Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Konsequente Vermögensabschöpfung


Bayern: Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich verstärken Kampf gegen Organisierte Kriminalität
Auswertung verschlüsselter Täterkommunikation immer wichtiger




Der Kampf gegen Organisierte Kriminalität (OK) wird weiter verstärkt. Das haben Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich im Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) deutlich gemacht. Dort berichteten Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft über aktuelle Entwicklungen und laufende Ermittlungsverfahren. "Unsere Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft sind hervorragend gerüstet und vernetzt, um die Organisierte Kriminalität in Bayern weiter zurückzudrängen", erklärten Herrmann und Eisenreich.

Nach Herrmanns Worten arbeitet das BLKA mit seinem eigenen Dezernat zur OK-Bekämpfung eng mit den Landeskriminalämtern der anderen Bundesländer, mit dem Bundeskriminalamt und auch mit internationalen Sicherheitsbehörden zusammen. Ebenfalls sehr erfolgreich sind laut Herrmann die spezialisierten OK-Einheiten bei allen Polizeipräsidien sowie das Landesamt für Verfassungsschutz bei der langfristigen Beobachtung krimineller OK-Strukturen.

Auch die Justiz setzt bei ihren Ermittlungsstrukturen auf Spezialkräfte.
Eisenreich sagte: "Organisierte Kriminalität steckt hinter unterschiedlichen Kriminalitätsphänomenen. Das kann Zwangsprostitution, Drogenhandel oder Cybertrading sein. Wir setzen deshalb auf Experten, die bei den bayerischen Staatsanwaltschaften in Spezialabteilungen tätig sind. Daneben arbeiten wir im Bereich der OK eng mit den Nachbarländern sowie Europol und Eurojust zusammen. Spezialabteilungen nach dem sogenannten 'Traunsteiner Modell' wurden bei allen grenznahen bayerischen Staatsanwaltschaften eingeführt und personell verstärkt. Unsere Spezial-Staatsanwälte ermitteln an Bayerns potenziellen Einfallstoren der internationalen Kriminalität – von den Flughäfen München und Memmingen über die Alpenregion bis zum Grenzübergang Waidhaus in der Oberpfalz."

Laut Herrmann wird insbesondere die Auswertung verschlüsselter Täterkommunikation immer wichtiger: "Damit gewinnen unsere Ermittler wertvolle Ermittlungsansätze und wichtige Erkenntnisse zu den komplexen Verflechtungen der OK. Aufwändige Analysen unserer BLKA-Spezialisten mit modernster Technik im Rahmen einer eigens gegründeten Task-Force haben einen bislang nie dagewesenen Einblick in das Dunkelfeld der schweren und Organisierten Kriminalität ermöglicht." Herrmann bezog sich dabei auf die erfolgreiche Entschlüsselung von sogenannten "EncroChat-Handys", die vermehrt von Schwerkriminellen grenzüberschreitend genutzt wurden.

Eisenreich unterstrich die große Bedeutung einer konsequenten Vermögensabschöpfung: "Wir setzen auch dort an, wo es den Tätern besonders weh tut: bei der Tatbeute. Im Jahr 2020 konnten in den für das OK-Lagebild gemeldeten Verfahren knapp 12,6 Millionen Euro vorläufig gesichert werden. Insgesamt wurden in diesen Verfahren seit ihrer Einleitung 42,5 Millionen Euro sichergestellt." In dieser Summe sind auch Sicherstellungen aus den Vorjahren berücksichtigt, die in den 2020 anhängigen Verfahren erfolgt sind. Die bayerische Justiz hat im Jahr 2018 bei der Generalstaatsanwaltschaft München eine eigene Zentrale Koordinierungsstelle Vermögensabschöpfung (ZKV) eingerichtet. Die ZKV unterstützt die Staatsanwaltschaften dabei, Vermögen abzuschöpfen und die Opfer zu entschädigen.

Der Innenminister und der Justizminister sehen aber weiteren Handlungsbedarf. Insbesondere die Bundesregierung ist in der Verpflichtung, für entsprechende Verbesserungen zu sorgen. Beispielsweise geht es um den Zugriff auf die verschlüsselte Telekommunikation im Zusammenhang mit der Einführung des 5G-Standards beim Mobilfunk. Außerdem ist für die wirkungsvolle OK-Bekämpfung eine zeitnahe Regelung zur praktikablen Ausgestaltung der Verkehrsdatenspeicherung notwendig. Eisenreich: "Bei schweren Straftaten brauchen unsere Ermittler ausreichende digitale Ermittlungsbefugnisse." Zusätzlich forderte Herrmann die Einbindung des Verfassungsschutzes bei der OK-Bekämpfung in allen Bundesländern nach bayerischem Vorbild. (Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)

eingetragen: 06.04.22
Newsletterlauf: 13.06.22


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen