Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Sichtbarkeit konkurrierender Saugroboter


Geplante Übernahme von iRobot: Kommission übermittelt Amazon Beschwerdepunkte
Amazon könnte in die Lage versetzt werden und den Anreiz haben, die Wettbewerber von iRobot vom Markt auszuschließen



Die EU-Kommission hat Amazon von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass die geplante Übernahme von iRobot den Wettbewerb auf dem Markt für Saugroboter einschränken könnte. Amazon betreibt einen Online-Marktplatz (die "Amazon Stores"), auf dem Einzelhändler Produkte (einschließlich Saugrobotern) bewerben und verkaufen können. Gleichzeitig ist Amazon auch selbst auf seinen Amazon Stores als Einzelhändler tätig und vertreibt verschiedene eigene Produkte (einschließlich Saugrobotern). iRobot produziert Saugroboter und verkauft sie u. a. über den Online-Marktplatz von Amazon.

Am 6. Juli 2023 leitete die Kommission eine eingehende Untersuchung ein, um zu prüfen, ob die Übernahme von iRobot durch Amazon den Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung und Lieferung von Saugrobotern einschränken könnte, und ob sie Amazon die Möglichkeit verschaffen würde, ihre Position auf dem Markt für Online-Marktplätze für Drittverkäufer (und damit verbundene Werbedienstleistungen) und/oder anderen datenbezogenen Märkten auszubauen.

Aufgrund dieser eingehenden Untersuchung befürchtet die Kommission, dass Amazon den Wettbewerb auf den Märkten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und/oder auf den nationalen Märkten für Saugroboter einschränken könnte, indem es konkurrierenden Anbietern dieser Saugroboter erschwert, in einen wirksamen Wettbewerb zu Amazon zu treten. Im Einzelnen stellte die Kommission Folgendes fest:

>> Amazon könnte in die Lage versetzt werden und den Anreiz haben, die Wettbewerber von iRobot vom Markt auszuschließen, indem es sie daran hindert, Saugroboter auf dem Online-Marktplatz von Amazon zu verkaufen, und/oder ihnen den Zugang zum Online-Marktplatz durch verschiedene Strategien erschwert. Möglich wären folgende Strategien:
a) Streichung konkurrierender Saugroboter von der Liste der Suchergebnisse,
b) Verringerung der Sichtbarkeit konkurrierender Saugroboter sowohl in den Ergebnissen der nicht bezahlten (d. h. organischen) Suche als auch der bezahlten Suche (d. h. Werbung) auf dem Marktplatz von Amazon,
c) Beschränkung der Sichtbarkeit konkurrierender Produkte in verknüpften Anzeigefenstern (wie "andere Produkte, die Ihnen gefallen könnten") oder ihrer Verknüpfung mit Kaufempfehlungen (wie "Empfohlen von Amazon" oder "ist Alexa-kompatibel"), und/oder d) direkte oder indirekte Erhöhung der Kosten für die Wettbewerber von iRobot, wenn diese ihre Saugroboter auf dem Marktplatz von Amazon bewerben oder verkaufen möchten. Amazon könnte in der Lage sein, den Markt gegenüber Konkurrenten von iRobot abzuschotten, da der Online-Marktplatz von Amazon ein besonders wichtiger Kanal für den Verkauf von Saugrobotern in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien ist.
Die Abnehmer in diesen Ländern stützen sich sowohl bei der Produktfindung als auch bei ihrer endgültigen Kaufentscheidung ganz besonders auf Amazon.

>> Amazon könnte einen deswegen einen Anreiz verspüren, die Konkurrenten von iRobot abzuschotten, weil dies wirtschaftlich rentabel sein könnte. Die Gewinne für das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen durch zusätzliche Verkäufe von Saugrobotern von iRobot wären wahrscheinlich höher als die Verluste durch geringere Verkäufe konkurrierender Saugroboter und anderer verbundener Produkte auf den Amazon-Marktplätzen. Neben diesen Gewinnen würde das Unternehmen Vorteile aus zusätzlichen Daten ziehen, die von den iRobot-Nutzern erhoben wurden.

>> Solche Abschottungsstrategien könnten den Wettbewerb auf dem Saugroboter-Markt einschränken, was die Verbraucher in Form höherer Preise, schlechterer Qualität und weniger Innovation spüren würden.

Die Kommission hat eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um Aufschluss über den Markt und die möglichen Auswirkungen des Zusammenschlusses zu erhalten. Diese Untersuchung umfasste unter anderem die Analyse der von den fusionierenden Unternehmen vorgelegten internen Dokumente und die Einholung von Stellungnahmen von Marktteilnehmern wie Anbietern von Saugrobotern und anderen Smart-Home-Geräten sowie konkurrierender Online-Verkaufskanäle.

Im Rahmen des Vor- und des Hauptprüfverfahrens hat die Kommission eng mit anderen Wettbewerbsbehörden zusammengearbeitet und wird diese Zusammenarbeit bis zum Abschluss des Hauptprüfverfahrens fortsetzen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.11.23
Newsletterlauf: 05.03.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen