Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kohärenz mit Wettbewerbsvorschriften


Kartellrecht: Europäische Kommission startet Konsultation zu Safe- Harbour-Bestimmungen für Vereinbarungen von geringer Bedeutung
Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet alle Vereinbarungen, die eine spürbare Einschränkung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken

(06.08.13) - Die Europäische Kommission bittet um Stellungnahmen zu ihrem Vorschlag zur Überarbeitung ihrer Bekanntmachung, die als Leitfaden bei der Bewertung dienen soll, in welchen Fällen Vereinbarungen von geringer Bedeutung zwischen Unternehmen nicht unter das allgemeine Verbot wettbewerbswidriger Vereinbarungen des EU‑Wettbewerbsrechts fallen. Der Vorschlag dient der Aktualisierung der derzeitigen Bekanntmachung und berücksichtigt vor allem die jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Stellungnahmen können bis zum 3. Oktober 2013 übermittelt werden. Auf Grundlage dieser Stellungnahmen wird die Kommission dann im Jahr 2014 eine neue Bekanntmachung erlassen.

Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet alle Vereinbarungen, die eine spürbare Einschränkung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. In der derzeitigen De-minimis-Bekanntmachung, die 2001 verabschiedet wurde, quantifiziert die Kommission anhand von Marktanteilsschwellen, wann ihrer Ansicht nach keine spürbare Wettbewerbsbeschränkung vorliegt. Die Bekanntmachung schafft Rechtssicherheit (Safe Harbour) für Unternehmen, deren Marktanteile bei Vereinbarungen zwischen Wettbewerbern 10 Prozent und bei Vereinbarungen zwischen Nichtwettbewerbern 15 Prozent nicht überschreiten. Wenn eine Vereinbarung eine Kernbeschränkung enthält, d. h. eine schwerwiegende Beschränkung, bei der Wettbewerbswidrigkeit zugrunde gelegt wird, gelten die Safe-Harbour-Bestimmungen nicht.

Der Vorschlag der Kommission soll Kohärenz mit anderen kürzlich überarbeiteten Wettbewerbsvorschriften, insbesondere mit den Gruppenfreistellungsverordnungen für vertikale und horizontale Vereinbarungen aus dem Jahr 2010 und dem Urteil des Gerichtshofs vom Dezember 2012 (Rechtssache C-226/11 Expedia) gewährleisten.

Ein französisches Gericht hat im Expedia-Verfahren die Frage aufgeworfen, ob Vereinbarungen, die eine Beschränkung des Wettbewerbs bezwecken (Vereinbarungen mit wettbewerbswidrigem Zweck) als Vereinbarungen von geringer Bedeutung angesehen werden können und somit nicht unter Artikel 101 Absatz 1 fallen. In seinem Expedia-Urteil kam der Gerichtshof jedoch zu dem Schluss, dass eine Vereinbarung, die einen wettbewerbswidrigen Zweck hat, ihrer Natur nach eine spürbare Beschränkung des Wettbewerbs darstellt. In dem Vorschlag wird daher klargestellt, dass Vereinbarungen, die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken, stets als eine spürbare Beschränkung des Wettbewerbs angesehen werden.

Die Konsultationsunterlagen sind auf folgender Website verfügbar:
http://ec.europa.eu/competition/consultations/2013_de_minimis_notice/index_en.html
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen