Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge


Fehlende Finanzierung: Unternehmen können ihre Innovationen nicht gewinnbringend nutzen
Die meisten Unternehmen gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben

(23.06.14) - Die Mehrzahl der Unternehmen hat seit Januar 2011 keine öffentlichen Gelder für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten. Dies geht aus der "Innobarometer-Umfrage 2014" über "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" (Die Rolle öffentlicher Förderung bei der Vermarktung von Innovationen) hervor. Insbesondere ist der Zugang zu Finanzmitteln immer noch das Haupthindernis für Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Trotzdem konnten 66Prozent der Unternehmen angeben, dass sie innerhalb der letzten drei Jahre mindestens eine Innovation eingeführt haben und bei 61Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

Die Umfrage wurde entwickelt, um Innovationstätigkeiten zu bewerten und sowohl die Hemmnisse für die Vermarktung als auch die Rolle der öffentlichen Finanzierung bei der Verbreitung von Innovationen zu ermitteln. Sie wurde sowohl in den 28 EU-Mitgliedstaaten als auch in der Schweiz und den USA durchgeführt.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Innovation spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in Europa. Eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten ist nötig, wenn wir KMU helfen wollen, Kredite zu erhalten, damit sie ihre Innovationen gewinnbringend nutzen können."

Weitere Informationen
2014 Innobarometer survey
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/innobarometer/index_en.htm

Die Umfrage deckte folgende Bereiche ab:

>> Unternehmen, die Innovationen entwickeln:
66 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens eine Innovation eingeführt.

>> Die Wirkung der Innovationen auf den Umsatz: Bei 61 Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25 Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

>> Akteure, die an der Entwicklung der Ideen für Innovationen beteiligt waren: Mehr als drei Viertel der Unternehmen gaben an, dass das Management (87 Prozent) und die Beschäftigten (78 Prozent) zu der Entwicklung von innovativen Ideen beitrugen.

Arten der für Innovationstätigkeiten erhaltenen öffentlichen Förderung und ihre Bedeutung für Innovationen:

## Die meisten Unternehmen (91 Prozent) gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben;

## Sogar jene Unternehmen, die öffentliche Fördermittel erhielten, um ihre Innovationen zu vermarkten, gaben überwiegend an, dass diese Unterstützung keine große Rolle spielte (67 Prozent).

>> Hindernisse bei der Vermarktung sowohl innovativer als auch nicht innovativer Produkte und Dienstleistungen: 68 Prozent der Unternehmen betrachten den Mangel an Finanzmitteln als größtes Hindernis bei der Vermarktung innovativer Produkte oder Dienstleistungen.

>> Die Rolle, die Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spielt, einschließlich bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Lösungen: 18 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens einmal den Zuschlag bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bekommen. Doch nur etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen (38 Prozent), die den Zuschlag bei einer solchen Vergabe erhielten, verkauften innovative Waren oder Dienstleistungen.

Hintergrund
Das Innobarometer wird seit 2001 als Sonderausgabe des Flash Eurobarometers der Europäischen Kommission veröffentlicht. Flash Eurobarometer sind telefonische Ad-hoc-Befragungen, die auf Anfrage der Dienststellen der Europäischen Kommission durchgeführt werden. Durch sie ist es möglich, schnell Ergebnisse zu einer bestimmten Zielgruppe zu erhalten.

Die Innobarometer-Umfrage 2014 "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" wurde auf Anfrage der Generaldirektion Unternehmen und Industrie in den 28 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und den USA durchgeführt.

Die Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen TNS Political & Social Network im Zeitraum vom 22. Januar bis zum 11. Februar 2014 durchgeführt. Etwa 11.206 Personen aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen wurden über Telefon (Festnetz- und Mobiltelefon) in ihrer Muttersprache im Auftrag der Europäischen Kommission, GD Unternehmen und Industrie, befragt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen