Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Fusion auf dem Metallpressenhersteller-Markt


Europäische Kommission genehmigt Übernahme des deutschen Metallpressenherstellers Schuler durch Konkurrenten Andritz
Fusionskontrolle: Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Markt für mechanische Einzelpressen für die Blechumformung geprüft, auf dem beide Unternehmen tätig sind


(26.10.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Metallpressenherstellers Schuler durch den österreichischen Anlagenbauer Andritz nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Ansicht der Kommission ist das Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich, da keine wesentliche Änderung der Marktstruktur zu erwarten ist und das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen auch weiterhin ausreichendem Wettbewerb ausgesetzt sein wird.

Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Markt für mechanische Einzelpressen für die Blechumformung geprüft, auf dem beide Unternehmen tätig sind. Mechanische Einzelpressen sind Anlagen zur Umformung von Blechteilen, die in der Automobil-, Hausgeräte-, Armaturen-, Motoren- und Generatorenindustrie eingesetzt werden.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass es diverse Pressenhersteller in Europa gibt, insbesondere für Pressen im unteren Presskraftbereich. Bei den Pressen mit höherer Presskraft, bei denen das Angebot stärker konzentriert ist, werden Verträge meist über Ausschreibungen vergeben. Die Kommission stellte fest, dass die am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen bei solchen Ausschreibungen nicht als engste Wettbewerber konkurrieren und dass die Kunden auf genügend alternative Anbieter ausweichen könnten.
Die Kommission befasste sich außerdem mit den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen in den Bereichen Reparatur und Instandhaltung sowie Automation von mechanischen Einzelpressen. Die Untersuchung der Kommission bestätigte, dass das Zusammenschlussvorhaben auf den betreffenden Märkten keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, weil die beteiligten Unternehmen nur über relativ geringe Marktanteile verfügen.

Daher kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 10. September 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Die Unternehmensgruppe Andritz ist ein weltweit tätiger Hersteller und Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoffindustrie, die industrielle Fest-Flüssig-Trennung, die Stahlindustrie sowie die Produktion von Tierfutter- und Biomassepellets.

Schuler ist ein internationaler Konzern im Bereich der Umformtechnik, der Anlagen, Werkzeuge und Verfahrens-Know-how für die metallverarbeitende Industrie anbietet. Schuler ist außerdem in der Münztechnik tätig und realisiert Systemlösungen in der Luft-, Raumfahrt- und Eisenbahnindustrie. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen