Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Schiffbau in Gdingen aus Sicht der EU


Staatliche Beihilfen: Kommission prüft staatliche Zuwendungen für Käufer von Vermögenswerten polnischer Werften
Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die v
on der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben

(09.02.12) - Die Europäische Kommission leitet eine förmliche Prüfung der öffentlichen Unterstützung ein, die zwei Erwerber von Vermögenswerten der in Abwicklung befindlichen Gdingener Werft erhalten haben. Die mögliche Beihilfe, die diesen Erwerbern gezahlt wurde, wird nach den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen geprüft.

Der für Wettbewerb zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte: "Wir begrüßen es, dass die Käufer des Werftvermögens den weiterführen wollen. Wir haben allerdings klar zum Ausdruck gebracht, dass keine neuerlichen staatlichen Beihilfen gewährt werden sollten. Wir leiten ein förmliches Prüfverfahren ein um festzustellen, ob bestimmte Erwerber staatliche Unterstützung günstiger als zu Marktbedingungen erhalten haben. Polen wie auch Dritte werden dies gemeinsam mit der Europäischen Kommission überprüfen und dazu Stellung nehmen können."

Im November 2008 kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass staatliche Beihilfen, die insbesondere der Stocznia Gdynia S.A. ("Werft Gdingen") gewährt worden waren, deren Mehrheitsaktionär das Schatzamt ist, gegen die europäischen Vorschriften für staatliche Beihilfen verstießen und zurückzuzahlen waren. Polen verpflichtete sich, die Aktiva der Werft im Rahmen offener, transparenter, diskriminierungsfreier und unabdingbarer Ausschreibungen zu veräußern und im Anschluss daran die Werft Gdingen abzuwickeln. Die Kommission stellte klar, dass keine zusätzlichen staatlichen Beihilfen gezahlt werden sollten und das Vermögen zu Marktbedingungen zu veräußern sei.

Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die von der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben. Zum Abschluss der zweiten Ausschreibungsrunde kaufte die Nauta S.A. Repair Shipyard ("Nauta") drei Pakete von Vermögenswerten der Gdingener Werft. Im Hinblick auf die Finanzierung des Kaufgeschäfts von Nauta zeichnete die ARP von Nauta emittierte Anleihen. Diese Anleihen hätte die ARP durch den Erlös aus Grundstücksverkäufen, die Nauta derzeit durchführt, bedienen sollen.

Bislang hat Nauta diese Grundstücke jedoch noch nicht verkauft und kann daher die von der ARP gezeichneten Anleihen nicht ablösen. Infolgedessen vereinbarte die ARP mit Nauta die Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen bis November 2013, und zwar zu neuen Bedingungen. Die Kommission geht davon aus, dass zwei mögliche Beihilfemaßnahmen für Nauta festgestellt werden könnten: Die erste besteht in der Unterstützung der ARP zugunsten von Nauta im Hinblick auf von Nauta emittierte Anleihen und die zweite in der Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen. Die ARP gewährte überdies der CRIST S.A. ("CRIST") einen Kredit und finanzierte so den Erwerb eines Trockendocks im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde.

Die Kommission hat Zweifel daran, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber Nauta und CRIST zu den Bedingungen Finanzmittel zur Verfügung gestellt hätte, zu denen die ARP sie den beiden Unternehmen gewährte. Daher hat sie ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um Polen wie auch Dritten die Möglichkeit einzuräumen, dazu Stellung zu nehmen, um diese Punkte zu klären. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen