Wiederzulassung zum US-Markt stelle einen willkommenen – wenn auch späten – Schritt zur Abschaffung des ungerechtfertigten Verbots und zur Wiederherstellung normaler Handelsbedingungen dar.
Diese Maßnahme wird demnächst im Federal Register veröffentlicht. Sie wird 90 Tage nach ihrer Veröffentlichung wirksam.
Hintergrund
Rindfleisch aus der EU (auch ohne Knochen) hat seit Januar 1998, als in den USA unter Verweis auf die BSE-Krise Einfuhrbeschränkungen für Rinder, Schafe und Ziegen (Wiederkäuer) sowie deren Erzeugnisse beschlossen wurden, keine Marktzulassung mehr in den USA. Diese Maßnahmen gingen weit über die Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hinaus, wonach beispielsweise entbeintes Skelettmuskelfleisch von Rindern unbedenklich ist und überall frei gehandelt werden darf.
Darüber hinaus hat die OIE das BSE-Risiko der EU-Mitgliedstaaten evaluiert. In Anerkennung der enormen Anstrengungen und Investitionen zur Kontrolle und Tilgung von BSE hat sie fast allen EU-Mitgliedstaaten dasselbe oder ein geringeres BSE-Risiko als den meisten Ländern der Welt bescheinigt. Rindfleisch aus der EU ist unbedenklich.
Die entsprechenden Standards wurden 2005 festgelegt. Die EU erwartet nun, dass die verbliebenen Einfuhrbeschränkungen für Schaf- und Ziegenerzeugnisse ebenfalls bald aufgehoben und die Bedingungen für die Einfuhr in die USA kurzfristig voll in Einklang mit den internationalen Standards gebracht werden.
Auf der Grundlage internationaler Standards und fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse bietet der EU-Binnenmarkt den Verbrauchern in- und außerhalb der EU laut eigener Erkenntnis ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit. Das haben die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche für sich nutzen können. Die Öffnung des US-Markts signalisiert auch den Handelspartnern der EU weltweit, dass Rindfleisch aus der EU unbedenklich ist und bald wieder eingeführt werden sollte.
Weitere Informationen:
TTIP-Website der Kommission: http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ttip/
(Europäische Kommission: ra)
Meldungen: Europäische Kommission
-
Verluste von Kunststoffpellets verringern
Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.
-
Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug
Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.
-
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)
Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.
-
Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.
-
Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten
Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.