Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Rechtsrahmen für Sicherheitsscanner


Luftsicherheit: Kommission verabschiedet neue Regeln zum Einsatz von Sicherheitsscannern auf europäischen Flughäfen
Mitgliedstaaten und Flughäfen sind nicht zur Einführung von Sicherheitsscannern verpflichtet


(29.11.11) - Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für einen EU-Rechtsrahmen für Sicherheitsscanner angenommen. Diese Rechtsvorschrift ermöglicht Flughäfen und Mitgliedstaaten, die zur Fluggastkontrolle Sicherheitsscanner (in Deutschland auch Nacktscanner genannt) nutzen möchten, deren Einsatz unter strengen betrieblichen und technischen Bedingungen.

Infolge eines versuchten Terroranschlags auf ein Flugzeug von Amsterdam nach Detroit am 25. Dezember 2009, bei dem der Täter Plastiksprengstoff in der Unterwäsche versteckte, haben einige Mitgliedstaaten Sicherheitsscanner getestet oder erprobt. Bislang erfolgte der Einsatz von Sicherheitsscannern in beschränktem Umfang und nach unterschiedlichen nationalen betrieblichen Verfahren und Normen. Die neue Rechtsvorschrift schafft als gemeinsamer EU-weiter Rahmen für die Mitgliedstaaten und Flughäfen die gesetzlichen Grundlagen für das Ersetzen von Sicherheitssystemen durch Sicherheitsscanner. Daneben gewährleistet sie die einheitliche Anwendung von Sicherheitsvorschriften auf allen Flughäfen und bietet strenge und verbindliche Garantien für die Wahrung der Grundrechte und den Gesundheitsschutz.

Die Mitgliedstaaten und Flughäfen sind nicht zur Einführung von Sicherheitsscannern verpflichtet, sie müssen jedoch die auf europäischer Ebene festgelegten betrieblichen Bedingungen und Leistungsstandards einhalten, falls sie deren Einsatz beschließen.

Dazu der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Siim Kallas: "Sicherheitsscanner sind kein Allheilmittel, bieten aber die Möglichkeit, die Fluggastsicherheit zu verbessern. Sie sind eine wertvolle Alternative zu bestehenden Methoden und höchst wirksam beim Aufspüren sowohl metallischer als auch nichtmetallischer Gegenstände. Die Entscheidung über die Einführung von Sicherheitsscannern liegt im Ermessen jedes Mitgliedstaats oder Flughafens. Die neuen Regeln stellen jedoch sicher, dass diese neue Technologie dort, wo sie zum Einsatz kommt, EU-weiten Normen zur Detektionsfähigkeit sowie strengen Garantien in Bezug auf den Gesundheitsschutz und die Wahrung der Grundrechte unterliegt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sowohl die Fluggäste als auch das Sicherheitspersonal die Scanner als zweckmäßige Kontrollmethode betrachten."

Sicherheitsscanner stellen eine wirksame Methode zur Kontrolle der Fluggäste dar, da damit sowohl metallische als auch nichtmetallische Gegenstände, die eine Person mitführt, aufgespürt werden können. Die Scannertechnologie entwickelt sich rasch und kann dazu beitragen, dass Fluggäste, Besatzungsmitglieder und Flughafenpersonal in sehr viel geringerem Umfang Abtastkontrollen unterzogen werden müssen.

Nach der neuen EU-Rechtsvorschrift ist der Einsatz von Sicherheitsscannern nur unter Einhaltung bestimmter Mindestbedingungen erlaubt: Sicherheitsscanner dürfen nicht dazu dienen, Bilder zu speichern, zurückzuhalten, zu kopieren, auszudrucken oder abzurufen. Jeder unbefugte Zugang zum Bild sowie seine unbefugte Verwendung ist untersagt und zu verhindern. Der Mitarbeiter, der das Bild auswertet, muss sich an einem anderen Ort befinden, und das Bild darf nicht mit der kontrollierten Person oder Dritten verknüpft werden. Die Fluggäste müssen über die Bedingungen, unter denen die Kontrolle mit dem Sicherheitsscanner erfolgt, unterrichtet werden. Außerdem haben die Fluggäste das Recht, eine Kontrolle mit Scanner zu verweigern und sich einer Kontrolle mit alternativen Methoden zu unterziehen.

Indem bestimmte betriebliche Bedingungen festgelegt werden und den Fluggästen das Recht eingeräumt wird, die Kontrolle per Scanner zu verweigern, wird sichergestellt, dass die neue Verordnung die Grundrechte wahrt und mit den insbesondere in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union anerkannten Grundsätzen im Einklang steht.

Um den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, werden nur Sicherheitsscanner, die keine Röntgenstrahlen emittieren, in die Liste der erlaubten Methode der Fluggastkontrolle auf EU-Flughäfen aufgenommen. Alle anderen Technologien, wie sie z. B. für Mobiltelefone verwendet werden, können zum Einsatz kommen, sofern sie den EU-Sicherheitsnormen entsprechen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen