Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gasturbinen: Dienstleistungen für alle Arten


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Gemeinschaftsunternehmen von Wood Group und Siemens
Der gemeinsame Marktanteil von Wood Group und Siemens und dem Gemeinschaftsunternehmen bleibt begrenzt

(14.05.14) - Die Europäische Kommission hat die geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Dienstleistungen für rotierende Maschinen wie Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Pumpen und Kompressoren durch die Unternehmen Wood Group (USA) und Siemens (Deutschland) nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Prüfung der Kommission hat bestätigt, dass das Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist.

Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich insbesondere auf am Anschlussmarkt angebotene Dienstleistungen wie die Lieferung von Ersatzteilen und die Reparatur von Bauteilen für Gasturbinen mit reifer Technologie. Bei dieser Art von Gasturbinen handelt es sich um Turbinen, die älter als etwa 15 Jahre sind und deren Garantiezeit in der Regel bereits abgelaufen ist. Auf dem Markt für Dienstleistungen für reifere Gasturbinen konkurrieren Erstausrüster wie Siemens, General Electric und Alstom mit unabhängigen Dienstanbietern wie der Wood Group und der Siemens-Tochter TurboCare, die in das Gemeinschaftsunternehmen eingebracht werden soll.

Auf dem Markt für Dienstleistungen für alle Arten Gasturbinen mit reifer Technologie aller Marken von Erstausrüstern (d.h. einschließlich Siemens und anderer Marken), bleibt der gemeinsame Marktanteil von Wood Group und Siemens und dem Gemeinschaftsunternehmen begrenzt. Zahlreiche starke Mitbewerber – sowohl Erstausrüster als auch unabhängige Dienstanbieter – werden auch weiterhin im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und weltweit tätig sein. In Bezug auf den Markt für Dienstleistungen für reifere, von Siemens hergestellte Gasturbinen führt der Zusammenschluss nur zu einer geringen Überschneidung. In Übereinstimmung mit der vorherigen Entscheidungspraxis der Kommission hat die Untersuchung bestätigt, dass eine weitere Marktsegmentierung nach Kapazitäten der Gasturbinen nicht angebracht ist. Wettbewerber können zwischen den unterschiedlichen Leistungsklassen innerhalb kurzer Zeit und ohne signifikante Kosten wechseln. Die Marktuntersuchung ergab zudem, dass es Markteintritte neuer Teilnehmer in der Vergangenheit gab und dass neue Markteintritte in naher Zukunft erwartet werden.

Daher gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.
Das Vorhaben wurde am 17. März 2014 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Die Wood Group erbringt weltweit eine Reihe von Dienstleistungen für die Erdöl- und Erdgasbranche sowie für die Stromwirtschaft, z. B. in den Bereichen Engineering, Produktionsunterstützung, Instandhaltungsmanagement sowie Überholung und Reparatur industrieller Gasturbinen.

Siemens ist ein weltweit tätiger Engineering- und Elektronikkonzern, der in zahlreichen Wirtschaftszweigen, u. a. im Energiesektor, tätig ist. Das Unternehmen ist Erstausrüster für rotierende Maschinen und erbringt Dienstleistungen auf dem Anschlussmarkt. Über den Geschäftsbereich Siemens Energy Service bietet Siemens Kundendienstleistungen für die von Siemens hergestellten Ausrüstungen an. Im Hinblick auf von anderen Erstausrüstern hergestellte Ausrüstungen ist Siemens über seine Tochtergesellschaft TurboCare, über die das Unternehmen Wartungs- und andere Dienstleistungen erbringt, als unabhängiger Dienstanbieter tätig. TurboCare wird in das Gemeinschaftsunternehmen eingebracht.

Das Gemeinschaftsunternehmen wird Dienstleistungen für zahlreiche rotierende Maschinen erbringen, z. B. für Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Pumpen und Kompressoren von reifer Technologie. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen