Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gebietsübergreifende Mikrolizenzen auf einen Klick


"Lizenzen für Europa": Wirtschaft will im digitalen Binnenmarkt mehr Inhalte bereitstellen
Neelie Kroes: "Wenn die Wirtschaft diese Zusagen in die Praxis umsetzt, werden wir deutliche Fortschritte in Richtung auf eine Lizenzvergabe sehen, die dem digitalen Zeitalter wirklich gerecht wird"

(06.12.13) - Bei der abschließenden Plenarsitzung zur Abschlussveranstaltung des von der Europäischen Kommission organisierten Dialogs "Lizenzen für Europa" sicherten die Teilnehmer von "Lizenzen für Europa" zu, in folgenden vier Bereichen die Probleme der europäischen Bürger auszuräumen: grenzübergreifender Zugang zu Dienstleistungen und deren Übertragbarkeit, nutzergenerierte Inhalte und Mikrolizenzen, audiovisuelles Erbe sowie Text- und Datenschürfen.

Die präsentierten Lösungen betreffen Probleme, mit denen Verbraucher, Rechteinhaber, Dienstleister und Endnutzer täglich konfrontiert sind. Werden diese Lösungen umgesetzt, so könnten sie einen beträchtlichen zusätzlichen Nutzen schaffen, da sie große Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von kulturellen Inhalten im Internet haben können.

Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

>> Eine gemeinsame Erklärung der audiovisuellen Industrie,
um weiter daran zu arbeiten, Schritt für Schritt eine grenzübergreifende Übertragbarkeit von an Abonnements gebundenen audiovisuellen Diensten zu ermöglichen. Dies würde es den Verbrauchern erleichtern, legal auf Filme und TV-Programme aus ihren Heimatländern zuzugreifen, wenn sie auf Ferien- oder Geschäftsreisen im Ausland unterwegs sind.

>> Gebietsübergreifende "Mikrolizenzen auf einen Klick", die von Plattenfirmen und Verwertungsgesellschaften für Kleinnutzer von Online-Musik angeboten werden. Dies macht es denjenigen, die Musik verwenden möchten, sehr viel leichter, diese für ihre eigenen Websites oder für an andere Websites gepostete Videos mit der Gewissheit zu nutzen, dass es legal ist.

>> Eine Vereinbarung von Filmproduzenten, Autoren und Einrichtungen zur Erhaltung und zum Schutz des Filmerbes über Grundsätze und Verfahren bei der Digitalisierung und Verbreitung von Filmerbe-Filmen. Dadurch wird gewährleistet, dass viele alte Filme, die derzeit nicht online verfügbar sind oder die andernfalls verschwinden könnten, für die Zukunft erhalten und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Kommissar Michel Barnier erklärte: "'Lizenzen für Europa' hat bewiesen, dass der Dialog von Interessenträgern konkrete Lösungen für die Probleme des digitalen Binnenmarkts herbeiführen kann. Mit den […] vorgestellten Initiativen werden allen Europäern rasch neue Online-Inhalte zur Verfügung gestellt. Aber damit ist es noch nicht getan. Wir werden die Umsetzung dieser Zusagen überwachen und sicherstellen, dass sie eingehalten und im Alltag spürbar werden. Außerdem stellen wir sicher, dass durch unsere künftigen Maßnahmen die Kreativität im Binnenmarkt geschützt und belohnt wird."

Vizepräsidentin Neelie Kroes sagte hierzu: "Die heutigen Ergebnisse zeigen, dass wir pragmatisch vorgehen müssen, um im Bereich der Urheberrechte voranzukommen. Inzwischen hat die Polarisierung abgenommen. Wenn die Wirtschaft diese Zusagen in die Praxis umsetzt, werden wir deutliche Fortschritte in Richtung auf eine Lizenzvergabe sehen, die dem digitalen Zeitalter wirklich gerecht wird. Die Diskussionen gehen weiter, und wir müssen jetzt prüfen, inwieweit modernere Rechtsvorschriften zu weiterem Fortschritt beitragen könnten."

Kommissionsmitglied Androulla Vassiliou ergänzte: "Wir haben praktische Lösungen gefunden, die den Rechteinhabern größere Rechtssicherheit verschaffen, der Öffentlichkeit Vorteile bringen und die Vielfalt der kulturellen Inhalte im Internet fördern. Die Zusage, das Filmerbe zu digitalisieren, ist vor allem für Filmfans eine gute Nachricht, und ich freue mich über die Fortschritte bei der grenzübergreifenden Übertragbarkeit. Unser Ziel ist es zu gewährleisten, dass in Europa Urheber und Industrie neue Inhalte und digitale Dienstleistungen entwickeln, damit unser kultureller Reichtum ein breiteres Publikum erreicht und für künftige Generationen erhalten bleibt."

"Lizenzen für Europa" ist das Ergebnis von zehn Monaten Arbeit und Austausch und brachte in drei Plenarsitzungen und mehr als dreißig Arbeitsgruppentreffen zahlreiche Interessenträger der audiovisuellen, Musik-, Verlags- und Videospielindustrie (Autoren, Produzenten, Verleger, Künstler, Vertreiber, Programmanbieter usw.), Internet-Diensteanbieter, Technologieunternehmen, Kultureinrichtungen, Internetnutzer und Verbraucher sowie sonstige Betroffene mit Sachverstand zusammen. In einigen Arbeitsgruppen konnte zwar kein Konsens zwischen den Interessenträgern erzielt werden, sie boten jedoch nützliche Einblicke in bestimmte aktuelle Themen.

Hintergrund
Lizenzen für Europa wurde von der Kommission im Februar dieses Jahres ins Leben gerufen, nachdem sie im Dezember 2012 die Mitteilung über Inhalte im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht hatte. Dabei geht es darum, bis Ende 2013 von der Industrie vorgeschlagene Lösungen zur Beseitigung der praktischen Hindernisse bei der Verbreitung von Inhalten im digitalen Zeitalter zu finden.

Der Dialog der Interessenträger ist eine der beiden Parallelmaßnahmen der Kommission, mit der sie in ihrer Amtszeit sicherstellen möchte, dass die urheberrechtlichen Rahmenvorschriften der EU auch im digitalen Zeitalter ihren Zweck erfüllen können. Zugleich vollendet die Kommission derzeit die Überprüfung dieser EU-Rahmenvorschriften, damit 2014 eine Entscheidung darüber getroffen werden kann, ob Reformvorschläge vonnöten sind. Die oben genannten Maßnahmen und die behandelten Punkte, einschließlich in den Bereichen, in denen keine Einigung zwischen den Interessenträgern erzielt werden konnte, werden in die Überprüfung einfließen. In naher Zukunft soll im Rahmen der Überprüfung eine öffentliche Konsultation durchgeführt werden. Dies wird eine Gelegenheit bieten, allen Stimmen in der Debatte Gehör zu verschaffen, und dazu beitragen, die Diskussion auf das breitere Themenspektrum zu lenken, das Gegenstand der Überprüfung ist. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen