Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Fusion Magna/Karmann gestoppt


Kartellrecht und Automobilwirtschaft: Bundeskartellamt untersagt Zusammenschluss von Cabriodach-Herstellern
Hochkonzentrierter Markt: Mit den Unternehmen Karmann, Magna und Webasto/Edscha bieten europaweit nur drei Unternehmen Cabrio-Dachsysteme an


(31.05.10) - Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der europäischen Cabrio-Dachsystemsparte von Karmann durch den Automobilzulieferer Magna untersagt.

Der kanadische Automobilzulieferer Magna International Inc. beabsichtigte, über die deutsche Tochter Magna Car Top Systems GmbH die Cabrio-Dachsystemsparte des Unternehmens Karmann GmbH i.I., Osnabrück, zu erwerben. Nach knapp viermonatiger Prüfung im Fusionskontrollverfahren hat das Bundeskartellamt am 21. Mai 2010 entschieden, das Vorhaben zu untersagen. Der Entscheidung der Wettbewerbsbehörde gingen umfangreiche Analysen des relevanten Marktes in Deutschland und Europa voraus.

Der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt sagte: "Der Zusammenschluss von Magna und Karmann hätte in einem bereits hochkonzentrierten Markt dazu geführt, dass europaweit nur noch zwei große Anbieter von Cabrio-Dachsystemen existierten. Die bestehende hohe Marktransparenz würde ein wettbewerbsschädigendes paralleles Verhalten der verbleibenden Anbieter begünstigen, zumal Neueintritte in den Markt nicht zu erwarten sind. Eine derartige Beeinträchtigung des Wettbewerbs konnten wir nicht zulassen. Den Preis dafür würde am Ende der Verbraucher in Form von höheren Preisen zahlen müssen."

Hochkonzentrierter Markt für Cabrio-Dachsysteme in Europa
Mit den Unternehmen Karmann, Magna und Webasto/Edscha bieten europaweit nur drei Unternehmen Cabrio-Dachsysteme an. Der europaweite Markt hatte im vergangenen Jahr ein Gesamtvolumen von ca. 600 Mio. €. Importe von Dachsystemen aus Asien oder USA finden nicht statt. Cabrio-Dachsysteme werden von fast allen Automobilherstellern nachgefragt. Die Systeme werden für bestimmte Kfz-Modellreihen ausgeschrieben, so dass einzelne Aufträge über mehrere Jahre laufen. Eigenentwicklung und -produktion der Automobilhersteller ist nicht wirtschaftlich. Der Markteintritt von neuen Wettbewerbern ist sehr unwahrscheinlich, da er hohe Investitionsbereitschaft und Mindestbetriebsgröße, sowie ein spezialisiertes Know-how voraussetzen würde.

Mit Webasto und Edscha hatten sich im Jahre 2009 die damalige Nummer vier und eins zusammengeschlossen und das Bundeskartellamt hatte das Vorhaben erst nach einer sehr intensiven Prüfung freigeben können. Bereits zum damaligen Zeitpunkt hatte die Behörde erkennen lassen, dass eine weitere Konzentration des Marktes wettbewerbliche Probleme mit sich brächte.

Eine Fusion zwischen Magna und Karmann würde nicht nur die Zahl der Wettbewerber auf zwei schrumpfen lassen. Darüber hinaus könnten die beiden verbliebenen Wettbewerber mit ähnlich starken Marktanteilen und einer vergleichbaren Unternehmensgröße aufwarten. Wettbewerbsvorstöße eines der verbleibenden Unternehmen könnten bei der bestehenden Marktransparenz vom anderen sofort erkannt und sehr zielgerichtet sanktioniert werden. Daher wäre Binnenwettbewerb zwischen den dann nahezu gleichstarken Unternehmen unwahrscheinlich. Auch einige Automobilhersteller befürchten Wettbewerbsbeschränkungen und haben sich im Rahmen der Ermittlungen skeptisch gegenüber dem Zusammenschluss gezeigt.

Alternative Interessenten vorhanden
Das Bundeskartellamt hat die Besonderheiten, die das über Karmann eröffnete Insolvenzverfahren mit sich brachte, intensiv geprüft und gewürdigt. Dazu Präsident Andreas Mundt: "Wir sind uns der prekären Lage des Unternehmens durchaus bewusst. Wir haben bei unserer Entscheidung ausdrücklich berücksichtigt, dass das Marktpotential der Cabriodachsparte des Unternehmens Karmann offensichtlich vorhanden ist. Neben Magna gab und gibt es hierfür nach unseren Erkenntnissen mehrere ernsthaft interessierte Bieter." (Bundeskartellamt: ra)


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

  • Zusammenschluss musste freigeben werden

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft freigegeben. Die Medienholding Süd ist derzeit Teil der Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) und verlegt regionale Tageszeitungen in Baden-Württemberg, insbesondere die "Stuttgarter Zeitung" sowie den "Schwarzwälder Boten". Die Neue Pressegesellschaft verlegt ebenfalls regionale Tageszeitungen, in Baden-Württemberg insbesondere die "Südwest Presse". Beide Unternehmen verbreiten darüber hinaus Anzeigenblätter und sind an privaten Radiosendern beteiligt.

  • Kein Verfahren gegen die DFL

    Das Bundeskartellamt hat den Deutsche Fußball Liga e.V. (DFL) und die im Verfahren beigeladenen Vereine und Investoren über seine vorläufige kartellrechtliche Bewertung der 50+1-Regel und ihrer Anwendungspraxis informiert. Das Amt hat auch unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Sportkartellrecht keine grundlegenden Bedenken gegen die 50+1-Regel. Das Ziel der Vereinsprägung und der Mitgliederpartizipation ist geeignet, eine Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten zu rechtfertigen.

  • Austauschbarkeit der Produkte

    Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme des Automobil-Ethernet-Geschäfts der amerikanischen Marvell Technology, Inc. (Marvell) durch die Infineon Technologies AG (Infineon) freigegeben. Die Ethernet-Komponenten von Marvell werden vor allem für die Übertragung von Daten innerhalb des Netzwerks von softwaredefinierten Fahrzeugen (Software-defined Vehicles, SDVs) verwendet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen