Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Online-Reiseportal-Dienstleistungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von Momondo durch Priceline
Über Metasuch-Websites können auf der einen Seite Verbraucher Reiseprodukte suchen und vergleichen



Die Europäische Kommission hat in der Online-Reiseportal-Branche die Übernahme der Momondo Group durch die Priceline Group nach der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und ohne Auflagen genehmigt. Sie kam zu dem Schluss, dass das Zusammenschlussvorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den Europäischen Wirtschaftsraum gibt.

Priceline betreibt unter anderem über die Marken booking.com, priceline.com agoda.com, KAYAK, rentalcars.com und Opentable verschiedene Online-Reisebüros und Reise-Vergleichsportale mit Metasuchfunktionen. Die Momondo Group betreibt hauptsächlich Metasuch-Websites über die Marken Cheapflights und Momondo.

Die Kommission hat die Auswirkungen der geplanten Übernahme auf die Märkte für den Betrieb von Metasuchportalen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) untersucht. Über Metasuch-Websites können auf der einen Seite Verbraucher Reiseprodukte suchen und vergleichen. Auf der anderen Seite bieten sie Internet-Reisebüros und Reiseanbietern wie Fluggesellschaften, Hotelbetreibern und Autovermietungen Werbedienstleistungen an. Außerdem hat die Kommission eine Reihe vertikaler Beziehungen untersucht, die sich aus den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen in Bezug auf den Betrieb von Metasuchportalen und von nachgelagerten Online-Reisebüros ergeben.

Die Untersuchungen der Kommission ergaben Folgendes:
Die Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen im EWR hinsichtlich Metasuchportalen ergänzen einander weitgehend, weil Priceline in den nordeuropäischen Ländern kaum vertreten ist, während Momondo dort eine starke Stellung innehat. In Ländern wie Deutschland und Österreich hingegen verfügt Priceline über eine stärkere Position, während Momondo dort schwächer ist. Daher würden sich die Marktanteile der beteiligten Unternehmen in den einzelnen EWR-Staaten durch den Zusammenschluss nicht wesentlich erhöhen.

Nach dem Zusammenschluss stünde das neu formierte Unternehmen weiterhin mit mehreren anderen weltweiten Metasuchportalen wie Skyscanner, Trivago, TripAdvisor, Google (über Google Hotels und Google Flüge) sowie Betreibern kleinerer, regionaler oder nationaler Metasuchmaschinen im Wettbewerb.

Vor diesem Hintergrund kam die Kommission zu dem Schluss, dass das Zusammenschlussvorhaben auf keinem der untersuchten Märkte Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Unternehmen und Produkte
Die US-amerikanische Priceline Group erbringt Dienstleistungen in 224 Ländern und Gebieten in Europa, Nordamerika, Südamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und in Afrika.

Die britische Momondo Group erbringt Online-Reiseportal-Dienstleistungen auf 35 internationalen Märkten mit Schwerpunkt auf dem nordischen Raum.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.07.17
Home & Newsletterlauf: 05.09.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen