Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation


Netzneutralität: Kommission startet öffentliche Konsultation zur Erhaltung des offenen Internets
Neelie Kroes: "Bei Internetangeboten haben die Verbraucher derzeit keine echten Auswahlmöglichkeiten"

(31.07.12) - Die Europäische Kommission leitet eine öffentliche Konsultation ein, in der Fragen der Transparenz und des Anbieterwechsels sowie bestimmte Aspekte der Steuerung des Internetverkehrs geklärt werden sollen. Die Kommission will damit ihr Engagement unterstreichen, den offenen und neutralen Charakter des Internets zu erhalten. Es geht dabei um die zentralen Fragen in der Diskussion über Netzneutralität, die während der vergangenen Jahre in Europa geführt wurde, sowie um die jüngsten Feststellungen des Gremiums europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek).

Zur Stellungnahme aufgefordert sind alle interessierten Kreise des öffentlichen und des privaten Sektors, u. a. Internetdienstleister (Festnetz und Mobilfunk), Anbieter von Internetinhalten und -anwendungen (auch von Preisvergleich-Websites), Gerätehersteller, Anbieter von Transitdiensten, Investoren, Behörden, Verbraucher und deren Verbände. Die Antworten werden entscheidende Beiträge für die geplanten Empfehlungen der Kommission liefern, die Vizepräsidentin Neelie Kroes am 29. Mai 2012 angekündigt hat.

Neelie Kroes erklärte dazu: "Bei Internetangeboten haben die Verbraucher derzeit keine echten Auswahlmöglichkeiten. Ich werde die Konsultation zur Ausarbeitung von Empfehlungen nutzen, die für die Verbraucher zu mehr echten Wahlmöglichkeiten führen und dem Zaudern im Bereich der Netzneutralität ein Ende setzen werden. Die Konsultationsergebnisse werden dazu beitragen, dass aus den Feststellungen des Gerek konkrete Empfehlungen werden."

Insbesondere erwartet die Kommission Stellungnahmen zu folgenden Themen:

>> Steuerung des Internetverkehrs, einschließlich Engpassmanagement, verwaltete Dienste sowie Daten- und Persönlichkeitsschutz

>> Transparenz, insbesondere in Bezug auf die tatsächliche Internetleistung (Geschwindigkeit und Qualität) und Internetzugangsprodukte

>> Möglichkeit des Anbieterwechsels für den Kunden

>> Zusammenschaltungen im Internet zwischen Netzbetreibern

Das Konsultationspapier sowie weitere Informationen sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/information_society/digital-agenda/actions/oit-consultation/index_en.htm

Die Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Konsultation müssen bis zum 15. Oktober 2012 eingehen.

Hintergrund
Im November 2009 wurde der EU-Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation geändert. Die neuen Vorschriften sollen u. a. die Kunden in die Lage versetzen, Informationen abrufen und verbreiten oder Anwendungen und Dienste ihrer Wahl benutzen zu können. Gleichzeitig brachte die Kommission in ihrer Erklärung zur Netzneutralität ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, den offenen und neutralen Charakter des Internets zu bewahren.

Im Anschluss an eine allgemeine Konsultation veröffentlichte die Kommission im April 2011 eine Mitteilung zum offenen Internet und zur Netzneutralität in Europa. Gleichzeitig forderte sie das Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek) auf, eine Studie zu Fragen durchzuführen, die entscheidend für die Gewährleistung eines offenen und neutralen Internets sind. Diese betreffen u. a. Hindernisse für den Anbieterwechsel, Sperren oder Drosseln des Internet-Datenverkehrs, Transparenz und Dienstqualität.

Am 29. Mai 2012 veröffentlichte das Gerek die Ergebnisse seiner Untersuchungen zur Verkehrssteuerung, die belegen, dass eine Reihe von Festnetz- und Mobilnetzbetreibern und Diensteanbietern zahlreichen Kunden in Europa bestimmte Beschränkungen auferlegen (Sperrung oder Verlangsamung bestimmter Dienste).

Während die vorangegangene Konsultation allgemeinerer Art war, liegen die Schwerpunkte diesmal auf Fragen der Transparenz, des Anbieterwechsels und bestimmten Aspekten der Verkehrssteuerung im Internet. Ziel ist es, Beiträge für künftige Leitlinien zu sammeln, die die Kommission 2013 zu veröffentlichen beabsichtigt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen