Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

In Europa ist die Biodiversität gefährdet


Biodiversität: Kommission präsentiert neue Strategie zur Eindämmung des Biodiversitätsverlusts innerhalb von zehn Jahren
Ziele und Maßnahmen, um die Gefahren für die Biodiversität deutlich einzudämmen

(09.05.11) - Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie vorgelegt, um in den kommenden zehn Jahren den Zustand der Biodiversität in Europa zu schützen und zu verbessern. Diese Strategie umfasst sechs Ziele, die auf die Hauptursachen für den Biodiversitätsverlust eingehen und die die größten Belastungen für die Natur und die Ökosystemleistungen in der EU reduzieren, indem Biodiversitätsziele in wichtigen Politikbereichen verankert werden.

Außerdem werden auch die globalen Aspekte des Biodiversitätsverlusts berücksichtigt, wodurch sichergestellt wird, dass die EU weltweit zur Bekämpfung des Verlusts an biologischer Vielfalt beiträgt. Die Strategie steht im Einklang mit den Verpflichtungen, die von der EU im vergangenen Jahr in der japanischen Stadt Nagoya eingegangen wurden.

Hierzu erklärte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik: "Wir selbst sind Teil der Biodiversität, aber wir brauchen sie auch, für unsere Ernährung, für frisches Wasser, saubere Luft und ein stabiles Klima. Sie ist unser natürliches Kapital, das wir aber zu schnell verbrauchen - und wir wissen ja, was passiert, wenn wir über unsere Verhältnisse leben. Wir alle sollten uns bewusst werden, wie ernst die Lage ist und was wir bisher bei der Behebung dieser Probleme versäumt haben. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Anstrengungen deutlich zu verstärken. Ich bin zuversichtlich, dass dieses neue, sektorübergreifende Konzept ein Weg ist, um den Biodiversitätsverlust bis 2020 zum Stillstand zu bringen."

Besserer Schutz für eine gefährdete Welt
In Europa ist die Biodiversität gefährdet, und das Artensterben hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Viele Ökosysteme sind so stark geschädigt, dass sie nicht mehr das breite Spektrum der Dienste – von sauberer Luft und sauberem Wasser bis zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen oder dem Hochwasserschutz - erbringen können, von denen wir abhängig sind. Diese Schädigung verursacht in der EU enorme sozioökonomische Verluste. So wird z. B. der wirtschaftliche Wert der Insektenbestäubung, die in Europa stark zurückgegangen ist, in der EU auf schätzungsweise 15 Mrd. EUR pro Jahr beziffert. Weltweit ist die Lage kaum weniger besorgniserregend.

Die beschlossene Strategie umfasst sechs vorrangige Ziele und begleitende Maßnahmen, um die Gefahren für die Biodiversität deutlich einzudämmen. Es sind u. a. folgende Maßnahmen vorgesehen:

>> Vollständige Umsetzung der bestehenden Naturschutzvorschriften und des Netzes der Natura 2000-Schutzgebiete zur Erreichung wesentlicher Verbesserungen des Erhaltungszustands der Lebensräume und Arten;

>> Verbesserung und Wiederherstellung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen wo immer möglich, insbesondere durch verstärkten Einsatz grüner Infrastrukturen;

>> Sicherstellung der Nachhaltigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeiten;

>> Erhaltung und Schutz der Fischbestände der EU;

>> Bekämpfung invasiver Arten, eine zunehmende Ursache für den Biodiversitätsverlust in der EU;

>> Verstärkung des Beitrags der EU zu gemeinsamen Aktionen zur Abwendung des globalen Biodiversitätsverlusts.

Erfüllung der Verpflichtungen
Die Strategie steht im Einklang mit zwei wichtigen Verpflichtungen, die die Staats- und Regierungschefs der EU im März 2010 eingegangen sind, zum einen der Eindämmung des Biodiversitätsverlusts in der EU bis 2020 und zum anderen dem Schutz, der Aufwertung und der Wiederherstellung der Ökosystemleistungen bis 2050. Sie entspricht auch den globalen Verpflichtungen, die im Oktober 2010 in Nagoya im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt eingegangen wurden, wo sich die Staats- und Regierungschefs der Welt für die nächsten zehn Jahre auf ein Maßnahmenpaket zur weltweiten Eindämmung des Biodiversitätsverlusts geeinigt haben.

Die neue Biodiversitätsstrategie wird als integraler Bestandteil der Strategie Europa 2020 zu den Zielen der EU im Bereich der effizienten Ressourcennutzung beitragen, indem sie dafür sorgt, dass das natürliche Kapital Europas nachhaltig bewirtschaftet wird; außerdem ist sie ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels, indem die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme und der von ihnen erbrachten Leistungen verbessert wird.

Hintergrund
Die Naturgüter unseres Planeten (von einzelnen Arten bis hin zu Ökosystemen wie Wäldern, Korallenriffen, Süßwasser und Böden) schwinden in beängstigendem Tempo. Der Verlust an biologischer Vielfalt verursacht alljährlich milliardenschwere Einbußen für die globale Wirtschaft, schadet den Volkswirtschaften und beeinträchtigt die Unternehmensperspektiven und die Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung.

Hauptgründe für die Biodiversitätsverluste in der EU sind veränderte Landnutzung, Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Ressourcen, die ungehinderte Ausbreitung nicht einheimischer Arten und der Klimawandel. Diese Belastungen sind weiterhin unverändert hoch oder nehmen sogar noch zu. Nur 17 Prozent der untersuchten Lebensräume und Arten befinden sich in einem günstigen Erhaltungszustand, die meisten Ökosysteme hingegen sind nicht mehr gänzlich in der Lage, die Leistungen, die wir von ihnen brauchen, wie z. B. Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen, saubere Luft und sauberes Wasser bzw. Verhütung von Hochwasser oder Erosion, in hinreichender und wirksamer Weise zu erbringen.

Derzeit verläuft weltweit das Artensterben, hauptsächlich aufgrund menschlicher Einwirkung, bis zu 1000-mal so schnell wie unter natürlichen Bedingungen. In der EU sind etwa 25 Prozent der europäischen Tierarten, einschließlich Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Vögel und Schmetterlinge, vom Aussterben bedroht; und außerdem sind 88 Prozent der Fischbestände überfischt oder erheblich dezimiert.

Weitere Informationen:
Genaue Einzelheiten zum Inhalt der Mitteilung unter:
http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/policy/index_en.htm

Weitere Informationen zur EU-Biodiversitätspolitik nach 2010 unter:
http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/policy/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)




Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen