Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Klarere Rahmenbedingungen für Investoren


Umwelt-Compliance: Europäische Kommission empfiehlt Mindestgrundsätze für Schiefergas
Die Empfehlung geht mit einer Mitteilung einher, die die Möglichkeiten und Probleme der Anwendung der Fracking-Technik für die Kohlenwasserstoffförderung untersucht

(10.02.14) - Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung erlassen, mit der sichergestellt werden soll, dass beim sogenannten Fracking – die vor allem für die Schiefergasförderung angewandte Technik der hydraulischen Stimulation durch Hochvolumen – ein angemessener Umwelt- und Klimaschutz gewährleistet ist. Die Empfehlung soll allen Mitgliedstaaten, die diese Technik anwenden wollen, helfen, Gesundheits- und Umweltrisiken zu vermeiden und die Transparenz für den Bürger zu verbessern. Sie bildet auch die Grundlage für ausgewogene Wettbewerbsbedingungen für die Industrie und schafft klarere Rahmenbedingungen für Investoren.

Die Empfehlung geht mit einer Mitteilung einher, die die Möglichkeiten und Probleme der Anwendung der Fracking-Technik für die Kohlenwasserstoffförderung untersucht. Beide Dokumente sind Teil einer weiterreichenden Initiative der Kommission, mit der für den Zeitraum bis 2030 ein integrierter klima- und energiepolitischer Rahmen geschaffen werden soll.

Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte hierzu: "Schiefergas weckt in einigen Teilen Europas zwar Hoffnungen, bei der Öffentlichkeit aber auch Befürchtungen. Die Kommission reagiert auf Handlungsaufforderungen, indem sie Mindestgrundsätze vorgibt, die die Mitgliedstaaten befolgen sollen, um Umwelt- und gesundheitliche Bedenken auszuräumen und Betreibern und Investoren die Vorhersehbarkeit zu gewährleisten, die sie benötigen."

Die Empfehlung, die auf bestehenden EU-Vorschriften aufbaut und sie, wo notwendig, ergänzt, fordert die Mitgliedstaaten insbesondere auf,

>> Projekte vorauszuplanen und etwaige kumulative Wirkungen zu evaluieren, bevor Genehmigungen erteilt werden;

>> Umweltauswirkungen und Umweltrisiken sorgfältig zu prüfen;

>> zu gewährleisten, dass die Bohrlochintegrität den Bestpraktiken entspricht;

>> die Qualität von Gewässern, Luft und Boden vor Ort zu kontrollieren, bevor die Bohrungen anlaufen, um etwaige Veränderungen feststellen und auftretende Risiken bewältigen zu können;

>> Emissionen in die Luft, einschließlich Treibhausgasemissionen, durch Gasabscheidung unter Kontrolle zu halten;

>> die Öffentlichkeit über die in den einzelnen Bohrlöchern verwendeten Chemikalien zu informieren und

>> sicherzustellen, dass Bohrlochbetreiber während des gesamten Projekts bewährte Praktiken anwenden.

Die Kommission wird den Informationsaustausch mit den Mitgliedstaaten, der Industrie und zivilgesellschaftlichen Organisationen über die Umweltleistung von Schiefergasprojekten auch in Zukunft erleichtern.

Nächste Schritte
Die Mitgliedstaaten der EU werden gebeten, diese Grundsätze innerhalb von sechs Monaten anzuwenden und der Kommission ab Dezember 2014 jährlich mitzuteilen, welche Maßnahmen eingeführt wurden. Die Kommission wird die Anwendung der Empfehlung anhand eines öffentlich zugänglichen Fortschrittsanzeigers überwachen und die Lage in den verschiedenen Mitgliedstaaten vergleichen. Sie wird die Wirksamkeit dieses Ansatzes in 18 Monaten überprüfen.

Hintergrund
Konventionelles Erdgas ist in unterirdischen Gesteinsspeichern eingeschlossen. Schiefergas präsentiert sich anders – es ist zwar ebenfalls ein Erdgas, ist jedoch in Gestein eingeschlossen, das aufgebrochen ("frakturiert") werden muss, damit das Gas austreten kann. In der EU gibt es bisher nur begrenzte Erfahrungen mit groß angelegtem, intensiv betriebenem Hochvolumen-Hydrofracking, bei dem in der Praxis große Mengen Wasser, Sand und Chemikalien in ein Bohrloch eingepresst werden, um Risse im Gestein zu erzeugen und die Erdgasförderung zu erleichtern. In Europa sind Fracking-Erfahrungen bisher auf Niedrigvolumen-Frakturierungen in einigen konventionellen und dichten Gasspeichern und hauptsächlich in vertikalen Bohrlöchern begrenzt, die nur einen kleinen Teil der bisherigen Öl- und Gasbohrungen der EU ausmachen. Angesichts der nordamerikanischen Erfahrungen mit großflächigem Hochvolumen-Hydrofracking testen Bohranlagenbetreiber diese Praxis nun auch vermehrt in der EU.

Die Umweltauswirkungen und -risiken dieser Technik müssen auf angemessene Weise kontrolliert werden. Da auf Dauer auf immer größeren Flächen immer mehr Bohrlöcher angelegt werden müssen, um dieselbe Gasmenge zu erhalten wie bei konventionellen Bohrungen, müssen die kumulativen Auswirkungen richtig bewertet und abgeschwächt werden.

Da die meisten EU-Umweltvorschriften aus der Zeit vor dem Hochvolumen-Hydrofracking stammen, werden bestimmte Umweltaspekte in der geltenden EU-Gesetzgebung nicht genügend berücksichtigt. Dies hat in der Öffentlichkeit zu Bedenken geführt, die die EU zum Handeln veranlassen. (Europäische Komission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen