Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abfallbehandlung und -entsorgung


Umwelt und Compliance: Europäische Kommission geht gegen illegale Abfallverbringungen vor
Nach der Abfallverbringungsverordnung der EU sind alle Ausfuhren von gefährlichen Abfällen in Nicht-OECD-Länder sowie alle Ausfuhren von Abfällen zur Entsorgung außerhalb der EU-/EFTA-Länder verboten

(07.08.13) - Die Europäische Kommission hat Maßnahmen gegen illegale Abfallverbringungen getroffen, die der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Die Kommission hat striktere Rechtsvorschriften für die einzelstaatlichen Abfallverbringungskontrollen vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten über ein vergleichbares Kontrollniveau verfügen. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 25 Prozent der Abfallverbringungen aus der EU in Entwicklungsländer in Afrika und Asien unter Verstoß gegen internationale Vorschriften erfolgen. Nach der Ankunft werden die Abfälle häufig auf Deponien gelagert oder unsachgemäß bewirtschaftet, was gravierende negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Es ist Zeit für striktere Kontrollen in allen Mitgliedstaaten. Dies ist der beste Weg, um unehrliche Exporteure daran zu hindern, das System auszunutzen. Der Vorschlag wird dazu beitragen, die unsachgemäße Bewirtschaftung von Abfällen zu verringern, und sicherstellen, dass gefährliche Abfälle ordnungsgemäß behandelt und wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden."

Während einige Mitgliedstaaten über detaillierte, gut funktionierende Kontrollsysteme verfügen, mit denen gegen illegale Abfallverbringungen entweder in Häfen oder auf dem Gelände der Abfallerzeuger oder Sammelbetriebe vorgegangen wird, sind andere weniger weit fortgeschritten. Dies führt dazu, dass die Ausführer von illegalen Abfällen ihre Abfälle aus denjenigen Mitgliedstaaten mit den laxesten Kontrollen exportieren ("Port Hopping").

Die Initiative sieht regelmäßige risikobasierte Kontrollen der Mitgliedstaaten vor mit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Behörden und einer besseren Schulung für die Kontrolleure. Dank dieser Maßnahmen können sich die Behörden auf diejenigen Verbringungswege, Zeitpunkte und Fahrzeuge konzentrieren, die am häufigsten mit illegalen Verbringungen im Zusammenhang stehen. Indem der Schwerpunkt stärker auf Sammelpunkte und Lagereinrichtungen gelegt wird, können die Kontrollen auch in einem früheren Stadium stattfinden. Durch die frühzeitige Unterbindung illegaler Abfallverbringungen wird der Druck auf die traditionellen Abgangsstellen gemindert. Die Kontrollplanung wird es den Behörden zudem erleichtern, ihre Kapazitäten zur Durchführung wirksamer Kontrollen zu steigern.

Die Vor-Ort-Kontrollen (ein Kernelement des Vorschlags) ermöglichen es, von der für eine Verbringung verantwortlichen Person den Nachweis für die Legalität der Verbringung zu erhalten, indem z. B. nachgewiesen wird, dass der verbrachte Abfall zur umweltgerechten Behandlung in einem Drittland bestimmt ist.

Wirksame Kontrollen bringen den Mitgliedstaaten und der Industrie Einsparungen und direkte wirtschaftliche Vorteile, da Sanierungs- und Rückführungskosten vermieden werden. Außerdem könnten die Kontrollen verhindern, dass in den Abfällen enthaltene wertvolle Rohstoffe (z. B. wertvolle Mineralien wie Kobalt und Indium in Elektroschrott) verloren gehen. Diese Stoffe können dann recycelt werden und wieder auf den Markt gelangen. Dies wird letztlich zu optimierten Abfallbehandlungsverfahren, besseren Sortier- und Recyclingtechniken und besserem Zugang zu hochwertigen Rohstoffen führen.

Hintergrund
Die erheblich geringeren Kosten der Abfallbehandlung und -entsorgung in Entwicklungsländern bieten einen wichtigen wirtschaftlichen Anreiz für illegale Abfallverbringungen. Diese niedrigeren Kosten sind in der Hauptsache darauf zurückzuführen, dass die Umwelt- und Gesundheitsvorschriften in diesen Ländern weniger strikt sind als in der EU und Kontrollen in manchen Fällen sogar vollständig umgangen werden. Sind die Recyclingstandards und -kapazitäten im Bestimmungsland nicht ausreichend, werden potenzielle Umwelt- und Gesundheitsrisiken einfach in andere Teile der Welt exportiert. Die Deponierung oder nicht normgerechte Behandlung von Abfällen hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und führt zu Langzeitrisiken für die Gesundheit von Einwohnern und Beschäftigten. Leckagen aus weggeworfenem Abfall können durch Einträge von Schwermetallen und durch Emissionen von persistenten organischen Schadstoffen Böden und Wasserläufe schädigen und Luftverschmutzung verursachen. Die Emissionen tragen auch zur Erderwärmung und zum Abbau der Ozonschicht bei.

Nach der Abfallverbringungsverordnung der EU sind alle Ausfuhren von gefährlichen Abfällen in Nicht-OECD-Länder sowie alle Ausfuhren von Abfällen zur Entsorgung außerhalb der EU-/EFTA-Länder verboten. Bei Aufdeckung einer illegalen Verbringung müssen die Abfälle zurückgenommen werden. Die Verordnung gestattet die Ausfuhr von nicht gefährlichen Abfällen zur Verwertung außerhalb der OECD, doch müssen sich die nationalen Behörden vergewissern, dass die Abfälle in einer Weise behandelt werden, die weitgehend den in der EU angewendeten Vorschriften entspricht. Die Verordnung enthält keine speziellen Vorschriften für die Planung der Kontrollen oder dafür, wie die Kontrollen durchzuführen sind.

In den Vorschlag sind die Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation eingeflossen, bei der sich die Interessenträger überwiegend (90 Prozent der Befragten) für Rechtsvorschriften der EU für Abfallverbringungskontrollen ausgesprochen haben. Außerdem trägt der Vorschlag einigen in jüngster Zeit geäußerten Bedenken von KMU Rechnung, die das Funktionieren der Abfallverbringungsverordnung betreffen. So wurde darauf hingewiesen, dass die Verordnung aufgrund einer unterschiedlichen Anwendung und Auslegung in den Mitgliedstaaten nicht zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Abfallverwendung und -recycling geführt hat und dass mehr getan werden sollte, um eine einheitliche Anwendung der Verordnung zu gewährleisten, wobei der Schwerpunkt stärker auf gefährlichen und weniger auf unproblematischen Abfällen liegen sollte.

Link zur Mitteilung:
http://ec.europa.eu/environment/waste/shipments/news.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen