Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

SEPA nur bei 4,4 Prozent aller Überweisungen


Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum: Europäische Kommission stellt Maßnahmen vor, um dem SEPA zum Erfolg zu verhelfen
Eine rasche Umstellung ist von ganz entscheidender Bedeutung, will man den kostspieligen Zeitraum, in dem die alten Systeme und das SEPA-System parallel betrieben werden, so kurz wie möglich halten


(25.09.09) - Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung zur Vollendung des SEPA vorgelegt, und zwar einen Fahrplan für 2009-2012, der als Reaktion auf die Mitteilung "Impulse für den Aufschwung in Europa" (IP/09/351) erstellt wurde. Beim Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum ("Single Euro Payment Area"/ SEPA) handelt es sich um eine Initiative des europäischen Bankensektors, die auf die Schaffung eines integrierten Marktes für elektronische Zahlungsdienstleistungen in Euro abzielt und harmonisierte Geschäftsregeln und technische Standards umfasst (siehe auch MEMO/09/383).

Die neuen europäischen Zahlungen sollen Verbrauchern, Unternehmern, Händlern und öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit geben, Zahlungen EU-weit zu gleichen Bedingungen und ebenso problemlos abzuwickeln wie im eigenen Land. Die Mitteilung schafft einen Rahmen für Maßnahmen in sechs vorrangigen Bereichen, in die sich alle einschlägigen Beteiligten stärker einbringen müssen, will man den Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) in jeder Hinsicht umsetzen.

Dazu Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy: "Um dem SEPA zum Erfolg zu verhelfen, bedarf es des starken Engagements aller Beteiligten, um eine fristgerechte und in jeder Hinsicht vernünftige Realisierung des Projekts zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die Regulierungsbehörden und die Marktteilnehmer stärker zusammenarbeiten, um ein effizientes, sicheres und in hohem Maße leistungsfähiges System für bargeldlose Zahlungen in Europa zu schaffen. Durch einen Fahrplan, in dem Maßnahmen für die Teilnehmer und Fristen klar festgelegt sind, wird diese Mitteilung einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Vollendung der letzten Phase des SEPA schaffen."

Die Mitteilung, die auch die Haltung der Europäischen Zentralbank widerspiegelt, stellt eine Reihe von Maßnahmen vor, die die EU, die nationalen Behörden, die Branche und die Nutzer in den kommenden drei Jahren ergreifen sollen. Die Kommission hat sechs prioritäre Themen ermittelt:

(1) Förderung der SEPA-Umstellung:
Eine rasche Umstellung ist von ganz entscheidender Bedeutung, will man den kostspieligen Zeitraum, in dem die alten Systeme und das SEPA-System parallel betrieben werden, so kurz wie möglich halten. Den Behörden kommt hier eine zentrale Rolle zu. Eine wirksame Überwachung des Umstellungsprozesses wird dabei helfen, mögliche Umstellungsprobleme im Voraus zu erkennen und auszuräumen. Die Festlegung eines endgültigen Termins, zu dem die SEPA-Umstellung abgeschlossen sein muss, könnte erheblich zu ihrer Beschleunigung beitragen.

(2 ) Verstärkte Informationskampagnen und Förderung der SEPA-Produkte:
Alle an der SEPA-Umstellung beteiligten Parteien müssen über seine zahlreichen Vorteile vollständig informiert werden. Dies könnte im Rahmen zielgerichteter Informations- und Kommunikationskampagnen erfolgen.

(3) Gestaltung eines soliden Rechtsrahmens und Gewährleistung der Einhaltung des SEPA:
Die Beseitigung von Rechtshindernissen und die Konzeption angemessener Geschäftsmodelle, die in jeder Hinsicht den Wettbewerbsregeln genügen, sind Grundlage für ein reibungsloses Anlaufen des SEPA und einen verstärkten Wettbewerb auf dem Zahlungsverkehrsmarkt. In einem Umfeld der Selbstregulierung kommt einer effizienten Überwachung der Einhaltung eine ganz besondere Rolle zu.

(4) Innovationsförderung:
Der SEPA sollte ein Motor für die Modernisierung der Zahlungsmärkte für Privatkunden sein, indem die Verwendung von Internet und Handys für Zahlungen erleichtert und die weitere Entwicklung der umweltfreundlichen elektronischen Rechnungsstellung gefördert wird.

(5 ) Gewährleistung der notwendigen Standardisierung, Interoperabilität und Sicherheit:
Will man sich die Vorteile des SEPA in jeder Hinsicht zu Nutzen machen, sind interoperable, offene und sichere Standards in einer Netzbranche wie den Zahlungsdienstleistungen unabdingbar.

(6) Klärung und Verbesserung der SEPA-Governance:
Auf EU-Ebene bedarf es eines globalen und effizientem Governance-Mechanismus, der die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt. Zu den Hauptzielen dieser neuen Governance-Struktur sollte es gehören, eine klare strategische Vision für den SEPA zu erarbeiten, die SEPA-Umstellung zu überwachen und zu unterstützen sowie Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.

Hintergrund
Zwar hat der Bankensektor die notwendigen Produktregelungen für SEPA-Überweisungen (SEPA Credit Transfers, SCT) und SEPA-Lastschriften (SEPA Direct Debits, SDD) erfolgreich entwickelt, doch verläuft die Umstellung auf die neuen SCT langsamer als geplant. Im Juli 2009 – anderthalb Jahre nach Einführung der SCT – wurden die SEPA-Standards (1) nur bei 4,4 Prozent aller Überweisungen genutzt.

Auch wenn anzuerkennen ist, dass der SEPA weiterhin ein von der Branche geleitetes Projekt bleiben sollte, muss doch sichergestellt sein, dass der SEPA fristgerecht realisiert wird und als Motor für mehr Wettbewerbsfähigkeit und höheres Wachstum wirkt, so dass er den Unternehmen und den Verbrauchern gleichermaßen zugute kommen kann. In den Schlussfolgerungen des ECOFIN-Rates vom 10. Februar 2009 wird anerkannt, "dass die derzeitige Finanzkrise und der gegenwärtige wirtschaftliche Abschwung Chancen auf wesentliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bieten, was ein verstärktes Engagement aller Beteiligten für dieses Projekt erforderlich macht, und der Rat, die Kommission, die EZB und das Eurosystem [ersucht], weiterhin ihrer Aufgabe nachzukommen und die erforderlichen Maßnahmen zur erfolgreichen Verwirklichung des SEPA zu bestimmen."

Es ist zu erwarten, dass sich die Zahlungsdienstleister in Zukunft mehr auf die Finanzdienstleistungen für Privatkunden konzentrieren. Aufgrund ihrer Bedeutung für die modernen Gesellschaften werden die integrierten Zahlungsmärkte für die Zukunft dieser Banken folglich eine entscheidende Rolle spielen. Der SEPA schafft dafür die notwendigen Grundlagen. (Europäische Kommission: ra)

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/internal_market/payments/sepa/index_de.htm
(1) http://www.ecb.int/paym/sepa/timeline/use/html/index.en.html


Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA
SEPA nur bei 4,4 Prozent aller Überweisungen

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen