Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Potential für Schaffung neuer Arbeitsplätze


Unternehmerische Initiative: Konsultation zu künftigen Maßnahmen auf EU-Ebene
Verhindern, dass Unternehmen aus Mangel an Unterstützung in schwierigen Zeiten untergehen


(26.07.12) - In Zeiten der zunehmenden Arbeitslosigkeit braucht Europa mehr Unternehmerinnen und Unternehmer. Obwohl nur 11 Prozent der europäischen Bürgerinnen und Bürger Unternehmer sind, wären 45 Prozent gerne ihr eigener Chef, wenn dies möglich wäre. Um dieses riesige Potenzial für Beschäftigung und Wachstum zu erschließen, will die Kommission im Herbst 2012 einen Aktionsplan unternehmerische Initiative in Europa lancieren, mit dem die unternehmerische Initiative auf allen Ebenen gefördert werden soll.

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, in deren Rahmen Interessengruppen und Bürger ihre Meinung zum Umfang möglicher künftiger Maßnahmen zur Förderung der unternehmerischen Initiative auf EU- sowie auf regionaler und lokaler Ebene äußern können. Neue Unternehmen haben das größte Beschäftigungspotenzial: Sie schaffen jedes Jahr 4,1 Mio. neue Arbeitsplätze in Europa. Ohne die von neuen Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätze wäre das durchschnittliche Netto-Beschäftigungswachstum negativ.

Darüber hinaus muss verhindert werden, dass Unternehmen aus Mangel an Unterstützung in schwierigen Zeiten untergehen; stattdessen müssen sie bei dem Wachstum und der Entwicklung ihrer Geschäfte unterstützt werden. Mithilfe dieser Konsultation, die bis zum 1.10.2012 stattfindet, soll festgestellt werden, welche Maßnahmen erheblich dazu beitragen würden, die Ziele eines solchen Aktionsplans zur Förderung der unternehmerischen Initiative zu verwirklichen.

Antonio Tajani, der für Industrie und Unternehmertum zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, erklärte dazu: "Was unternehmerisches Denken angeht, hinkt Europa hinter seinen Konkurrenten her; und gleichzeitig wissen wir, dass KMU (kleine und mittlere Unternehmen) das größte Potenzial für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und des damit verbundenen Wachstums aufweisen. Es ist daher entscheidend, dass Europa seine Bereitschaft für unternehmerische Initiative erhöht und die potenziellen und neuen Unternehmerinnen und Unternehmer auch bei der Schaffung neuer Unternehmen unterstützt. Ein Aktionsplan unternehmerische Initiative in Europa ist erforderlich, um das unternehmerische Potenzial in Europa zu erschließen. Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung – wir zählen darauf."

Die Konsultation
Förderung der unternehmerischen Initiative auf allen Ebenen
Europa liegt in Bezug auf die unternehmerische Initiative hinter den USA zurück: In Europa wären 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gerne selbständig, in den USA dagegen 55 Prozent. Dieser Mangel an unternehmerischem Initiativgeist ist nicht auf eine allgemeine Abneigung der europäischen Bevölkerung gegen das Unternehmertum zurückzuführen, sondern auf konkrete strukturelle, administrative und kulturelle Faktoren, denen Rechnung getragen werden muss.

Um die derzeitige Situation zu ändern, ist die Kommission insbesondere an Ideen zu folgenden Bereichen interessiert:
>> Erschließung des unternehmerischen Potenzials
>> Abschaffung der Hindernisse für unternehmerische Tätigkeiten
>> Unterstützung für Unternehmensgründer
>> Unterstützung für Unternehmer bei Herausforderungen, insbesondere in den ersten Jahren nach Unternehmensgründung

An der Konsultation können sich alle Bürger und Organisationen beteiligen. Beiträge von öffentlichen Verwaltungen und Organisationen des Privatsektors sowie Einzelpersonen, die Unternehmer bei der Unternehmensgründung unterstützen, sind besonders willkommen.

Im Einzelnen ist die Kommission an der Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Themen interessiert:

>> Förderung des Unternehmergeistes an Schulen und Hochschulen
Die unternehmerische Bildung und Ausbildung kann entscheidend sein, weil junge Menschen, die an Programmen und Maßnahmen zur Unternehmerausbildung teilnehmen, öfter und früher Unternehmen gründen – der Prozentsatz der Absolventen, die drei bis fünf Jahre nach Verlassen der Bildungs- oder Ausbildungsstätte ein Unternehmen gründen, beträgt 3 bis 5 Prozent, während dieser Anteil bei Teilnehmern an unternehmerischen Bildungs- und Ausbildungsprogrammen auf 15 bis 20 Prozent steigt. Was kann auf nationaler, regionaler und EU-Ebene getan werden, um die unternehmerische Bildung und Ausbildung zu fördern?

>> Frauen und Senioren – ungenutztes unternehmerisches Potenzial
Der Anteil der Unternehmerinnen an den Selbständigen in der EU beträgt nur 34,4 Prozent, der Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung der EU dagegen 52 Prozent. Frauen weisen das am geringsten genutzte unternehmerische Potenzial in Europa auf. Senioren können oft wertvolles Know-how und Erfahrung einbringen, die sie zu ausgezeichneten Mentoren für weniger erfahrene Unternehmensgründer machen könnten. Was kann die Kommission tun, um die unternehmerische Initiative von Frauen zu fördern und die unternehmerische Erfahrung von Senioren besser zu nutzen?

>> Migranten, Minderheiten oder andere spezifische Gruppen von potenziellen Unternehmern
Es ist wichtig, dass politische Maßnahmen zur Förderung der unternehmerischen Initiative in Europa das unternehmerische Potenzial von Migranten und ethnischen Minderheiten in vollem Umfang berücksichtigen. Wie kann die unternehmerische Initiative von Migranten und Angehörigen von ethnischen Minderheiten am besten gefördert werden?

Andere in der Konsultation abgedeckte Fragen betreffen Rahmenbedingungen für Unternehmen, die Vereinfachung der Unternehmensübertragung, effiziente Konkursverfahren/eine zweite Chance für ehrliche Insolvenzen, Unterstützung für Unternehmensgründer und besseren Zugang zu Finanzierung.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen