Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Patentvergleiche in der EU


Kartellrecht: Kommission begrüßt erneuten Rückgang problematischer Patentvergleiche im EU-Pharmasektor
Die zweite Monitoring-Runde ergab, dass im Jahr 2010 89 Patentvergleiche zwischen Originalpräparate- und Generikaherstellern geschlossen wurden


(15.07.11) - Die Europäische Kommission hat bei ihrem zweiten Monitoring der Patentvergleiche im Pharmasektor festgestellt, dass die Zahl der Vereinbarungen, die nach EU-Kartellrecht problematisch sein könnten, weiter zurückgegangen ist. Den Originalpräparate- und den Generikaherstellern ist demnach stärker bewusst, welche Arten von Vergleichen - nämlich vor allem die sogenannten "Pay-for-delay"-Vergleiche - Anlass für eine kartellrechtliche Prüfung sein können. Für die Verbraucher, die von billigeren Arzneimitteln profitieren werden, ist dies eine gute Nachricht. Insgesamt ist die Zahl der Patentvergleiche 2010 jedoch gestiegen, was zeigt, dass die Wachsamkeit der Kommission die Unternehmen nicht daran hindert, ihre Streitigkeiten erfolgreich im Rahmen der EU-Vorschriften beizulegen.

"Ich stelle mit Genugtuung fest, dass die Zahl der nach EU-Kartellrecht potenziell problematischen Patentvergleiche weiter rückläufig ist, ohne dass dadurch das legitime Recht der Unternehmen, Streitigkeiten gütlich beizulegen, in Frage gestellt wird. Die Kommission wird weiter darüber wachen, dass die Unternehmen das Kartellrecht beachten und die Markteinführung billigerer Arzneimittel nicht hinauszögern", so der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia.

Die zweite Monitoring-Runde ergab, dass im Jahr 2010 89 Patentvergleiche zwischen Originalpräparate- und Generikaherstellern geschlossen wurden. Bei der im Juli 2009 abgeschlossenen Sektoruntersuchung wurden über einen Zeitraum von achteinhalb Jahren insgesamt 207 Vereinbarungen ermittelt, während in den 18 Monaten der ersten Monitoring-Runde 93 Vereinbarungen gezählt wurden.

Jedoch gingen Zahl und Bedeutung der aus kartellrechtlicher Sicht potenziell problematischen Vergleiche – insbesondere des Inhalts, dass der Generikahersteller die Markteinführung seines Produkts gegen Zahlung durch den Originalpräparatehersteller hinauszögert – noch erheblich stärker zurück. Im Bezugszeitraum der Sektoruntersuchung entfiel auf solche Vergleiche ein Anteil von 22 Prozent (45 von 207). Ihre Zahl ging im ersten Monitoring-Zeitraum auf 10 Prozent (9 von 93) zurück. 2010 gehörten nur noch 3 Prozent (3 von 89) zur Kategorie der Vergleiche, die Anlass für eine Prüfung sein könnten.

Die Nutzung des Patentvergleichs zeigt gleichzeitig, dass weder die Sektoruntersuchung noch das Monitoring die Unternehmen veranlasst hat, ihre Patentstreitigkeiten bis zum Ende auszufechten, und dass die Unternehmen in den meisten Fällen durchaus in der Lage waren, Lösungen zu finden, die aus wettbewerbsrechtlicher Sicht in der Regel unproblematisch sind.

2012 wird die Kommission ein weiteres Monitoring vornehmen.

Unabhängig davon hat die Kommission ein Kartellverfahren gegen Boehringer Ingelheim eingestellt, nachdem das Unternehmen einen Vergleich mit seinem Konkurrenten Almirall geschlossen hatte, durch den alle Hindernisse für Almirall beseitigt wurden. Diese Untersuchung stand in keinem Zusammenhang mit dem Monitoring der Patentvergleiche.

Hintergrund
Problematisch sind typischerweise Patentvergleiche, in denen sich ein Originalpräparatehersteller zu einer Zahlung verpflichtet, um die Markteinführung eines Generikums hinauszuzögern. Fälle, in denen die Parteien ihren Streit ohne Zahlung beenden und sich die Beschränkungen im Geltungsbereich des angefochtenen Patents halten, oder Patentvergleiche, die es dem Generikahersteller ermöglichen, sein Produkt ohne Verzögerung und Beschränkungen auf den Markt zu bringen, sind in der Regel kartellrechtlich nicht problematisch.

Mit dem Monitoring sollte ermittelt werden, wie Patentvergleiche in der EU gehandhabt werden und welche Vergleiche einer eingehenderen Prüfung bedürfen. Die Zahl der zu dieser Kategorie gehörenden Vergleiche hat sich als klein erwiesen. Keiner dieser Fälle wird automatisch ein Kartellverfahren der Kommission nach sich ziehen. Denn jeder Fall muss für sich betrachtet werden. Wenn nur ein einzelner Mitgliedstaat betroffen ist, könnte die Kommission bestimmte Informationen den zuständigen Wettbewerbsbehörden übermitteln.

Die Kommission hat bisher drei förmliche Verfahren in Bezug auf Patentvergleiche eingeleitet. Der vollständige Bericht ist abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/competition/sectors/pharmaceuticals/inquiry/index.html
(Eu-Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen