Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation


Netzneutralität: Kommission startet öffentliche Konsultation zur Erhaltung des offenen Internets
Neelie Kroes: "Bei Internetangeboten haben die Verbraucher derzeit keine echten Auswahlmöglichkeiten"

(31.07.12) - Die Europäische Kommission leitet eine öffentliche Konsultation ein, in der Fragen der Transparenz und des Anbieterwechsels sowie bestimmte Aspekte der Steuerung des Internetverkehrs geklärt werden sollen. Die Kommission will damit ihr Engagement unterstreichen, den offenen und neutralen Charakter des Internets zu erhalten. Es geht dabei um die zentralen Fragen in der Diskussion über Netzneutralität, die während der vergangenen Jahre in Europa geführt wurde, sowie um die jüngsten Feststellungen des Gremiums europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek).

Zur Stellungnahme aufgefordert sind alle interessierten Kreise des öffentlichen und des privaten Sektors, u. a. Internetdienstleister (Festnetz und Mobilfunk), Anbieter von Internetinhalten und -anwendungen (auch von Preisvergleich-Websites), Gerätehersteller, Anbieter von Transitdiensten, Investoren, Behörden, Verbraucher und deren Verbände. Die Antworten werden entscheidende Beiträge für die geplanten Empfehlungen der Kommission liefern, die Vizepräsidentin Neelie Kroes am 29. Mai 2012 angekündigt hat.

Neelie Kroes erklärte dazu: "Bei Internetangeboten haben die Verbraucher derzeit keine echten Auswahlmöglichkeiten. Ich werde die Konsultation zur Ausarbeitung von Empfehlungen nutzen, die für die Verbraucher zu mehr echten Wahlmöglichkeiten führen und dem Zaudern im Bereich der Netzneutralität ein Ende setzen werden. Die Konsultationsergebnisse werden dazu beitragen, dass aus den Feststellungen des Gerek konkrete Empfehlungen werden."

Insbesondere erwartet die Kommission Stellungnahmen zu folgenden Themen:

>> Steuerung des Internetverkehrs, einschließlich Engpassmanagement, verwaltete Dienste sowie Daten- und Persönlichkeitsschutz

>> Transparenz, insbesondere in Bezug auf die tatsächliche Internetleistung (Geschwindigkeit und Qualität) und Internetzugangsprodukte

>> Möglichkeit des Anbieterwechsels für den Kunden

>> Zusammenschaltungen im Internet zwischen Netzbetreibern

Das Konsultationspapier sowie weitere Informationen sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/information_society/digital-agenda/actions/oit-consultation/index_en.htm

Die Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Konsultation müssen bis zum 15. Oktober 2012 eingehen.

Hintergrund
Im November 2009 wurde der EU-Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation geändert. Die neuen Vorschriften sollen u. a. die Kunden in die Lage versetzen, Informationen abrufen und verbreiten oder Anwendungen und Dienste ihrer Wahl benutzen zu können. Gleichzeitig brachte die Kommission in ihrer Erklärung zur Netzneutralität ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, den offenen und neutralen Charakter des Internets zu bewahren.

Im Anschluss an eine allgemeine Konsultation veröffentlichte die Kommission im April 2011 eine Mitteilung zum offenen Internet und zur Netzneutralität in Europa. Gleichzeitig forderte sie das Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek) auf, eine Studie zu Fragen durchzuführen, die entscheidend für die Gewährleistung eines offenen und neutralen Internets sind. Diese betreffen u. a. Hindernisse für den Anbieterwechsel, Sperren oder Drosseln des Internet-Datenverkehrs, Transparenz und Dienstqualität.

Am 29. Mai 2012 veröffentlichte das Gerek die Ergebnisse seiner Untersuchungen zur Verkehrssteuerung, die belegen, dass eine Reihe von Festnetz- und Mobilnetzbetreibern und Diensteanbietern zahlreichen Kunden in Europa bestimmte Beschränkungen auferlegen (Sperrung oder Verlangsamung bestimmter Dienste).

Während die vorangegangene Konsultation allgemeinerer Art war, liegen die Schwerpunkte diesmal auf Fragen der Transparenz, des Anbieterwechsels und bestimmten Aspekten der Verkehrssteuerung im Internet. Ziel ist es, Beiträge für künftige Leitlinien zu sammeln, die die Kommission 2013 zu veröffentlichen beabsichtigt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen