Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

DAX-Abspaltungen: Mittelstand versäumt Chancen


Mittelstand geht bei interessanten Konzernabspaltungen häufig leer aus
Die "Töchter der Großen" sind beliebt, weil der Käufer auf einen Schlag einen Kundenstamm, professionelle Geschäftsprozesse und bewährte Strukturen aus einem Weltkonzern erhält

(14.10.15) - Konzerne spalten regelmäßig aus strategischen Gründen Firmenteile ab, mit deren Erwerb sich mittelständische Unternehmen in interessante Marktsegmente und Auslandsmärkte einkaufen könnten. Dennoch geht der Mittelstand meist leer aus, weil er die Angebote gar nicht zur Kenntnis bekommt oder unerfahren in den Verhandlungen mit der Konzernwelt ist. "Konzerne verkaufen in der Regel gerne an gestandene Mittelständler, die den Markt und das Geschäft gut kennen und langfristige unternehmerische Ziele verfolgen. Umso bedauerlicher ist es, dass der Mittelstand recht selten zum Zuge kommt", erklärt der Carve-out-Berater Frank Goerlitz, Geschäftsführer der Beratungsfirma govisors. "Carve-out" bezeichnet eine Desinvestition, bei der ein Konzern Anteile an einer Tochtergesellschaft veräußert.

Die "Töchter der Großen" sind beliebt, sagt Berater Frank Goerlitz, weil der Käufer auf einen Schlag einen Kundenstamm, professionelle Geschäftsprozesse und bewährte Strukturen aus einem Weltkonzern erhält. Hinzu kommt ein hohes Maß an Know-how etwa bei Technik, Logistik oder Marktverhalten in einem lukrativen Auslandsmarkt. Daher herrscht laut Goerlitz ein reger Bieterwettbewerb, sobald die M&A-Abteilung eines Konzerns einen Carve-out anbietet. Genau diese Abteilungen sprechen indes eher andere Konzerne oder Finanzinvestoren an, schlichtweg, weil ihnen häufig der Bezug zum Mittelstand fehlt. Daher sollten sich mittelständische Unternehmen auf Expansionskurs fortlaufend über anstehende Verkäufe beraten lassen. Nur so sei eine frühzeitige Teilnahme am Verkaufsprozess möglich, rät Frank Goerlitz. Ebenso empfiehlt er einen Experten als Vermittler zwischen mittelständischer Geschäftsführung und Konzern-Entscheidern hinzuzuziehen.

Konzern- und Mittelstandsdenken verschweißen
"Zwischen dem Denken und der Sprache im Mittelstand und in der Konzernwelt ist ein sehr breiter Graben, bei dem dieselben Worte nicht immer dieselbe Bedeutung haben. Was dem einen als selbstverständlich erscheint, ist für den anderen unbekanntes Terrain", berichtet Goerlitz aus seiner Beraterpraxis. Auch der an den Kauf anschließende Eingliederungsprozess will mit "Fingerspitzengefühl" durchgeführt werden, um "Konzern- und Mittelstandsdenken zusammenzuschweißen", sagt der Berater. "Richtig organisiert können aus der Verbindung ideale Geschäftsstrukturen entstehen, die eine Konzernabspaltung in eine nachhaltige Zukunft führen und dem Mittelständler eine starke und langfristig wettbewerbsfähige Marktposition verschaffen, die er aus eigener Kraft kaum erreicht hätte", erklärt Goerlitz.

Frank Goerlitz und sein govisors-Team operieren als Carve-out-Berater weltweit, um bei Abspaltungen aus dem Kerngeschäft und Verkäufen von Teilbereichen zu unterstützen. Konzerne arbeiten bereits seit Jahren nach dieser Methode – analysieren, konsolidieren, und unpassende Geschäftsbereiche abspalten. Mit einem Carve-out geschieht das an einen strategischen- oder einen Finanzinvestor, in dessen Portfolio der Unternehmensbestandteil erfolgreicher sein kann. (govisors: ra)

govisors: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen