Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Datenschutz in Großbritannien


Digitale Agenda: Kommission stellt Verfahren ein, nachdem das Vereinigte Königreich die EU-Datenschutzvorschriften für die elektronische Kommunikation ordnungsgemäß umgesetzt hat
Nach Einschätzung der Kommission bieten die britischen Vorschriften und Behörden nunmehr gute Voraussetzungen für die Durchsetzung der Datenschutzrechte der britischen Bürger


(09.02.12) - Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich eingestellt, da das EU-Recht im Bereich der Privatsphäre und des Datenschutzes in Bezug auf die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation (E-Mail oder Internet-Surfen) mit den jetzt geänderten britischen Vorschriften nunmehr ordnungsgemäß umgesetzt worden ist. Nach Einschätzung der Kommission bieten die britischen Vorschriften und Behörden nunmehr gute Voraussetzungen für die Durchsetzung der Datenschutzrechte der britischen Bürger.

Die Kommission hatte dieses Vertragsverletzungsverfahren im April 2009 eingeleitet, weil sich britische Internetnutzer darüber beklagt hatten, wie die britischen Behörden mit ihren Bedenken gegenüber dem Einsatz gezielter verhaltensgesteuerter Werbetechniken durch mehrere Internetdiensteanbieter umgehen. Bearbeitet wurden solche Beschwerden von der britischen Datenschutzbehörde (Information Commissioner’s Office) und von den britischen Strafverfolgungsbehörden, die für die Untersuchung eines unrechtmäßigen Abhörens von Nachrichten zuständig sind.

Nachdem die Kommission im September 2010 beschlossen hatte, in dieser Sache Klage beim Europäischen Gerichtshof einzureichen, änderte das Vereinigte Königreich seine nationalen Rechtsvorschriften schließlich dahingehend, dass ein Abhören der elektronischen Kommunikation der Nutzer ohne deren ausdrückliche Einwilligung Nutzer nicht erlaubt wird. Außerdem wurde eine zusätzliche Sanktionsmöglichkeit vorgesehen und ein Aufsichtsmechanismus für den Umgang mit Verstößen gegen die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation geschaffen.

Dazu war eine Änderung des britischen Gesetzes zur Regelung der Untersuchungsbefugnisse aus dem Jahr 2000 (Regulation of Investigatory Powers Act 2000, RIPA) notwendig. So wurden die Bezugnahmen auf eine stillschweigende Zustimmung gestrichen und eine neue Sanktion gegen ein rechtswidriges Abhören eingeführt, was zuvor nicht in den RIPA-Anwendungsbereich gefallen war.

Verwaltet wird die neue Sanktionsmöglichkeit vom Abhörbeauftragten Interception of Communications Commissioner (ICC), der Beschwerden über unrechtmäßige Abhörmaßnahmen entgegennehmen wird und bereits praktische Hinweise darüber veröffentlicht hat, wie er seine neuen Aufgaben wahrnehmen wird. Die Kommission geht davon aus, dass der ICC eng mit der Datenschutzbehörde Information Commissioner’s Office und den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten wird.

Hintergrund
Die Kommission leitete das Verfahren gegen das Vereinigte Königreich im April 2009 ein (IP/09/570) und bekräftigte im Oktober 2009 ihre Aufforderung an die britischen Behörden, die Vorschriften zu ändern und mit dem EU-Recht in Einklang zu bringen. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass das Vereinigte Königreich die in der eDatenschutzrichtlinie 2002/58/EG und der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG enthaltenen EU-Rechtsvorschriften über die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation nicht ordnungsgemäß in nationales Recht umgesetzt hatte.

Die EU-Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, dass sie die Vertraulichkeit der Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten sicherstellen, indem sie das Abfangen und Überwachen untersagen, wenn keine Einwilligung der betroffenen Nutzer vorliegt (Artikel 5 Absatz 1 der Richtlinie 2002/58/EG). Gemäß der EU-Datenschutzrichtlinie muss eine solche Einwilligung "ohne Zwang, für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage" erfolgen (Artikel 2 Buchstabe h der Richtlinie 95/46/EG). Darüber hinaus verlangt Artikel 24 der Datenschutzrichtlinie von den Mitgliedstaaten, dass sie geeignete Sanktionen für Verstöße festlegen, und Artikel 28 bestimmt, dass unabhängige Kontrollstellen mit der Überwachung der Anwendung betraut werden müssen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen