Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Projekte zur Emissionsreduzierung


Daten zum Emissionshandel für 2013 zeigen: Weniger Emissionen, aber noch immer Überschuss an Zertifikaten
Umwelt und Compliance: Die Betriebe haben auch diesmal wieder die EU-EHS-Vorschriften größtenteils eingehalten

(04.06.14) - Die Treibhausgasemissionen aus Anlagen, die am EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) teilnehmen sind im letzten Jahr schätzungsweise um mindestens 3 Prozent zurückgegangen nach den Angaben im Unionsregister. Die Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard erklärte hierzu: "Die gute Nachricht ist, dass die Emissionen sich sogar noch schneller verringerten als in den vergangenen Jahren, obwohl die Volkswirtschaften Europas sich nun von der Rezession zu erholen beginnen. Der Überschuss an Emissionszertifikaten nimmt jedoch nach wie vor zu, und das bedeutet eine Gefahr für das ordnungsgemäße Funktionieren des CO2-Marktes. Die Kommission hat Schritte eingeleitet, um diesem Problem mit dem bereits angenommenen "Backloading” zu begegnen. Da es sich dabei jedoch nur eine vorübergehende Maßnahme handelt, hat die Kommission die Einführung einer Marktstabilitätsreserve vorgeschlagen. Nun ist es am Europäischen Parlament und am Rat, den Vorschlag voranzubringen und bei ihren Diskussionen zügig voranzukommen. ”

Rückgang der Emissionen im Jahr 2013
Das EU-EHS umfasst über 12 000 Kraftwerke und Fertigungsanlagen in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island, Norwegen und Liechtenstein sowie Emissionen der Luftfahrtunternehmen, die Flüge zwischen den europäischen Flughäfen durchführen. Im letzten Jahr begann der dritte Emissionshandelszeitraum (Phase 3), der bis Ende 2020 läuft.

Die geprüften Treibhausgasemissionen aus ortsfesten Anlagen beliefen sich im Jahr 2013 auf 1895 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Auch wenn es aufgrund der Erweiterung des Geltungsbereichs des EU-EHS im dritten Handelszeitraum schwierig ist, eine Methode zu finden, mit der die Veränderung der Emissionen gegenüber 2012 zuverlässig bewertet werden kann, wird geschätzt, dass die Emissionen im Jahr 2013 unter gleichen Voraussetzungen bei mindestens 3 Prozent liegen unter dem Wert des Jahres 2012. Die durch die Ausweitung seines Anwendungsbereichs zusätzlich unter das EU-EHS fallenden Emissionen werden auf 79 bis 100 Million Tonnen geschätzt.

Erneute Zunahme des Überschusses an Zertifikaten
Der kumulierte Überschuss an Emissionszertifikaten stieg von fast 2 Mrd. Ende 2012 im Erfüllungsjahr 2013 weiter an und erreichte mehr als 2.1 Mrd. Die Zahl für 2013 berücksichtigt den Tausch von internationalen Gutschriften in Zertifikate, den Verkauf von Phase 3-Zertifikaten zur Bereitstellung von Mitteln für das Programm NER 300 zur Förderung innovativer Technologien mit geringem CO2-Ausstoß, die zugeteilten Zertifikate für 2013 und die Versteigerung von Phase 3-Zertifikaten im Jahr 2013. Für das Jahr 2014 wird erwartet, dass der Überschuss zu sinken beginnt, da mit der Umsetzung des so genannten Backloading im ersten Quartal 2014 begonnen wurde.

Weitgehende Einhaltung
Die Betriebe haben auch diesmal wieder die EU-EHS-Vorschriften größtenteils eingehalten. Nur weniger als 1 Prozent der Anlagen, die Emissionsdaten für 2013 vorgelegt haben, gaben bis zum Stichtag 30. April 2014 nicht genügend Zertifikate für ihre Gesamtemissionen ab. Hierbei handelt es sich in der Regel um kleine Anlagen, die zusammen für weniger als 1 Prozent der Emissionen im Rahmen des EU-EHS verantwortlich sind. Für dieses erste Berichtsjahr des dritten Handelszeitraums legten etwa 3 Prozent der ortsfesten Anlagen, die im Jahr 2013 Reduktionsverpflichtungen zu erfüllen hatten, bis zum 30. April 2014 keine Emissionsdaten vor.

Tausch von internationalen Gutschriften
Seit 2013 können Gutschriften für Investitionen in Projekte zur Emissionsreduzierung in Drittländern zur Einhaltung von Verpflichtungen nicht mehr direkt abgegeben werden, sondern müssen gegen Zertifikate getauscht werden.

Von den 132,8 Millionen Gutschriften, die bis zum 30. April 2014 in Zertifikate umgewandelt wurden, waren 50 Prozent zertifizierte Emissionsreduktionen (CER)1 und 50 Prozent Emissionsreduktionseinheiten (ERU)2. Diese CER und ERU sind nur einer begrenzten Zahl von Ländern zuzurechnen: 80 Prozent der CER stammten aus China und fast 5 Prozent aus Indien, 70 Prozent der ERU stammten aus der Ukraine und 25 Prozent aus Russland.

Emissionen des Luftverkehrs im Jahr 2013 - Berichterstattung und Einhaltung von Verpflichtungen bis 2015
Die Daten für 2013 decken nicht die Luftverkehrsemissionen ab, da Luftfahrzeugbetreiber erst bis zum 31. März 2015 über die Emissionen für 2013 betreffend Flüge innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums Bericht erstatten müssen und erst bis zum 30. April 2015 die entsprechende Menge der Zertifikate abzugeben haben. Die Fristen wurden im Rahmen der jüngsten Änderung der EU-EHS-Richtlinie verlängert, bei der die bis 2020 geplante Umsetzung eines internationalen Abkommens zur Anwendung eines einheitlichen globalen marktbasierten Mechanismus auf Emissionen aus dem Luftverkehr berücksichtigt wurde.

Hintergrund
Im Rahmen des EU-EHS müssen die Anlagen den Registern der Mitgliedstaaten alljährlich Daten zu ihren geprüften Emissionen übermitteln. Am 2. April 2014 wurden die Daten für 2013 der Öffentlichkeit über das Transaktionsprotokoll der Europäischen Union (EUTL) zugänglich gemacht. Seit dem 15. Mai wird im EUTL auch veröffentlicht, inwieweit die Industrieanlagen ihrer Verpflichtung nachgekommen sind, Zertifikate im Umfang der geprüften Emissionen des Vorjahres abzugeben.

Der dritte Handelszeitraum des EU-EHS begann am 1. Januar 2013, seine Laufzeit endet acht Jahre später am 31. Dezember 2020. Die Rechtsvorschriften zur Reform des EU-EHS mit überarbeiteten Vorschriften bis 2020 und darüber hinaus wurden im Rahmen des Energie- und Klimapakets der EU vom 23. April 2009 verabschiedet.

Die Kommission schlug im Januar 2014 eine Rechtsvorschrift zur Einführung einer Marktstabilitätsreserve zu Beginn des nächsten Emissionshandelszeitraums im Jahr 2021 vor. Die Reserve würde einerseits dem in den letzten Jahren entstandenen Überschuss an Emissionszertifikaten Rechnung tragen und andererseits durch Anpassung des Angebots an zu versteigernden Zertifikaten die Resilienz des Systems gegen größere Schocks stärken.

Weitere Informationen:
Homepage des EU-Transaktionsprotokolls: http://ec.europa.eu/environment/ets/

Portal der GD Klimapolitik für die Register auf EUROPA:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/registry/index_en.htm

Überarbeitetes EHS und häufig gestellte Fragen:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/registry/faq_en.htm

Luftverkehr:
http://ec.europa.eu/clima/policies/transport/aviation/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen