Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Vollständigeres System mit Fischereidaten


Gemeinsame Fischereipolitik: Europäische Kommission schlägt neue Vorschriften für eine bessere Rechtsdurchsetzung vor
Die überarbeiteten Vorschriften werden zu einer besseren Einhaltung der Vorschriften, einer moderneren Datenverwaltung und letztlich zu effizienteren Kontrollen zum Vorteil der EU-Fischereien führen



Die Europäische Kommission schlägt Verbesserungen vor, um die Überwachung und Einhaltung der Fischereivorschriften in der EU zu modernisieren und zu vereinfachen. Ein wirksames Kontrollsystem ist entscheidend dafür, dass die Fischereien in der EU nachhaltig bewirtschaftet werden, was wiederum die langfristige Tragfähigkeit des Fischereisektors in der EU und die Existenzgrundlage der Fischer sichert.

Der für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella erklärte dazu: "Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU hat auf dem Weg, für gesunde Meere und gleichzeitig eine starke Fischereiwirtschaft und florierende Küstengemeinschaften zu sorgen, bereits viel erreicht. Dennoch müssen wir weiter daran arbeiten und sicherstellen, dass die gemeinsam vereinbarten Vorschriften EU-weit auch wirklich durchgesetzt werden. Deshalb schlagen wir Verbesserungen zur Modernisierung des bestehenden Kontrollsystems vor, um es effizienter zu machen und sicherzustellen, dass alle Akteure der Fischereiwirtschaft in der EU gleich behandelt werden."

Der Vorschlag der Kommission beinhaltet Folgendes:
>> Maßnahmen für eine verbesserte Durchsetzung
der Gemeinsamen Fischereipolitik mit einer gemeinsamen Liste von Kriterien, was als schwerer Verstoß einzustufen ist und welche Sanktionen zu verhängen sind, und Angleichung des bestehenden Punktesystems für zugelassene Schiffe an das in den meisten Mitgliedstaaten für Kraftfahrer geltende System für Verkehrsdelikte;

>> ein zuverlässigeres und vollständigeres System mit Fischereidaten, das Folgendes beinhaltet: vollständig digitale Fangmeldungen durch alle Fischereifahrzeuge der EU (auch durch Schiffe mit einer Länge von weniger als 12 Metern), ein elektronisches Ortungssystem für alle Schiffe, neue Wiegeverfahren für Fischereierzeugnisse und strengere Vorschriften für Fangaufzeichnungen in der Freizeitfischerei;

>> bessere Rückverfolgbarkeit von EU-Erzeugnissen sowie eingeführten Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur. Durch die Digitalisierung können entlang der gesamten Lieferkette für alle Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur Kontrollen durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie importiert wurden oder aus der EU stammen;

>> strengere Vorschriften für Fanggeräte. Zurückgelassene, verloren gegangene oder weggeworfene Fanggeräte treiben als Abfälle in den europäischen Meeren. Die Kommission schlägt im Einklang mit dem Vorschlag zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt Verbesserungen bei der Meldung verloren gegangener Fanggeräte und die Beteiligung der Erzeuger an den Kosten für die Abfallbewirtschaftung und die Säuberung der Meere von Fanggeräten vor;

>> Überarbeitung des Mandats der Europäischen Fischereiaufsichtsagentur (EFCA), um ihre Ziele in vollem Umfang an die Gemeinsame Fischereipolitik anzupassen und ihre Inspektionsbefugnisse auszuweiten.

Die überarbeiteten Vorschriften sollen zu einer besseren Einhaltung der Vorschriften, einer moderneren Datenverwaltung und letztlich zu effizienteren Kontrollen zum Vorteil der EU-Fischereien führen. Dadurch, dass die EU die Durchsetzung der geltenden Fischereivorschriften besser überwachen kann, kann auch die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei stärker bekämpft werden. Zudem wird die wirksame Umsetzung der Anlandeverpflichtung unterstützt, die ab dem nächsten Jahr in vollem Umfang in Kraft tritt und Fischern vorschreibt, alle Fänge anzulanden, um die verschwenderische Praxis, unerwünschte Fänge ins Meer zurückzuwerfen, abzuschaffen.

Hintergrund
Die derzeitige Kontrollverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates), die seit 2010 in Kraft ist, hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Mitgliedstaaten die gemeinsam vereinbarten Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik besser einhalten. Zudem hat sie für gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Wirtschaftsbeteiligten gesorgt. Das Kontrollsystem wurde so konzipiert, dass
>> gewährleistet ist, dass nur die zugelassenen Mengen an Fisch gefangen werden und illegale Fischerei verhindert wird;
>> Daten zur Verwaltung der Fangmöglichkeiten erhoben werden können;
>> die Rollenverteilung zwischen den EU-Ländern und der Kommission klar geregelt ist;
>> eine EU-weit einheitliche Anwendung der Vorschriften und Sanktionen gewährleistet ist;
>> Fischereierzeugnisse entlang der gesamten Lieferkette vom Netz bis auf den Teller nachverfolgt und kontrolliert werden können.
Der Vorschlag der Kommission wird nun dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Annahme vorgelegt.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 14.06.18
Newsletterlauf: 11.07.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen