Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Schiffbau in Gdingen aus Sicht der EU


Staatliche Beihilfen: Kommission prüft staatliche Zuwendungen für Käufer von Vermögenswerten polnischer Werften
Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die v
on der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben

(09.02.12) - Die Europäische Kommission leitet eine förmliche Prüfung der öffentlichen Unterstützung ein, die zwei Erwerber von Vermögenswerten der in Abwicklung befindlichen Gdingener Werft erhalten haben. Die mögliche Beihilfe, die diesen Erwerbern gezahlt wurde, wird nach den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen geprüft.

Der für Wettbewerb zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte: "Wir begrüßen es, dass die Käufer des Werftvermögens den weiterführen wollen. Wir haben allerdings klar zum Ausdruck gebracht, dass keine neuerlichen staatlichen Beihilfen gewährt werden sollten. Wir leiten ein förmliches Prüfverfahren ein um festzustellen, ob bestimmte Erwerber staatliche Unterstützung günstiger als zu Marktbedingungen erhalten haben. Polen wie auch Dritte werden dies gemeinsam mit der Europäischen Kommission überprüfen und dazu Stellung nehmen können."

Im November 2008 kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass staatliche Beihilfen, die insbesondere der Stocznia Gdynia S.A. ("Werft Gdingen") gewährt worden waren, deren Mehrheitsaktionär das Schatzamt ist, gegen die europäischen Vorschriften für staatliche Beihilfen verstießen und zurückzuzahlen waren. Polen verpflichtete sich, die Aktiva der Werft im Rahmen offener, transparenter, diskriminierungsfreier und unabdingbarer Ausschreibungen zu veräußern und im Anschluss daran die Werft Gdingen abzuwickeln. Die Kommission stellte klar, dass keine zusätzlichen staatlichen Beihilfen gezahlt werden sollten und das Vermögen zu Marktbedingungen zu veräußern sei.

Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die von der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben. Zum Abschluss der zweiten Ausschreibungsrunde kaufte die Nauta S.A. Repair Shipyard ("Nauta") drei Pakete von Vermögenswerten der Gdingener Werft. Im Hinblick auf die Finanzierung des Kaufgeschäfts von Nauta zeichnete die ARP von Nauta emittierte Anleihen. Diese Anleihen hätte die ARP durch den Erlös aus Grundstücksverkäufen, die Nauta derzeit durchführt, bedienen sollen.

Bislang hat Nauta diese Grundstücke jedoch noch nicht verkauft und kann daher die von der ARP gezeichneten Anleihen nicht ablösen. Infolgedessen vereinbarte die ARP mit Nauta die Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen bis November 2013, und zwar zu neuen Bedingungen. Die Kommission geht davon aus, dass zwei mögliche Beihilfemaßnahmen für Nauta festgestellt werden könnten: Die erste besteht in der Unterstützung der ARP zugunsten von Nauta im Hinblick auf von Nauta emittierte Anleihen und die zweite in der Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen. Die ARP gewährte überdies der CRIST S.A. ("CRIST") einen Kredit und finanzierte so den Erwerb eines Trockendocks im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde.

Die Kommission hat Zweifel daran, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber Nauta und CRIST zu den Bedingungen Finanzmittel zur Verfügung gestellt hätte, zu denen die ARP sie den beiden Unternehmen gewährte. Daher hat sie ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um Polen wie auch Dritten die Möglichkeit einzuräumen, dazu Stellung zu nehmen, um diese Punkte zu klären. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen