Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Fünf-Punkte-Plan für die HR-Agenda 2016


Arbeitswelt der Zukunft: Jedem zweiten Unternehmen fehlt eine nachhaltige Personalstrategie
Publikation zeigt Top-Herausforderungen für Personalmanager

(25.11.15) - Personalverantwortlichen und HR-Profis stehen turbulente Zeiten bevor. Demografie, Digitalisierung und Industrie 4.0, Wertewandel sowie eine grenzenlose Mobilität wälzen die Arbeitswelt um. Nach Einschätzung der ManpowerGroup Deutschland hapert es aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland an einer nachhaltigen Personalstrategie. Damit fehlt die Basis, um sich adäquat auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten.

Den Unternehmen steht nicht weniger als eine Revolution im HR-Management bevor. Durch Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen komplett neue Berufe, beispielsweise Roboterberater, Tele-Chirurg und Verkehrsanalyst. Gleichzeitig verschwinden Routinejobs und Sachbearbeitertätigkeiten. Darüber hinaus werden künftig Menschen zusammenarbeiten, die sich in puncto Alter, Herkunftund Vorkenntnissen deutlicher unterscheiden als heute. Sie werden zudem nicht immer im selben Büro oder derselben Fabrik arbeiten. Dazukommt ein erkennbarer Wertewandel in der Gesellschaft. 89 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wollen für Unternehmen arbeiten, die ethisch und korrekt handeln. Für 65 Prozent zählt der menschliche Faktor bei der Arbeit, nicht das Gehalt.

Vielen Unternehmen fehlt für die Arbeitswelt der Zukunft ein nachhaltiges HR-Konzept. Insbesondere klassischen Branchen wie der Industrie bereitet der Wandel Kopfzerbrechen. Selbst namhafte Betriebe verlieren kluge Köpfe an junge Start-ups. Diese neuen Firmenstellen sich als "Caring Companies" dar. Das sind meist junge dynamische Unternehmen ohne verkrustete Strukturen. Sie überzeugen Talente mit einem guten Arbeitsklima, Freiraum, Wertschätzung und flexiblen Arbeitszeiten anstatt mit hohen Gehältern und Aussichten auf eine steile Karriere.

"Um auf die Herausforderungen zu reagieren, fehlt vielen Unternehmen der nötige Umbau zu einer nachhaltigen Personalstrategie. Die HR-Verantwortlichen der Zukunft sind mehr Change-Management-Experte und Personalentwickler als Serviceabteilung", sagt Herwarth Brune, Chef des Workforce Solutions Anbieters ManpowerGroup Deutschland. Der HR-Manager von morgen wird zudem zum professionellen Datensammler und -analysten und einen stärkeren Fokus auf bislang wenig genutzte Nischen im Recruiting legen. Dazu gehört auch das Recruiting stärker zu internationalisieren und qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Sowie die gezielte Ansprache von Studienabbrechern und Quereinsteigern, Älterer und Arbeitnehmer mit Behinderung. Geringqualifizierte Kandidaten werden über gezielte Weiterbildungen und Sprachtrainings in qualifizierte Jobprofile gebracht.

"Unternehmen die agil und flexibel sind - die immer mal Neues wagen, Veränderungen erkennen, Handlungsbedarfe anerkennen, und Initiative zeigen - haben die besten Chancen, diese Herausforderungen nicht nur zu bestehen, sondern sie auch zu ihrem Vorteil zu nutzen", sagt Dr. Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Fünf-Punkte-Plan für die HR-Agenda 2016
Die ManpowerGroup Deutschland hat die zentralen Treiber, Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft analysiert und dazu eine Studienpublikation veröffentlicht. Daraus lässt sich ein Fünf-Punkte-Plan für die HR-Agenda 2016 ableiten.

1. HR-Arbeit professionalisieren
Unternehmen mit einer nachhaltigen Personalstrategie wissen, welche Mitarbeiter sie jetzt und künftig brauchen und welche Fähigkeiten siemitbringen müssen. Künftige HR-Manager erkennen zudem durch Big-Data-Analyse bereits frühzeitig, wann ihre Mitarbeiter kündigen und steuern rechtzeitig gegen.

2. Wertewandel verinnerlichen
Die jungen Berufstätigen der Generation Y ticken anders als die Babyboomer. Sie wechseln häufiger den Job und entscheiden sich nicht zwingend für das Unternehmen, welches das höchste Gehalt bietet. Zudem ist der Kunde nicht mehr wichtiger als der Mitarbeiter. Im Human Age sind Wertschätzung und ein harmonisches Miteinander die entscheidenden Faktoren, um Talente zu gewinnen und zu halten. Angebote wie Kinderbetreuung, Sabbaticals, Gesundheitsförderung und CSR-Initiativen des Unternehmens werden immer wichtiger.

3. Unterschätze Ressourcen aktivieren
Rund zwölf Prozent der erwerbstätigen Frauen möchten ihre Arbeitszeit ausdehnen. Potenzial besteht zudem bei der Integration über 55-Jähriger und von Menschen mit Behinderung. Dafür braucht es individuelle Konzepte, wie mehr Gleitzeit, Homeoffice, Jobsharing- und Crowdsourcing-Modelle sowie Investitionen in Inklusionsprojekte.

4. Recruiting digitalisieren
Im Arbeitsmarkt der Zukunft genügt es nicht mehr, Stellenanzeigen zu schalten. Bereits jeder sechste Jobsuchende ist auf Karrierenetzwerken wie Xing oder LinkedIn aktiv. Auf Facebook schaut sich fast jeder zehnte Wechselwillige nach neuen Arbeitgebern um. Doch erst jedes zweite deutsche Unternehmen betreibt aktiv Social Media Recruiting.

5. In systematische Qualifizierung investieren
Fort und Weiterbildung in Unternehmen sind im Vergleich zu Schule undAusbildung vielfach nicht strukturiert. Durch eine gezieltere Personalentwicklung ließe sich der Anteil der Geringqualifizierten umzehn bis 20 Prozent senken. Vorreiter im Talentmanagement erkennen zudem Führungskräfte in den eigenen Reihen und fördern bei den Chefs von morgen Digitalkompetenz und einen kollaborativen Arbeitsstil.

Über die Publikation "Arbeitswelt der Zukunft"
"Arbeitswelt der Zukunft" wurde von der ManpowerGroup anlässlich des 50. Deutschland-Jubiläums veröffentlicht. In dieser Publikation erhalten Unternehmenslenker und Personaler einen detaillierten und wissenschaftlich fundierten Einblick, welche Entwicklungen die Arbeitswelt künftig prägen werden und wie sie sich mit den richtigen HR-Maßnahmen darauf einstellen können.
(ManpowerGroup: ra)

ManpowerGroup: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen