Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Insider-Handel und Marktmanipulation


Marktmissbrauch: EU beschließt strafrechtliche Sanktionen zum Schutz der Marktintegrität
Durch den Erlass der Verordnung werden die bestehenden Vorschriften zur Verhinderung von Marktmissbrauch auch auf elektronische Handelsplattformen ausgeweitet

(08.05.14) - Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Rat ihren Vorschlag für eine Verordnung über Marktmissbrauch und ihren Vorschlag für eine Richtlinie über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmissbrauch förmlich angenommen hat. Zuvor waren die Verordnung und die Richtlinie schon am 10. September 2013 bzw. 4. Februar 2014 vom Europäischen Parlament im Plenum angenommen worden.

Hierzu sagte die Vizepräsidentin und EU-Justizkommissarin Viviane Reding und der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige EU-Kommissar Michel Barnier: "Die […] Annahme ist für alle, die Insider-Handel und Marktmanipulation betreiben, ein deutliches Zeichen, dass diese Verhaltensweisen in keiner Weise geduldet werden. Sie zeigt die Entschlossenheit Europas, die Integrität seiner Finanzmärkte zu schützen und Kriminelle, die durch die vorsätzliche Manipulation von Informationen Geld machen wollen, abzuschrecken. Die Verwaltungsbehörden werden künftig über größere Befugnisse verfügen, um bei Marktmissbrauch zu ermitteln und Geldbußen in Millionenhöhe zu verhängen, während all diejenigen, die des Marktmissbrauchs für schuldig befunden werden, unionsweit mit Haftstrafen rechnen müssen. Den Worten müssen nun Taten folgen, d. h. die Mitgliedstaaten sollten die neuen Bestimmungen zügig umsetzen, um in Europa sämtliche Schlupflöcher für Kriminelle zu stopfen."

Nächste Schritte: Nach Unterzeichnung der Verordnung und der Richtlinie durch die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates und ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt (voraussichtlich im Juni) muss die Kommission innerhalb von 24 Monaten Bestimmungen zur Durchführung der Verordnung erlassen, während die Mitgliedstaaten die Richtlinie im selben Zeitraum in nationales Recht umsetzen müssen.

Durch den Erlass der Verordnung
>> werden die bestehenden Vorschriften zur Verhinderung von Marktmissbrauch auch auf elektronische Handelsplattformen ausgeweitet, bei denen es in den letzten Jahren immer öfter zu Missbrauch gekommen ist;

>> werden missbräuchliche Strategien beim Hochfrequenzhandel eindeutig untersagt;

>> werden sich diejenigen, die Referenzzinssätze wie den LIBOR manipulieren, des Marktmissbrauchs schuldig machen und hohe Geldbußen riskieren;

>> wird Marktmissbrauch, der sich sowohl die Waren- als auch die zugehörigen Derivatemärkte zunutze macht, untersagt und wird die Zusammenarbeit zwischen den für die Finanz- und die Warenmärkte zuständigen Regulierungsbehörden verstärkt;

>> wird die Möglichkeit, Geldbußen in mindestens dreifacher Höhe des mit dem Marktmissbrauch erzielten Gewinns oder von mindestens 15 Prozent des Unternehmensumsatzes zu verhängen, die abschreckende Wirkung der Rechtsvorschriften erheblich erhöhen. Die Mitgliedstaaten können beschließen, mit ihrem Strafmaß noch über diese Mindestwerte hinauszugehen.

Durch den Erlass der Richtlinie
>> werden Straftaten wie Insiderhandel, unrechtmäßige Offenlegung von Informationen und Marktmanipulation EU-weit einheitlich definiert;

>> wird es eine Reihe einheitlicher strafrechtlicher Sanktionen geben, wie Geldbußen und Haftstrafen, die sich bei Insiderhandel und Marktmanipulation auf mindestens vier, bei der unrechtmäßigen Offenlegung von Insiderinformationen auf mindestens zwei Jahre belaufen;

>> werden juristische Personen (Unternehmen) für Marktmissbrauch haftbar gemacht;

>> müssen die Mitgliedstaaten für den Fall, dass diese Straftaten in ihrem Gebiet begangen werden oder der Straftäter ihre Staatsangehörigkeit besitzt, die Gerichtsbarkeit für diese Straftaten festlegen;

>> müssen die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, die mit diesen hochkomplexen Fällen befasst sind, über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Weitere Informationen
Europäische Kommission – Marktmissbrauch
http://ec.europa.eu/internal_market/securities/abuse/index_de.htm
Europäische Kommission – Strafrechtspolitik
http://ec.europa.eu/justice/criminal/criminal-law-policy
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen