Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb COPD-Arzneimittel-Bereich


Kartellrecht: Kommission begrüßt verbesserten Markteintritt für Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
Innovative Arzneimittel für die Behandlung bestimmter Atemwegserkrankungen zügig auf den Markt bringen

(15.07.11) - Die Europäische Kommission hat ihre kartellrechtliche Untersuchung abgeschlossen, in der sie Behauptungen des spanischen Pharmaunternehmens Almirall nachgegangen ist, das deutsche Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim habe Patente angemeldet, die nicht den Patentvoraussetzungen genügen. Diese Patente beziehen sich auf die Behandlung chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen (COPD). Die Untersuchung der Kommission betraf den angeblichen Missbrauch des Patentsystems mit dem Ziel, potenziellen Wettbewerb im Bereich von COPD-Arzneimitteln auszuschließen, was gegen EU-Kartellrecht verstoßen könnte. Da Boehringer zugestimmt hat, die angebliche Blockade zu beseitigen, steht der Markteinführung der Almirall-Produkte nichts mehr im Wege, so dass die Kommission ihre Untersuchung einstellen kann.

"Es wurde eine Lösung gefunden, die es ermöglicht, neue innovative Arzneimittel für die Behandlung bestimmter Atemwegserkrankungen zügig auf den Markt zu bringen", so der für Wettbewerbspolitik zuständige Kommissionsvizepräsident Joaquín Almunia. "Für Patienten, die unter COPD, einer häufig bei Rauchern auftretenden Lungenerkrankung, leiden, sind dies gute Nachrichten."

Gegenstand der Kommissionsuntersuchung war der angebliche Missbrauch des Patentsystems bezüglich der Kombination von drei breiten Kategorien aktiver Substanzen zur Behandlung von COPD mit einer neuen, von Almirall entdeckten aktiven Substanz. Almirall hatte Bedenken geäußert, dass Boehringers Patentanmeldungen den Markteintritt der konkurrierenden Arzneimittel von Almirall blockieren bzw. erheblich verzögern könnten. Im Herbst 2010 legte die Kommission den Unternehmen Boehringer und Almirall nahe, sich um eine für beide Seite annehmbare und mit dem EU-Kartellrecht vereinbare Lösung zu bemühen.

Die nun von den Parteien erzielte Einigung trägt auch den wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission Rechnung. Insbesondere werden die Blockadespositionen in Europa beseitigt, im Falle von zwei Ländern außerhalb Europas wird eine Lizenz gewährt und die anhängigen Gerichtsverfahren zwischen den Parteien werden beendet. Almirall kann daher nach entsprechender Zulassung durch die zuständigen Behörden nun seine Kombinationsarzneimittel auf den Markt bringen. Die Kommission schließt diesen Fall mit dem Ergebnis ab, dass der Vergleich zwischen den beiden Pharmaunternehmen der effizienteste und schnellste Weg ist, den Verbrauchern die Produkte von Almirall auf dem Markt anzubieten.

Ferner hat die Kommission die Ergebnisse ihrer zweiten Monitoring-Runde zu Patentvergleichen im Pharmasektor veröffentlicht. Mit diesem Monitoring stellt sie sicher, dass die Patentvergleiche mit den kartellrechtlichen Vorschriften der EU im Einklang stehen. Diese Maßnahme steht in keinerlei Verbindung mit der Boehringer/Almirall-Sache.

Hintergrund
Boehringer ist Markführer für COPD-Medikamente und hat mit seinem Blockbuster-Arzneimittel Spiriva® 2010 weltweit einen Umsatz von knapp 3 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2003 meldete Boehringer neue Arzneimittel zur Behandlung von COPD zum Patent an. Diese Anmeldungen bezogen sich auf eine Kombination aus drei allgemeinen Kategorien aktiver Substanzen zur Behandlung von COPD mit einer neuen aktiven Substanz, die von Almirall entdeckt worden war. Almirall erhob Einspruch gegen diese Anmeldungen, da diese nicht den Patentvoraussetzungen genügen. Die Patente könnten jedoch nach Erteilung den Markteintritt seiner eigenen innovativen Kombinationsarzneimitteln blockieren bzw. erheblich verzögern. Die Patentanmeldungen würden außerdem, so Almirall, die Bemühungen des Unternehmens um Markteinführung des Arzneimittels untergraben, für das lediglich die von Almirall entdeckte aktive Substanz verwendet wird (sog. Monotherapie).

Ursprünglich hatte Boehringer ein europäisches Patent für eines der Kombinationsprodukte erworben. 2009 erklärte der High Court of Justice des Vereinigten Königreichs das britische Patent von Boehringer für das Kombinationsprodukt wegen Offenkundigkeit (d. h. mangelnder Erfindungshöhe) und Unzulänglichkeit für nichtig. Im März 2010 wurde Boehringer das Patent auch vom Europäischen Patentamt (EPA) annuliert. Boehringer legte Berufung vor der nächsten EPA-Instanz ein, die das umstrittene Patent bis zum Abschluss des Berufungsverfahrens aufrechterhalten hätte. Boehringer hatte bereits vor einigen Jahren auf der Grundlage einer Hauptpatentanmeldung sogenannte Teilpatentanmeldungen eingereicht. Diese ruhen, hätten allerdings reaktiviert werden und somit den Patentstreit, selbst nach Nichtigerklärung des strittigen Patents, in die Länge ziehen können.

Nachdem die Kommission von diesem Fall erfahren hatte, leitete sie am 22. Februar 2007 eine Untersuchung und ein förmliches Prüfverfahren ein. Nach Abschluss ihrer Untersuchung zum Wettbewerb im Pharmasektor nahm die Kommission das Verfahren wieder auf, um zu prüfen, ob Boehringer unter Vorlage irreführender Angaben Patentanmeldungen beim EPA eingereicht und entsprechende Patente erhalten hat. (EU-Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen