Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Betreiber könnten Wettbewerbsverhalten abstimmen


Fusionskontrolle: Kommission eröffnet eingehende Untersuchung zur Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland
Durch die Übernahme würden zwei von insgesamt vier Mobilfunknetzen in Deutschland verschmolzen werden - Gleichzeitig würde ein Unternehmen entstehen, das mit den beiden größten Betreibern in Deutschland, Deutsche Telekom und Vodafone, vergleichbar wäre

(17.01.14) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die für Deutschland geplante Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland mit den EU-Fusionskontrollvorschriften im Einklang steht. Beide Unternehmen bieten über ihre eigenen Mobilfunknetze Mobilfunkdienste in Deutschland an. Aus Sicht der Kommission könnte die Übernahme den Wettbewerb in der deutschen Mobilfunkbranche auf dem Endkundenmarkt sowie auf den Märkten für den Großkundenzugang und den Verbindungsaufbau schwächen. Die Einleitung einer eingehenden Prüfung greift dem Ergebnis der Untersuchung nicht vor. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 14. Mai 2014, einen endgültigen Beschluss erlassen.

Eine erste Marktuntersuchung der Kommission hatte ergeben, dass der Wettbewerb auf dem Mobilfunkendkundenmarkt sowie auf den Märkten für den Großkundenzugang und den Verbindungsaufbau in Mobilfunknetzen in Deutschland, auf denen Telefónica und E-Plus miteinander in Konkurrenz stehen, durch die Übernahme geschwächt werden könnte. Durch die Übernahme würden zwei von insgesamt vier Mobilfunknetzen in Deutschland verschmolzen werden. Gleichzeitig würde ein Unternehmen entstehen, das mit den beiden größten Betreibern in Deutschland, Deutsche Telekom und Vodafone, vergleichbar wäre. Durch die Übernahme könnte nach Ansicht der Kommission nicht nur ein wichtiger Wettbewerber wegfallen, sondern auch dem neuen Unternehmen der Anreiz genommen werden, starken Wettbewerbsdruck auf die verbleibenden Konkurrenten auszuüben.

Des Weiteren hat die Kommission Bedenken, dass die verbleibenden Mobilfunknetzbetreiber aufgrund der Übernahme weniger Interesse daran haben könnten, virtuellen Mobilfunknetzbetreibern und Diensteanbietern Zugang zu ihrem Netz zu gewähren. Dies würde bedeuten, dass etablierte wie auch künftige Mobilfunkbetreiber und Diensteanbieter auf weniger Netze als Hosts zurückgreifen könnten. Gleichzeitig würden ihre Möglichkeiten geschmälert, günstige Zugangsbedingungen für Großkunden auszuhandeln.

Momentan kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund der übernahmebedingt sinkenden Zahl von Wettbewerbern möglicherweise das Risiko steigt, dass Mobilfunknetzbetreiber ihr Wettbewerbsverhalten abstimmen und die Preise erhöhen, da auf Einzelhandelsebene nur ein gewisser Grad an Transparenz herrscht.

Die Kommission wird nun im Rahmen einer eingehenden Prüfung der geplanten Übernahme feststellen, ob die Bedenken gerechtfertigt sind. Insbesondere wird sie prüfen, wie eng die beteiligten Unternehmen als Wettbewerber wirklich sind, ob nach der Übernahme für das neue Unternehmen noch Wettbewerbsanreize bestehen würden, wie die Wettbewerber auf die Übernahme reagieren könnten und ob für die Verbraucher Vorteile mit der Übernahme verbunden sein könnten, unter anderem in Bezug auf die Einführung von Mobilfunknetzen der vierten Generation (4G).

Das Vorhaben wurde am 31. Oktober 2013 bei der Kommission angemeldet.

Hintergrund
Die Mobilfunkbetreiber Telefónica und E-Plus bieten in Deutschland Mobilfunkdienste für Endkunden an und sind darüber hinaus auf damit verbundenen Märkten wie dem Netzzugang und Verbindungsaufbau für Großkunden tätig. Telefónica ist eine Tochtergesellschaft der in Spanien ansässigen Telefónica S.A. Der deutsche Anbieter E‑Plus ist eine Tochter des niederländischen Mobilfunkbetreibers Koninklijke KPN N.V. (KPN). In Deutschland würde es neben dem zusammengeschlossenen Unternehmen nur noch zwei andere Netzbetreiber geben, die Deutsche Telekom und Vodafone. Neben den bislang vier Mobilfunknetzbetreibern gibt es auf dem Mobilfunkmarkt noch virtuelle Mobilfunknetzbetreiber und Diensteanbieter wie Freenet, 1&1 und Drillisch. Die Mobilfunknetzbetreiber arbeiten zudem mit Wiederverkäufern zusammen, die in ihrem Namen Verträge für Mobilfunkdienstleistungen vertreiben.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist verpflichtet, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung (Phase I) genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss im Vorprüfverfahren genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II).

Derzeit laufen drei weitere eingehende Prüfverfahren (Phase II). Das erste Verfahren betrifft die geplante Übernahme des deutschen Zementherstellers Cemex West durch seinen in der Schweiz ansässigen Konkurrenten Holcim (siehe IP/13/986). Die Frist für den abschließenden Beschluss der Kommission endet in diesem Fall am 31. März 2014. Gegenstand des zweiten eingehenden Prüfverfahrens ist die von den Chemieunternehmen INEOS und Solvay geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens. Die Frist für diese Untersuchung endet am 4. April 2014. Bei der dritten eingehenden Untersuchung geht es um die geplante Übernahme von Telefónica Ireland durch Hutchison 3G UK (H3G). Ähnlich wie bei der Übernahme von E-Plus durch Telefónica sind in diesem Fall der Mobilfunkendkundenmarkt sowie die Märkte für den Großkundenzugang und den Verbindungsaufbau in Irland betroffen. Die Frist für den abschließenden Beschluss der Kommission endet in diesem Fall am 24. April 2014. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen