Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Ziel des Bürokratieabbaus kaum erreichbar


Schlechteres Rating und Mehrkosten für alle - Neuerungen im Bilanzrecht (MicroBilG) bringen keinen Bürokratieabbau
Faktisch erfahren Kleinstkapitalgesellschaften durch die neue Rechnungslegung keine Erleichterungen, weil sie in jedem Fall vollständige Jahresabschlussunterlagen für die Erstellung der eBilanz benötigen

(13.02.13) - In rasantem Tempo wurde die Europäische Richtlinie zur Vereinfachung der Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften umgesetzt. Ob die MicroBilG-Änderungen letztlich spürbare Erleichterungen für die betroffenen Unternehmen bringen, ist mehr als fraglich.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses dürfen Kleinstkapitalgesellschaften in Zukunft auf einen Anhang verzichten. Außerdem dürfen sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung lediglich in einer stark verkürzten Form aufstellen. An Stelle der Veröffentlichung im Unternehmensregister kommt eine elektronische Hinterlegung. Die hinterlegten Bilanzen können dann auf Antrag und gegen Gebühr eingesehen werden.

Circa 500.000 Unternehmen könnten von diesen Wahlrechten Gebrauch machen. "Ich rate jedoch dringend davon ab", erklärt Evgeny Kulyushin, Senior Consultant bei der Prof. Schumann GmbH. "Faktisch erfahren Kleinstkapitalgesellschaften durch die neue Rechnungslegung keine Erleichterungen, weil sie in jedem Fall vollständige Jahresabschlussunterlagen für die Erstellung der eBilanz benötigen. Würden sie jedoch die verkürzten Unterlagen bei der Hausbank oder sonstigen Kreditgebern vorlegen, würde es ihnen vermutlich mehr schaden als nutzen, weil diese aufgrund der geringeren Informationen bei der Bewertung der verkürzten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ein tendenziell schlechteres Rating vergeben."

In der Bilanzanalyse wird bei der Kennzahlenberechnung eher konservativ vorgegangen: Sind keine Fristigkeiten bei den Verbindlichkeiten angegeben und fehlen die Angaben zu sonstigen betrieblichen Erträgen, so fallen wichtige Rating-relevante Kennzahlen schlechter aus, was zu einer Verschlechterung des Bilanz-Ratings führt. "Gerade weil die Finanzierung vieler kleiner Unternehmen in Deutschland häufig von Fremdkapitalgebern abhängt, stellt dies eine große Gefahr dar, die bei der Ausübung der MicroBilG-Wahlrechte berücksichtigt werden sollte. Außerdem ist damit zu rechnen, dass Kreditversicherer keine ausreichenden Kreditlimits für Lieferungen an solche Kleinstkapitalgesellschaften einräumen können", so Kulyushin weiter.

In der derzeitigen Form können die MicroBilG-Änderungen das Ziel des Bürokratieabbaus kaum erreichen. Insbesondere der behördliche Aufwand und der erhebliche Mehraufwand für Gläubiger sind dabei nicht zu unterschätzen. "Für die Kreditwirtschaft bedeutet das MicroBilG einen deutlichen Rückschritt in Sachen Transparenz und auch erhöhte Informationsbeschaffungs- und Prozesskosten, die letztendlich auf Kunden umgelegt werden. Es bleibt zu hoffen, dass das Gesetz schnellstmöglich eine Nachbesserung erfährt und den betroffenen Unternehmen wirkliche Erleichterungen bieten kann", fasst Kulyushin zusammen. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen